Anzeige:
 
Anzeige:

Die vier neuen Modelle der Claas Traktoren-Serie AXION 800

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.7.2013, 7:27

Quelle:
ltm-KE/ltm-ME/CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

12 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der SIMA 2013 in Paris präsentierte Claas erstmals die neuen AXION 800 Traktoren – ohne jedoch genauere Angaben zu technischen Daten zu machen. Die gab Claas kürzlich bekannt, und wir reichen sie mit diesem Artikel nach.

Die neue Claas AXION 800 Baureihe besteht aus den vier Typen AXION 810, AXION 830, AXION 840 und AXION 850. Alle vier Modelle werden von einem Sechszylindermotor von FPT mit 6,7 l Hubraum, 4-Ventil-Technik, Common-Rail-Einspritzsystem sowie Abgasturbolader mit variabler Geometrie und Ladeluftkühler angetrieben. Der Motor erfüllt die Abgasnorm Stufe IV (Tier 4 final), wobei die Abgasnachbehandlung über einen Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC/Oxi-Kat), kombiniert mit einem SCR-Katalysator inklusive AdBlue-Einspritzung (42-Liter-AdBlue-Tank) erfolgt. Lobend erwähnt werden sollte an dieser Stelle, dass Claas bei den neuen AXION 800 Traktoren den DOC unter der Motorhaube und den SCR-Kat rechts unter der Kabine positioniert hat, so dass es keine Sichtbehinderung durch einen voluminösen Auspuff-Topf gibt. Den AdBlue-Verbrauch gibt Claas übrigens mit 5 bis 8 % des Dieselverbrauchs an. Die Nennleistung nach ECE R120 beziffert Claas mit 153/205 kW/PS beim AXION 810, 168/225 kW/PS beim AXION 830, 197/240 kW/PS beim AXION 840 und 186/250 kW/PS beim AXION 850. Als Maximalleistung nach ECE R120 werden 160/215 kW/PS für den AXION 810, 175/235 kW/PS für den AXION 830, 186/250 kW/PS für den AXION 840 sowie 197/264 kW/PS für den AXION 850 genannt. Das maximale Drehmoment gibt Claas mit 941 Nm beim AXION 810, 1016 Nm beim AXION 830, 1071 Nm beim AXION 840 und 1132 Nm beim AXION 850 an. Beim neuen Claas AXION 800 gibt es keinen zusätzlichen Boost, so dass die angegebenen Motorleistungen jederzeit zur Verfügung stehen, unabhängig davon, ob der AXION 800 für Zapfwellen-, Zug- oder Transportarbeiten eingesetzt wird.

Wenn die neuen Claas AXION 800 Traktoren 2014 auf den Markt kommen, werden sie zunächst mit dem HEXASHIFT Lastschaltgetriebe verfügbar sein, später soll dann der stufenlose AXION 800 CMATIC mit ZF-Terramatic-Getriebe folgen.
Das HEXASHIFT Getriebe bietet 6 Lastschaltstufen und 4 automatisierte Gruppen, insgesamt also 24 Gänge, die ohne Betätigung des Kupplungspedals mittels Drivestick (AXION 800 CIS) respektive CMOTION Multifunktionshebel (AXION 800 CEBIS) bedient werden. Optional steht ein Kriechgangmodul ab 450 m/h zur Verfügung und die Endgeschwindigkeit beträgt wahlweise 40 km/h oder 50 km/h. Das Getriebe bietet eine Fülle an (Automatik-)Funktionen, um die Schlepper-Bedienung zu erleichtern. So passt Skipshift beim Gruppenwechsel abhängig von Last und Geschwindigkeit automatisch die Lastschaltstufe an und Speedmaching sorgt in Gruppe „D“ etwa beim Heranfahren an eine Kreuzung geschwindigkeitsabhängig für eine Anpassung der Lastschaltstufe durch Treten der Kupplung. Die lastschaltbare, elektrohydraulische Wendeschaltung Revershift wiederum erlaubt nicht nur die Einstellung der Progressivität der Wendeschaltung sondern auch das automatische Einlegen verschiedener Lastschaltstufen der selben Gruppe beim Fahrtrichtungswechsel für unterschiedliche Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts wobei der zuletzt gefahrene Vorwärts- oder Rückwärtsgang gespeichert wird. Darüber hinaus kann ein Vorgewendegang für schnellere Wendemanöver programmiert und per Knopfdruck abgerufen werden. Weiters gibt es die zwei Fahrmodi „Transport“ und „Arbeit“. Während der Transport-Modus das durchschalten aller 24 Gänge per Knopfdruck erlaubt, verhindert der Arbeits-Modus eine Zugkraftunterbrechung durch ungewolltes Schalten der Gruppen indem nur die 6 Lastschaltstufen anwählbar sind und für einen Gruppenwechsel ein Druckpunkt am Drivestick respektive CMOTION überschritten werden muss. Noch mehr Möglichkeiten offeriert die HEXACTIV Automatik. Neben einem manuellen Modus gibt es hier den Automatik-Modus in dem das Gaspedal zum Fahrpedal wird und so ein vollautomatisches Fahren nur mittel Gaspedal möglich ist, sowie den Zapfwellen-Modus, bei dem das Getriebe in Abhängigkeit der vorgegebenen Zapfwellen-Drehzahl automatisch gesteuert wird. Apropos Zapfwellen: Im Heck gibt es für den neuen Claas AXION 800 wahlweise die drei Kombinationen 540/1.000, 540/540 ECO/1.000 oder 540 ECO/1.000/1.000 ECO, in der Front als Option eine 1.000er-Zapfwelle. Für letztgenannte hat Claas eine neue Saisonabschaltung entwickelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem ersten Artikel über die neuen AXION 800 Traktoren „Claas stellt neue Generation der AXION 800 Traktoren vor“.

