Anzeige:
 
Anzeige:

Sauerburger führt neues Hanfschneidwerk ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.9.2022, 7:25

Quelle:
ltm-KE, Bilder: F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH
www.sauerburger.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH stellt ein neues Schneidwerk für die Ernte von Faserhanf ein. Konkret handelt es sich um eine Kombination aus einem DMS Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem DMS Heck-Doppelmessermähwerk. Eine schnelle und einfache Faserhanfernte ist mit dieser neuen Maschinenkombination laut Sauerburger möglich.

Die Nachfrage nach Hanf respektive nach daraus hergestellten Produkten als umweltfreundlicherer Ersatz für Kunststoffprodukte steigt kontinuierlich an. Sauerburger führt aus, dass in Frankreich bereits auf über 20.000 ha Faserhanf angebaut werde und die Hanf-Anbaufläche in Deutschland mehr 5.000 ha beträgt – mit steigender Tendenz. Entsprechend steigt auch der Bedarf an geeigneter Erntetechnik auf den der Hersteller mit der neuen Hanf-Mähkombination reagiert. Das Hanfschneidwerk wurde zunächst in Frankreich eingeführt – nach Unternehmensangaben sind dort bereits 24 Maschinen im Einsatz – und wird jetzt auch in Deutschland angeboten.

Die Grundidee beim neuen Sauerburger Hanfschneidwerk ist ein Teilen des kurzen Faserhanf-Erntegutes. Dadurch trocknen die Hanf-Pflanzen schneller ab und die handlicheren Stängel lassen sich leichter bergen und transportieren. Aus diesem Grund arbeiten sowohl Front- als auch Heck-Doppelmessermähwerk rechts vom Traktor. Das Frontmähwerk schneidet so nur den oberen Pflanzenteil ab, das Heckmähwerk schließlich den unteren Teil. Um eine individuelle und passende Einstellung der Länge der beiden Pflanzenteile zu ermöglichen, hat Sauerburger für das Front-Doppelmessermähwerk einen Hublift entwickelt. Die Höhenverstellung erfolgt hydraulisch vom Schleppersitz aus, wobei eine Skala das (Wieder-)Finden der richtigen Einstellung erleichtert. Als Mähwerke finden beim Hanfschneidwerk die bekannten Sauerburger DMS Doppelmessermähwerke mit Bidux-Messerbalken mit ungleicher Klingenteilung (70/84 mm) und gezahnten Carbodux-Messerklingen Verwendung. Für den Hanf-Einsatz werden für Front und Heck jeweils die Arbeitsbreiten 2,40 m, 2,75 m oder 3,10 m angeboten, wobei Sauerburger 2,40 m (DMS 2400) und 2,75 m (DMS 2750) empfiehlt. Die Transportbreite gibt der Hersteller für alle Ausführungen mit 2,0 m an, das Gewicht wird mit 420 kg, 440 kg beziehungsweise 460 kg in der Front und 370 kg, 380 kg respektive 390 kg im Heck beziffert. Zum serienmäßigen Lieferumfang gehören unter anderem eine mechanische Seitenverschiebung, eine Abstellstütze sowie Hardox-Laufsohlen. Der Antrieb der Doppelmessermähwerke erfolgt hydraulisch. Laut Sauerburger benötigen beide Mähwerke gemeinsam etwa 37/50 kW/PS Antriebsleistung. Neben weiteren Optionen bietet Sauerburger auch einen Antrieb über ein per Schlepperzapfwelle (540 U/min)angetriebenes Hydraulikaggregat an.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Sauerburger auf landtechnikmagazin.de:

Sauerburger Hangtraktor Grip4-70 mit Innovationspreis „Alp Innovation Trophy 2020“ ausgezeichnet [24.11.20]

Der neue Sauerburger Grip4-70 bekam vor kurzem den Innovationspreis „Alp Innovation Trophy 2020“ der Zeitschriften „Schweizer Landtechnik“ und „Landwirt“ (Österreich) in der Kategorie „Industrie“. Das jüngste Mitglied der Grip4-Familie erfüllt die [...]

Sauerburger stellt neuen Krautschläger WM 3300 vor [3.7.20]

Sauerburger führt mit dem WM 3300 einen neuen Krautschläger zur mechanischen Krautabtötung im Kartoffelanbau ein. Der Hersteller reagiert damit auf eine entsprechende Nachfrage, hervorgerufen durch das Verbot des krautabtötenden Herbizids „Reglone“. Um eine [...]

Maisstoppeln unmittelbar mulchen mit dem neuen Sauerburger Pegasus 8000 Autark [15.11.19]

Sauerburger zeigt mit dem neuen Pegasus 8000 Autark auf der Agritechnica 2019 einen Mulcher, der ein sofortiges Mulchen der Maisstoppeln direkt hinter dem Häcksler ermöglicht. Der Maiszünsler ist ein Problem und stellt eine der großen Herausforderungen der modernen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson erweitert Sortiment um Futtererntetechnik [15.3.16]

Mit der Erweiterung des Produktprogrammes um Grünfuttererntetechnik entwickelt sich Massey Ferguson auch auf dem europäischen Markt zum Full-Liner. Präsentiert wurden MF Scheibenmähwerke der DM Series, MF Heuwender der TD Series und MF Schwader der RK Series. Kurz [...]

Case IH überarbeitet kleine Puma Traktoren [30.1.22]

Für den Modelljahrgang 2022 hat Case IH den Puma 140, 150, 165 und 175 ein kleines Update zuteil werden lassen, das ein verbessertes Ansprechverhalten des CVX-Getriebes, eine erneuerte Kabine und die drei neuen Ausstattungspakete »Selection«, »Advanced« und [...]

Rückfahreinrichtung serienmäßig: Kompaktschlepper TR 100 DT von De Pietri [17.6.08]

Zum Mähen von Bergwiesen haben sich leichte Kompakttraktoren mit im Heck angebautem und in Schubfahrt eingesetztem Frontmähwerk als wirtschaftliche Alternative zu den meist teuren Spezialmaschinen in der Praxis bewährt. Richtig komfortables Arbeiten ist dabei natürlich [...]

Lemken stellt neue pneumatische Sämaschine Solitär 25 mit automatischer Abdrehprobe vor [2.2.16]

Lemken hat die größte seiner Sämaschinen, die Lemken Solitär 25, gründlich überarbeitet und präsentiert diese zunächst als klappbare, aufgesattelte Version. Hauptneuheit sind die neuentwickelten, vertikal angeordneten Dosiereinheiten, mit denen Lemken eine optionale [...]