Anzeige:
 
Anzeige:

Kubota zeigt neue MGX III Traktoren-Serie

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.2.2017, 7:24

Quelle:
ltm-ME, Bild: Kubota Deutschland GmbH
www.kubota.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Kubota MGX III Traktoren-Serie besteht aus den fünf Modellen M95GX III, M105GX III, M115GX III, M125GX III und M135GX III im Leistungsbereich von 104 bis 143 PS. Bei Motor und Getriebe handelt es sich um Eigenentwicklungen – Kubota sieht die neue Serie als Multitalent unter den Profi-Traktoren. Im Vergleich zur Vorgänger Baureihe MGX II (die aus vier Modellen bestand) bietet die neue Serie neben einem zusätzlichen Modell zahlreiche Verbesserungen.

Kubota setzt bei der neuen MGX III Serie auf zwei verschiedene 4-Zylindermotoren, die allerdings beide durch eine Kombination aus Common-Rail-Einspritzung, Dieseloxydationskatalysator, Dieselpartikelfilter, SCR-Katalysator und wassergekühlter Abgasrückführung die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f erfüllen. Der kleinere Motor (V3800-CR-TIEF4) verfügt über 3,8 l Hubraum und leistet im M95GX III 77/104 kW/PS respektive im M105GX III 81/111 kW/PS. Der größere Motor (V6108-CR-TIEF4) bietet satte 6,1 l Hubraum und leistet im M115GX III 90/123 kW/PS, im M125GX III 98/133 kW/PS und im M135GX III 105/143 kW/PS (alle Motorleistungen sind Herstellerangaben nach 97/68/EG). Interessanterweise bewirbt Kubota die neue Baureihe mit einem Leistungsbereich von 90 bis 140 PS, und dem Novum, einen unter 100-PS-Traktor in dieser Reihe anzubieten. Dieser Umstand legt die Vermutung nahe, dass es sich bei den angegebenen Motorleistungen um Maximalleistungen handelt – eine Rückfrage beim Hersteller brachte leider kein Ergebnis. Beide Motoren verfügen serienmäßig über zwei Speichervoreinstellungen, einen konstanten Drehzahlmodus und eine Motordrehzahlbegrenzung (Schritte von 10 U/min). Den Inhalt des Kraftstofftankes beziffert Kubota bei allen Modellen mit 190 l, den des AdBlue-Tankes mit 16 l.

Beim Getriebe der neuen MGX-III-Traktoren setzt Kubota auf ein 8-stufiges Lastschaltgetriebe, das in drei Gruppen 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge bietet; durch die optionale Erweiterung um eine Kriechganggruppe lässt sich diese Gangzahl auf 32 V+R erhöhen. Beim sogenannten Intelli-Shift-Getriebe werden die Gänge über einen Schalthebel per Knopfdruck geschaltet, die Lastschaltstufen können aber auch mit zwei Knöpfen an der Bedienarmlehne korrigiert werden. Wie von einem japanischen Hersteller nicht anders zu erwarten, kann das Schalten auch automatisiert erfolgen – verschiedene Modi für Straße oder Acker sollen dem Fahrer die Schaltarbeit komplett abnehmen. Apropos Straße: Die Höchstgeschwindigkeit beziffert Kubota mit 40 km/h. Serienmäßig verfügt die neue Kubota MGX III Serie über eine 2-Fach-Zapfwelle (540/1.000 U/min), optional bietet Kubota auch die Drehzahlkombination 540/540 E an – eine Drei- oder Vierfachzapfwelle kann Kubota bei diesen Traktoren nicht liefern. Ebenfalls als Wunschausstattung ist eine 1000er-Frontzapfwelle erhältlich.

Für die Hydraulik der Modelle mit 3,8-l-Motor (M95GX III, M105GX III) steht nach Herstellerangaben eine Pumpförderleistung von 76,3 l/min und für die Modelle mit 6,1-l-Motor von 82,5 l/min zur Verfügung, die 5.000 respektive 6.100 kg Hubkapazität im Heck ermöglicht. Diese Hubkräfte werden durch außenliegende Hydraulikzylinder realisiert. Die Standardausführung der neuen MGX-III-Traktoren ist mit 2 externen Ventilen ausgestattet, auf Wunsch sind auch 3 oder 4 erhältlich.