Claas rüstet die neuen AXION 800 Traktoren mit einer Load-Sensing-Hydraulik mit 110 oder 150 l/min Förderleistung aus. Im Heck sind bis zu 5 Steuergeräte und Power Beyond Anschlüsse erhältlich, in der Front bis zu 2. Die Bedienung der Steuergeräte erfolgt bei der CEBIS-Version über proportionale Wippen in der Armlehne, den ELECTROPILOT oder den CMOTION-Hebel. Alle elektronischen Steuergeräte in der CEBIS-Version verfügen über Zeit- und Mengenregelung, ebenso ist eine individuelle Zuordnung der Steuergeräte zu den CMOTION-Funktionstasten möglich. Zudem kann ein Steuergerät wahlweise extern über Bedientasten an beiden Heckkotflügeln oder vorne am Frontkraftheber betätigt werden. Bei der CIS-Version werden bis zu 4 Steuergeräte mechanisch betätigt, zwei elektronische Zusatzsteuergeräte sind in Kombination mit dem Bedienhebel ELECTROPILOT verfügbar, wobei die Einstellung der Ölmengen für den ELECTROPILOT über das CIS Terminal erfolgt. Die Hubkraft des Heckkrafthebers gibt Claas mit maximal 10,2 t, die des optionalen Frontkrafthebers mit wahlweise 3,3 oder 5,4 t an. Der Frontkraftheber bietet Schwingungstilgung, einklappbare Unterlenker und kann per 3-Wege-Ventil von einfach- auf doppeltwirkend umgestellt werden. Beim AXION 800 CEBIS gibt es zudem eine elektrische Verriegelung von der Kabine aus sowie eine externe Bedienung. Darüber hinaus ist bei der CEBIS-Version für den Frontkraftheber optional eine elektronische Lageregelung erhältlich, bei der die Tiefeneinstellung per Drehrad in der Armlehne erfolgt, während die übrigen Funktionen – Sperrung An/Aus, Hubhöhenbegrenzung, Aushubgeschwindigkeit, Senkgeschwindigkeit, Schwingungstilgung An/Aus – über das CEBIS-Terminal erfolgen.

Informationen zu den übrigen Merkmalen und zum grundsätzlichen Konzept der neuen Claas AXION 800 Traktoren gibt es im weiter oben bereits erwähnten und verlinkten Artikel. In der Bildergalerie zum vorliegenden Artikel finden Sie zudem Bilder und Infos zu (weiteren) interessanten Ausstattungsdetails bei den neuen Claas AXION 800 Traktoren.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Horsch erweitert Striegel-Baureihe Cura ST um zahlreiche Modelle [20.9.21]

Horsch stellt neue Striegel der Cura ST Serie in den Arbeitsbreiten 6 m, 9 m, 12 m, 13,5 m sowie 24 m vor und präsentiert damit den Striegel für die Hybrid-Landwirtschaft mit einem größeren Spektrum als bei der Erstvorstellung 2019 angekündigt. Bei den neuen [...]

New Holland präsentiert neue, stufenlose T5 AutoCommand Traktoren und T5.140 AC Blue Power [30.12.18]

Die neue New Holland T5-AutoCommand-Traktoren-Baureihe umfasst die vier Modelle T5.110 AC, T5.120 AC, T5.130 AC und T5.140 AC, die in einem Nennleistungsbereich von 100 bis 130 PS agieren, und neben dem stufenlosen Getriebe auch größere Motoren bieten. Mit der Erweiterung [...]