Anzeige:
 
Anzeige:

Deutz-Fahr führt neue stufenlose Traktoren 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.11.2011, 18:30

Quelle:
SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH/ltm-KE
www.deutz-fahr.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Serie 7 mit den Modellen 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV stellt Deutz-Fahr auf der Agritechnica 2011 drei neue, bis zu 60 km/h schnelle Traktoren mit Stufenlosgetriebe, SCR-Technik und bis zu 263 PS Maximalleistung vor – und ändert gleichzeitig wieder die Nomenklatur bei den Typenbezeichnungen seiner Traktoren.

Angetrieben werden die Traktoren der neuen Serie 7 von neuen 4-Ventil-Turbodiesel-Motoren vom Typ DEUTZ TCD 6.1, deren Maximalleistung Deutz-Fahr – ohne Angabe einer Norm – mit 223/164 PS/kW beim 7210 Agrotron TTV, 240/177 PS/kW beim 7230 Agrotron TTV und 263/194 PS/kW beim 7250 Agrotron TTV beziffert. Der Einspritzdruck wurde beim größten Modell auf 2.000 bar – gegenüber bisher 1.600 bar – erhöht. Dadurch wurden laut Deutz-Fahr sowohl die Leistungsentfaltung, als auch die Ausnutzung des Kraftstoffes erheblich verbessert. Zusammen mit neuen elektrisch verstellbaren Wastegate-Turboladern soll so nicht nur für optimales schnelles Ansprechverhalten des Motors gesorgt sein, die Motoren sollen mit dieser neuen Technologie nach Herstellerangaben nochmals um etwa 10 % sparsamer sein, als die bisherigen TIER 3 Motoren. Zur Abgasnachbehandlung setzt Deutz-Fahr auf die SCR-Technik mit AdBlue-Einspritzung. Die SCR-Technik ist übrigens auch der Auslöser für die neuen Typenbezeichnugen, die jetzt neben der Angabe der Traktoren-Serie mit der ersten Ziffer, über die drei weiteren Ziffern auch wieder einen ungefähren Hinweis auf die Motorleistung geben.

Überarbeitet und der höheren Motorleistung angepasst hat Deutz-Fahr nach eigenen Angaben auch die TTV-Getriebe. Da sich, so Deutz-Fahr, das Ansprechverhalten der Motoren verbessert hat, wurden auch die Getriebe auf die neue maximale Dynamik hin optimiert. Das Getriebe erkennt und reagiert nun nach Herstellerangaben auf wechselnde Schub- und Zugkräfte im Einsatz. Dies soll zum Beispiel maximale Sicherheit im Anhängerbetrieb auf der Straße ermöglichen. Die neuen Modelle verfügen laut Deutz-Fahr über ein komplett neues PowerComV Bedienmanagement, dass zur Agritechnica entscheidend überarbeitet wird. Neu bei Deutz-Fahr ist erstmals, dass eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bei reduzierter Motordrehzahl von 1.950 U/min erreicht werden kann. Die standardmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h und wir bei reduzierter Motordrehzahl von 1.650 U/min erreicht.

Die neuen Deutz-Fahr Traktoren 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV verfügen über die drei Zapfwellendrehzahlen 540E/1.000/1.000E die elektrohydraulisch geschaltet werden und mit proportionalem Anlauf und Lasterkennung zum Schutz der Anbaugeräte ausgestattet sind. Dank zwei Sparzapfwellen können laut Deutz-Fahr sehr viele Arbeiten im niedrigen Drehzahlbereich erledigt werden. Sogar die Standardzapfwelle arbeitet nach Herstellerangaben in einem Drehzahlbereich unter 2.000 U/min.

Alle drei Modelle der Serie 7 sind mit einer Load-Sensing Hydraulikanlage mit einer Fördermenge von bis zu 160 l/min ausgestattet. Sie verfügt über einen separaten Ölhaushalt. Der Heckkraftheber wurde laut Deutz-Fahr in seiner Kinematik und seiner Hubgeometrie für einen optimalen Kraftverlauf beim Ausheben überarbeitet. Mit Unterlenkern der Kat. 2/3 werden nach Herstellerangaben Hubkräfte von 10 t realisiert. Die neuen Traktoren können mit bis zu sieben elektrisch betätigten Steuergeräten, fünf am Heck und zwei an der Front, ausgestattet werden. Selbstverständlich sind alle Steuergeräte zeit- und mengenabhängig regelbar.

Die Modelle verfügen über die komplett neue S-Class-Kabine mit größerem iMonitor. Die neue Multifunktionsarmlehne mit ergonomisch geformtem Bedienhebel PowerComV, fasst alle wichtigen Funktionen des Schleppers zusammen. Mit dem Joystick, der über frei belegbare Tasten für ISOBUS verfügt, können Beschleunigung, Verzögerung, die Bedienung der elektronischen Feststellbremse, des Heckhubwerks und der hydraulischen Steuerventile sowie die Betätigung des Wendegetriebes bedient werden ohne dass der Fahrer die Hand vom PowerComV lösen muss. Mit der neuen Multifunktionsarmlehne wandern alle für den Einsatz wichtigen Bedienelemente auf die Armlehne. Direkt an der Armlehne wird künftig der neue iMonitor, drehbar in alle Richtungen, angebracht. Dieser nun zusätzlich auch Touchscreen fähige iMonitor wird in zwei Größen erhältlich sein – 8 Zoll und 12,8 Zoll. Die Steuerung von ISOBUS-Geräten, GPS-Spurführungssystemen oder Anzeige von Kameras ist im Monitor integriert. Das Bedienmanagement Comfortip kann ebenfalls über den optionalen iMonitor programmiert und aktiviert werden. Bis zu 32 verschiedene Bedienfolgen lassen sich nach Herstellerangaben während der Fahrt oder des Einsatzes einspeichern und in Abhängigkeit von Zeit, Weg oder manueller Betätigung wieder auslösen. Die neue Frontkonsole mit verstellbarem Lenkrad und Anzeigedisplay, gepolsterter Beifahrersitz mit Leder, breitere Fahrersitze, zusätzliche Ablage- und Staufächer, Klimaautomatik sowie ein intelligentes Lichtpanel zur Steuerung der Arbeitsscheinwerfer gehören nun auch zur neuen Kabinengeneration. Abgerundet wird das neue Konzept mit einer durchgehenden Frontscheibe, neuen Kotflügeln und LED-Beleuchtung.

