Anzeige:
 
Anzeige:

Kubota stellt neue M6002 Traktoren vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.3.2020, 7:32

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Kubota (Deutschland) GmbH
www.kubota.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neu entwickelte Traktorenserie Kubota M6002 rangiert im Leistungsbereich von 121 bis 141 PS, umfasst die drei Modelle M6122, M6132 sowie M6142 und wurde erstmals auf der FIMA 2020 in Saragossa, Spanien (25. bis 29.2.) gezeigt. Kubota ist zuversichtlich, dass die neue Baureihe M6002 in der zweiten Jahreshälfte 2020 am Markt verfügbar sein wird.

Wichtigster Unterschied der neuen Baureihe Kubota M6002 zur Vorgängerserie M6001 ist, dass es sich nun tatsächlich um mehrere Modelle handelt – ursprünglich umfasste die Baureihe nur das Modell M6121 (135 PS). Die M6002 Traktoren werden wie der Vorgänger vom Kubota 4-Zylinder-Motor V6108 mit 6,1 l Hubraum angetrieben, der jetzt allerdings nach Unternehmensangaben die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt. Die Motorleistung beziffert Kubota (ohne Angabe einer Norm) mit 89/121 kW/PS für den M6122, mit 96/131 kW/PS für den M6132 und mit 104/141 kW/PS für den M6142. Kubota unterstreicht des Weiteren den zusätzlichen Leistungsboost von 20 PS für Transportarbeiten ab 20 km/h sowie ab 1.500 U/min. Der Kraftstofftank fasst 230 l und das Reinigungsintervall des DPF wurde von 3.000 auf 6.000 Stunden verdoppelt. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und zur Senkung des Geräuschpegels ist eine Drehzahlreduzierung auf 1.640 U/min bei einer Transportgeschwindigkeit 40 km/h vorgesehen.

Um die Motorleistung der M6002 auf den Acker zu bringen setzt Kubota auf ein neuentwickeltes 8-stufiges-Lastschaltgetriebe mit progressiver Schaltungsanpassung und automatisierter Lastschaltfunktion. Ein weiteres Feature des Getriebes nennt sich Xpress-Restart-Funktion: Die Hauptkupplung kann direkt durch Betätigen des Bremspedals gesteuert werden und ermöglicht Anhalten ohne Kuppeln. Die serienmäßige 4fach-Zapfwelle (540/540E/1.000/1.000E) lässt sich am hinteren Kotflügel oder direkt an der Armlehne zuschalten und verfügt über einen programmierbaren Sanftanlauf.

Kuboto ist überzeugt, dass die hydraulische Servolenkung mit CCLS-Pumpe und einer Durchflussmenge von 115 l/min nicht nur die Reaktionsfähigkeit der M6002 erhöhe sondern auch die Leistung steigere. Interessanterweise bieten die neuen M6002 mit 7.000 kg weniger Hubkraft als der M6121 (Serie: 7.500 kg, Option: 9.400 kg).

Konzipiert als Traktor für Milchvieh- und Gemischtbetriebe stattet Kubota die M6002 mit neuen Hinter- und Vorderachsen aus, die Fahrten mit erhöhter Nutzlastkapazität und schwere Frontladerarbeiten erlauben sollen. Apropos Frontlader: Fünf verschiedene Frontlader vom Utility- bis zum Premium-Modell sollen alle Wünsche erfüllen. Im Hinblick auf den flexiblen Einsatz legt Kubota den Fokus auf den Wenderadius: Das serienmäßige Kubota-Bi-Speed-System reduziert diesen durch Erhöhung der Drehzahl der Vorderräder ab einem Lenkeinschlag von 35° nach Unternehmensangaben auf 4,5 m.

In der neu gestalteten Kabine der Kubota M6002 fällt die neue Multifunktionsarmlehne mit Wendeschaltung, Drehzahlspeicher, Hubwerkssteuerung sowie Schaltautomatik auf, die deutlich aufgeräumter und ergonomischer wirkt als die Bedienkonsole des Vorgängers. Für Sitzkomfort sorgen ein Premium-Grammer-Sitz sowie eine mechanischen Kabinenfederung, optional lässt sich der Bedienkomfort durch den 7-Zoll-ISOBUS-K-Monitor sowie ein nachrüstbares Lenksystem weiter steigern. Ein breites Schiebedach verspricht beste Sicht bei Frontladerarbeiten und 10 serienmäßige Voll-LED-Arbeitsscheinwerfer erhellen das Arbeitsumfeld effizient. Auf Wunsch lassen sich diese mit 6 LED-Zusatzarbeitsscheinwerfern für eine 360-Grad-Winkelabdeckung ergänzen.

