Anzeige:
 
Anzeige:

5M-Traktoren: John Deere ersetzt 5085M durch 5090M

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.2.2018, 7:24

Quelle:
ltm-ME, Bilder: John Deere GmbH & Co. KG
www.deere.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

John Deere hat die Traktoren der 5M-Serie in Bezug auf Leistung und Design überarbeitet. Die Baureihe besteht nun aus den vier Modellen 5075M, 5090M, 5100M und 5115M, die im Leistungsbereich von 75 bis 115 PS rangieren – der 5090M ist neu und ersetzt den bisherigen 5085M.

Die Baureihe der John Deere 5M-Traktoren setzt sich wie gehabt aus dem Modell 5075M, das von einem 3-Zylinder-PowerTech-PWX-Motor mit 2,9 l Hubraum angetrieben wird, und den Modellen 5090M, 5100M und 5115M zusammen, die mit 4-Zylinder-PowerTech-PWX-Motoren mit 4,5 l Hubraum arbeiten, zusammen. Allen Modellen gemein ist die Erfüllung der Abgasnorm der EU Stufe IIIB/Tier 4i durch EGR und DPF – AdBlue kommt nicht zum Einsatz. Die Nennleistung beziffert John Deere nach 97/68 EC mit 55/75kW/PS für den 5075M, mit 67/90 kW/PS für den 5090M, mit 74/100 kW/PS für den 5100M und mit 85/115 kW/PS für den 5115M. Für die Modelle 5090M, 5100M und 5115M gibt John Deere außerdem eine Maximalleistung nach 97/68 EC von 94, 104 und 120 PS an.

Beim Getriebe der John Deere 5M stehen ein 16V/16R- und ein 32V/16R-PowrReverser-Getriebe mit Lastschaltung und Modulationssteuerung zur Wahl; die Differentialsperre wird immer hydraulisch betätigt. Die Zapfwelle lässt sich für alle Modelle als 2fach- (540/540E) oder 3fach-Zapfwelle (540/540E/1000) ordern.

Die eingangs erwähnte Leistungssteigerung findet sich bei der Hydraulik der neuen 5M-Traktoren. Das offene Hydrauliksystem bietet nach wie vor 94 l/min Pumpleistung (verteilt auf Lenkpumpe 24 l/min und Hauptpumpe 70 l/min), die Hubkraft aller Modelle wurde allerdings nach Herstellerangaben auf 4,4 t erhöht. Gleichzeitig wurde die Zuladung auf 7,5t erhöht, so dass schwerere Maschinen eingesetzt werden können.

Optisch lassen sich die John Deere 5M-Traktoren des Modelljahrgangs 2018 an den größeren Rädern (vorne bis 480/65R24 und hinten bis 540/65R38) und der flacheren Motorhaube erkennen. John Deere betont, den Wendekreis der Traktoren trotz größerer Bereifung auf 4 m verringert zu haben.
John Deere unterstreicht, dass die 5M-Serie zu den meistverkauften Maschinen Europas zähle – die vier verschiedenen Kabinenversionen dürften mit ein Grund für den Erfolg sein. John Deere bietet die 5 M-Traktoren mit Standard-Kabine, Niedrigdach-Kabine, offener Fahrerplattform und in extra schmaler Ausführung an. Die Innenverkleidung der Kabine soll verbessert worden sein und neben einer mechanischen Federung kann der Fahrersitz auf Wunsch auch luftgefedert sowie beheizt bestellt werden. Zur Bedienung der 5M-Traktoren steht ein neues Armaturenbrett und ein überarbeiteter Schalthebel zur Verfügung.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über John Deere auf landtechnikmagazin.de:

John Deere kündigt Ethanol-Motor-Prototyp an [7.11.23]

Auf der Agritechnica 2023 wird John Deere einen 9,0-l-Konzept-Motor ausstellen, der mit Ethanol einsetzbar ist. Dieser Prototyp soll die Überzeugung des Unternehmens verdeutlichen, ein vielseitiges Portfolio zu entwickeln, das verschiedene Lösungen umfasst, die den [...]

John Deere und DeLaval gründen Milk Sustainability Center [3.10.23]

Das digitalen Ökosystem Milk Sustainability Center (MSC), für das John Deere und DeLaval ihre Krädte bündeln, soll Milchviehbetriebe bei der Umsetzung einer effizienteren und nachhaltigeren Produktion unterstützen. Das System ist für weitere Partnerschaften offen und [...]

John Deere Pflanzenöltraktor für Praxistest an Bayerisches Staatsgut Schwarzenau übergeben [23.8.23]

Das europäische Forschungs- und Demonstrationsprojekts „ResiTrac“ verfolgt das Ziel, unabhängig von Kraftstoffimporten zu sein und klimafreundlich Nahrungsmittel zu produzieren. John Deere entwickelt dafür zukunftsweisende Traktoren der Abgasstufe V, die mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fliegl stellt Weiterentwicklung des 3-Achs-Tiefladers DTL 300 Agrar vor [28.6.21]

Mit dem DTL 300 Agrar bietet die Fliegl Fahrzeugbau GmbH einen dreiachsigen Tiefladeanhänger mit 40 km/h-Zulassung für den Transport von Forst- und Landmaschinen an. Als Weiterentwicklung gibt es den DTL 300 Agrar mit gekröpfter Plattform und sein Pendant mit gerader [...]

Case IH stellt neue Traktoren-Serie Optum CVX vor [24.9.15]

Optum CVX heißt die neue Case IH Traktoren-Serie, deren zwei Modelle Optum 270 CVX und Optum 300 CVX den neuen New Holland Traktoren T7.290 und T7.315 entsprechen. Wie seit vielen Jahren bei einigen Case IH Baureihen üblich, unterscheiden sich auch die neuen Optum [...]

Claas erweitert TUCANO Mähdrescher nach oben und stellt TUCANO MONTANA vor [10.8.18]

Die neue Generation der TUCANO Mähdrescher hat einiges zu bieten: Neben dem neuen Topmodell TUCANO 580, erweitert Claas die Serie um fünf Modelle mit Hangausgleich MONTANA, vergrößert das Korntankvolumen, stellt mit AUTO CROP FLOW sowie AUTO SLOPE Fahrerassistenzsysteme [...]

Horsch zeigt Update für Scheibenegge Joker CT [3.4.23]

Horsch spendiert der bekannten Joker CT Scheibenegge für den 3-Punkt-Anbau ein Update, das einige Optimierungen im Detail beinhaltet. Erhalten geblieben sind nach Herstellerangaben die grundsätzlichen Eigenschaften der Joker CT. Laut Horsch zeichnet sich die Joker CT [...]

Neue Pöttinger TORRO COMBILINE Modelle 7010 und 8010 erweitern Baureihe nach oben [23.3.18]

Pöttinger erweitert mit den neuen Modellen 7010 und 8010 die Familie der TORRO COMBILINE Kombiwagen nach oben. Angeboten werden die neuen Pöttinger Kombiwagen TORRO 7010 COMBILINE und TORRO 8010 COMBILINE in der Ausführung „L“ ohne und „D“ mit Dosierwalzen. [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]