Als weitere neue Merkmale der Traktoren-Serie 7 nennt Deutz-Fahr unter anderem das für die optionale 60 km/h Version mit trockenen Scheibenbremsen (Durchmesser 560 mm) an der gefederten Vorderachse und Lufttrockner überarbeitete Bremssystem. Die elektronische Parkbremse (EPB) mit intelligenter Bremsfunktion regelt die Bremskraft abhängig von der Belastung in Zusammenarbeit mit der aktiven Stillstandsregelung des TTV-Getriebes. Auch die Anhängerbremse wird im Stillstand angesteuert und soll dadurch maximale Sicherheit bei Transportfahrten bieten. Außerdem ist ein Anschluss für EG-Kontrollgerät (Tachograph) und eine Stummelachse optional erhältlich. Letztere bietet, so Deutz-Fahr, zusammen mit den verstellbaren Felgen an der Vorderachse maximale Flexibilität auch beim Einsatz von Zwillingsbereifung. Ebenso ist nach Herstellerangaben die einfache Montage von Radgewichten bis zu 1.000 kg pro Rad für eine bessere Traktion problemlos möglich.

Auf der Agritechnica 2011 zeigt Deutz-Fahr die neue Traktoren-Serie 7 mit den Modellen 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV sowie weitere Neuheiten in Halle 4, Stand D21.

Veröffentlicht von:

Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:

Steinhage neuer Deutz-Fahr Vertriebspartner in OWL [23.2.23]

Wie Deutz-Fahr mitteilt, hat das traditionsreiche Landtechnikunternehmen Steinhage mit Sitz in Bad Salzuflen/OT Retzen seit 1. Januar 2023 die Vertriebsverantwortung für Deutz-Fahr in der Region. Die Firma Steinhage ist, so Deutz-Fahr, seit fast 100 Jahren in der [...]

Deutz-Fahr führt neue Serie 6.4 und Serie 6 Agrotron Traktoren ein [5.2.23]

Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]

MTO GmbH erhält A-Händler-Status von Deutz-Fahr im Märkischen Oderland und Barnim [26.7.22]

Wie Deutz-Fahr mitteilt, übernimmt die MTO GmbH das ehemalige Vertriebsgebiet der ESB Agrartechnik GmbH & Co. KG im märkischen Oberland, Barnim und Teile der Uckermark und erhält dafür von Deutz-Fahr den A-Händler-Status. Die 2019 mit 5 Mitarbeitenden gegründete [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Stall der Zukunft – Lely-Technik ermöglicht automatisierten Betrieb [4.7.15]

Kürzlich hatte landtechnikmagazin.de die Möglichkeit, einen mit Lely-Technik automatisierten Kuhstall zu besichtigen. Herr Geßler, ein Milchviehhalter aus dem Sauerland, öffnete uns seine Stalltore und demonstrierte, dass sich Automatisierung nicht erst ab 1.000 Kühen [...]

Lindner kündigt Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS mit Schaltgetriebe an [10.3.20]

Lindner wird die Lintrac-Serie um Modelle mit Lastschaltgetriebe erweitern. Die ersten Lintrac mit Schaltgetriebe sind der Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS, die die Geotrac-Modelle 94 ep und 104 ep ersetzen. Premiere feiern die neuen Traktoren auf der Werksausstellung [...]

Neuer Universalgrubber Horsch Terrano GX [27.9.17]

Der neu vorgestellte gezogene Universalgrubber Horsch Terrano GX zeichnet sich nach Herstellerangaben vor allem durch seine Vielseitigkeit aus. Lieferbar mit verschiedenen Strichabständen, vier Scharvarianten, sechs Packervarianten und zwei Einebnungswerkzeugen sollen sich [...]

New Holland ändert Typenbezeichnungen bei den Spezialtraktoren der Serie T4000 F/N/V [13.5.13]

Auf der INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 zeigte New Holland die T4000 F/N/V Spezialtraktoren mit neuen Typenbezeichnungen, die sich – im Sinne einer Vereinheitlichung – an der bei den T4 Standardtraktoren verwendeten Nomenklatur orientieren. Technik und Ausstattung der New [...]

Massey Ferguson überarbeitet Mähdrescher-Baureihe MF BETA 7300 für Saison 2015 [17.8.14]

Zur Saison 2015 aktualisiert Massey Ferguson seine Mähdrescher-Baureihe MF BETA 7300. Die Modelle MF BETA 7360 und MF BETA 7370 werden mit neuen AGCO POWER Motoren, der 5-Schüttler mit einer neuen Hinterachs-Option und die 6-Schüttler mit einem neuen, sechsreihigen [...]