Die Motorhaube der neuen M6002 Traktoren wirkt länger und weniger hoch. Das vordere seitliche Lüftungsgitter wurde nach hinten erweitert und die Kiemen im hinteren Bereich ersatzlos gestrichen. Im Ergebnis entfernt sich das Design damit mehr vom großen Bruder M7003 – schade eigentlich.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Kubota auf landtechnikmagazin.de:

Mit Topcon Kubota-Kompakttraktoren zu satellitengeführten Fahrzeugen nachrüsten [30.8.23]

Mit den Empfangseinheiten, Bedienkonsolen und Lenkradmotoren von Topcon können nach Unternehmensangaben sämtliche Kompakttraktoren von Kubota aus- und nachgerüstet werden. Per Satellitennavigation zentimetergenau lokalisiert, lassen sich die Maschinen mithilfe einer [...]

Kubota arbeitet im Südwesten Frankreichs mit Agri Sud-Ouest Innovation zusammen [19.8.23]

Kubota setzt nach eigenen Angaben seine Investitionen in europäische Innovationsnetzwerke fort, um die Entwicklung zukünftiger Landmaschinen zu beschleunigen und damit einen Beitrag zum ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel in der Landwirtschaft zu leisten. [...]

Neuer Kubota Vertriebspartner: Krumm Landtechnik [29.7.23]

Wie Kubota mitteilt, ist die Krumm Landtechnik GmbH als neuer Vertriebspartnerin für das Rheintal südlich von Karlsruhe zuständig. Das junge und motivierte Team überzeuge vor allem durch eine hohe Warenverfügbarkeit sowie einen exzellenten Service. Die Krumm [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr eröffnet neues Traktorenwerk in Lauingen [15.5.17]

Mit der kürzlich stattgefundenen offiziellen Eröffnung des DEUTZ-FAHR LANDES konnte Same Deutz-Fahr den Bau des neuen, nach eigenen Angaben modernsten Traktorenwerkes Europas pünktlich abschließen – die Serienfertigung von Hochleistungstraktoren von 130 bis 340 PS [...]

Massey Ferguson präsentiert neue Kompakttraktoren-Baureihe MF 1700 M [27.9.20]

Die neue Baureihe MF 1700 M mit der Massey Ferguson die MF 1700 ersetzt, umfasst die fünf Modelle MF 1735 M, MF 1740 M, MF 1750 M, MF 1755 M und MF 1765 M im Leistungssegment von 35 bis 67 PS, die von Stufe-V-Motoren angetrieben werden. Wie schon bei den [...]

Bauer führt neue Zapfwellen-Exzenterschneckenpumpen Helix ein [31.8.17]

Für die Ausbringung von Jauche und Gülle in steilen Hanglagen und extrem unwegsamem Gelände direkt ab Grube mittels Verschlauchung hat Bauer die neue Zapfwellen-Exzenterschneckenpumpen-Baureihe Helix mit den drei Modellen Helix 85, 85-2 und 101 entwickelt. Als rotierende [...]

Neue Dreizylinder-Traktoren MF 5708 und MF 5709 mit Dyna-4-Getriebe ergänzen Baureihe MF 5700 Global [1.10.17]

Einfache Schlepper zu vernünftigen Preisen – so kann man die Philosophie hinter den Massey Ferguson Global Series Traktoren zusammenfassen. Doch es gibt auch anspruchsvollere Märkte, wie etwa den deutschen, wo die Kunden mehr erwarten. Zur Agritechnica 2017 erweitert [...]

Neue Ausstattungsmöglichkeiten für Rauch AXIS Düngerstreuer [10.1.17]

Mit SpreadLight, VariSpread dynamic, dem CCI-50 Universalterminal und der Rückraumkamera bietet Rauch zur kommenden Saison 2017 eine Reihe neuer Zubehöroptionen für die neue Generation der AXIS Düngerstreuer an. SpreadLight wurde bereits auf dem ZLF 2016 in München [...]

Amazone stellt neuen Pflanzenschutz-Selbstfahrer Pantera 4502 vor [5.9.13]

Mit dem neuen Pantera 4502 führt Amazone bei seinem Pflanzenschutz-Selbstfahrer zum Modelljahr 2014 viele neue Eigenschaften ein. Das Behältervolumen des Pantera hat Amazone auf ein Nenn-Volumen von 4.500 l (Ist-Volumen 4.800 l) erhöht. Mit der Verlagerung des [...]