Anzeige:
 
Anzeige:

Kubota überrascht mit autonomer Traktorentechnologie

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.10.2017, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bild: Kubota Deutschland GmbH
www.kubota.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zu den meist diskutierten Themen der letzten Jahre gehören autonome Traktoren – überraschend ist, dass Kubota statt einer futuristischen Studie ein praxisreifes Konzept vorstellt. Kubotas pragmatischer Ansatz verzichtet dabei auf den Versuch, den Straßenverkehr ohne Fahrer zu meistern, sondern präsentiert eine Lösung, bei der auf dem Feld bis zu zwei Traktoren vollkommen autonom arbeiten und von einer Person kontrolliert werden.

Für den Beobachter unterscheiden sich die autonomen Kubota-Traktoren lediglich durch den Umstand, dass der Fahrersitz nicht unbedingt besetzt ist – durch den Einsatz verschiedener Software-Innovationen in Kombination mit bestehender Technik kann ein Mitarbeiter mittels Fernbedienung einen unbemannten Traktor im Feld kontrollieren, während er gleichzeitig auf einem anderen autonomen Traktor sitzt und diesen überwacht. Dieser praxisnahe Ansatz erlaubt es, bestehende Serien, wie beispielsweise Traktoren der L- oder M7001-Baureihe zu benutzen.

Auch bei Kubotas autonomen Ansatz ist Sicherheit ein großes Thema, weshalb der Traktor nach Herstellerangaben mit einer Vielzahl von ISO-zertifizierten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet wurde – Sonar- und Scannertechnologien sollen etwaige Hindernisse zuverlässig und vollautomatisch erkennen.
Kubote erläutert, speziell für das autonome Management von Traktoren gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen Topcon und der Kansas State University (USA) eine Betriebsmanagementsoftware entwickelt zu haben, mit der sich die jeweilige Aufgabe für das autonome Fahrzeug äußerst effizient planen, steuern und überwachen ließe; die Daten werden dann an den Traktor gesandt.

Kubota sieht seine autonome Traktorentechnologie einerseits als Möglichkeit, mit dem Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft umzugehen und anderseits ökonomische sowie ökologische Herausforderungen besser zu meistern. Neben den niedrigeren Personalkosten könnten mit dieser Technologie durch den Einsatz leistungsschwächerer Traktoren Kosten reduziert werden. Kleinere, leichtere Traktoren sind in Anschaffung und Betrieb günstiger und können unter schwierigeren Bodenbedingungen arbeiten, wodurch sich die Bearbeitungszeiträume vergrößern lassen. Alles in allem ein durchaus interessanter Ansatz.

Mehr zu Kubotas autonomen Traktoren und anderen Neuheiten des Herstellers erfahren Sie auf der Agritechnica 2017 in Halle 7, Stand A36.

Nachtrag: Auf der Agritechnica 2017 stellte Kubota seinen autonomen Traktor aus – in unserer kleinen Bildergalerie findet sich ein Foto des Agri Robo.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kubota auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Kubota Vertriebspartner RIMA Landtechnik GmbH [16.3.23]

Wie Kubota mitteilt, ist die RIMA Landtechnik GmbH mit Sitz in Mitterteich (inmitten nordöstlichem Oberfranken und Oberpfalz) Teil des Kubota-Vertriebspartnernetzes. Die Region um Mitterteich bietet eine Vielzahl von Kommunen, Familienbetrieben, einen starken [...]

Kubota investiert in Chouette [4.3.23]

Wie Kubota mitteilt, investiert das Unternehmen in das französische Startup Chouette, das 2015 in Frankreich gegründet wurde und eine Präzisionslösung für das Management von Rebflächen anbietet, um den Weinbau in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Kubota [...]

Kubota präsentiert neue Schmalspurtraktoren M5002 Narrow [19.2.23]

Die neue Baureihe der Schmalspurtraktoren M5002 Narrow umfasst die fünf Modelle M5-072N, M5-082N, M5-092M, M5-102N sowie M5-112N im Leistungssegment von 74 PS bis 115 PS und wurde von Kubota für den Einsatz in Weinbergen, Obstplantagen und für kommunale Dienstleistungen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fast vergessen: Schlüter Traktoren mit Luftkühlung [20.8.17]

Den Namen Schlüter verbinden wohl die meisten unwillkürlich mit leistungsstarken Großtraktoren – auch wenn Super, Super Trac, Profi Trac und Co. teilweise das Prototypen-Stadium nicht verließen. Weitgehend unbekannt sind jedoch die in durchaus beachtlichen [...]

Arbos debütiert mit der neuen Traktoren-Baureihe 5000 [29.11.15]

Auf der Agritechnica 2015 präsentierte sich die neue, alte Marke Arbos mit neuem Logo und der neuen Traktoren-Serie Arbos 5000. Die neue und erste Baureihe besteht aus den vier Modellen Arbos 5100, 5110, 5120 und 5130, die einen Leistungsbereich von 100 bis 130 PS [...]

Bergmann stellt Neu- und Weiterentwicklungen bei den Ladewagen-Baureihen Royal und Shuttle vor [30.1.20]

Auf der Agritechnica 2019 präsentierte Bergmann einige Neuerungen bei den Ladewagen der Baureihen Royal und Shuttle. Beide Serien sind alte Bekannte aus dem Bergmann-Produktprogramm: Den Royal mit DIN-Ladevolumen von 26,8 bis 30 m³ und dem einzigartigen 2-Rotor-System mit [...]

Landini präsentiert Schmalspurtraktoren REX3 F mit neuen Stufe-V-Motoren [5.7.20]

Die drei Spezialtraktoren Landini REX3 F, die im Leistungssegment von 55 bis 75 PS agieren, werden mit Motoren der neuesten Abgasnorm ausgerüstet, verfügen über eine neu gestaltete Motorhaube und bieten eine optionale Low-Profile-Kabine. Angetrieben werden die [...]