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Wendigkeit der MGX III zu Teil: Das Bi-Speed-Lenksystem erhöht ab einem Lenkeinschlag von 35° die Drehzahl der Vorderräder und der Kegelantrieb der Vorderachse soll bis zu 55° Lenkeinschlag erlauben. Den Wenderadius beziffert Kubota mit 4,1 m bei den 3,8-l-Modellen und mit 4,5 m bei den 6,1-l-Traktoren. Die optionale Vorderachsfederung umfasst auch eine Vorderachsenfedersperre und eine Lasteinstellung.

In der großzügigen Kabine der neuen Kubota-Baureihe MGX III wurde nach Herstellerangaben viel Wert auf logische Bedienung und Komfort gelegt. So soll eine strikte Farbkodierung die Bedienung und das neu gestaltete Armaturenbrett die Kontrolle der Traktorendaten erleichtern. Klimaanlage, Schiebedach und Radio gehören ebenso zur Serienausstattung wie der luftgefederte Fahrersitz und der Beifahrersitz. Optional erhältlich sind eine rechte Polycarbonat-Tür, eine Polycarbonat-Heckscheibe und zusätzliche LED-Arbeitslampen für Front und Heck.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Kubota auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Kubota Vertriebspartner RIMA Landtechnik GmbH [16.3.23]

Wie Kubota mitteilt, ist die RIMA Landtechnik GmbH mit Sitz in Mitterteich (inmitten nordöstlichem Oberfranken und Oberpfalz) Teil des Kubota-Vertriebspartnernetzes. Die Region um Mitterteich bietet eine Vielzahl von Kommunen, Familienbetrieben, einen starken [...]

Kubota investiert in Chouette [4.3.23]

Wie Kubota mitteilt, investiert das Unternehmen in das französische Startup Chouette, das 2015 in Frankreich gegründet wurde und eine Präzisionslösung für das Management von Rebflächen anbietet, um den Weinbau in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Kubota [...]

Kubota präsentiert neue Schmalspurtraktoren M5002 Narrow [19.2.23]

Die neue Baureihe der Schmalspurtraktoren M5002 Narrow umfasst die fünf Modelle M5-072N, M5-082N, M5-092M, M5-102N sowie M5-112N im Leistungssegment von 74 PS bis 115 PS und wurde von Kubota für den Einsatz in Weinbergen, Obstplantagen und für kommunale Dienstleistungen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest 2016 überrascht mit Neuheiten [24.9.16]

Auf dem diesjährigen ZLF präsentierten einige Hersteller neue Produkte – eine erfreuliche Entwicklung, sind Regionalmessen doch meist eher eine Kontaktmöglichkeit für Kunden und Händler und weniger eine Neuheiten-Schau. Zweifellos wird sich landtechnikmagazin.de wie [...]

Strautmann erneuert VS-Universalstreuer 2005 [10.5.16]

Mit dem überarbeiteten VS-Universalstreuer 2005, dem größten Modell der Serie, kündigt Strautmann die Generalüberholung der kompletten Baureihe in naher Zukunft an. Der neue VS 2005 wurde mit einem neuentwickelten Streuwerk und einem neuen Fahrgestell ausgestattet. [...]

Fendt 200 Vario – stufenlos ab 60 PS [1.11.09]

Nachdem zur SIMA 2009 bereits die Fendt 200er Schmalspurtraktoren mit stufenlosem Getriebe vorgestellt wurden, folgen zur Agritechnica 2009 nun auch die 200er Standardschlepper mit Vario-Getriebe. Die Einführung des neuen 200 Vario ist damit der letzte Schritt zum vor [...]

Fendt Quaderballenpressen mit ProCut Schneidwerk [28.6.16]

Die neue Generation der Fendt Quaderballenpressen 990, 1270, 1290 und 1290 XD wurde mit dem ProCut Schneidwerk, einem neuen Schneidrotor und einer neuen Messerschublade ausgestattet; das Modell 870 wurde ersatzlos gestrichen und das Modell 12130 nicht erneuert. Weder das [...]

Neuer elektrischer Säelement-Antrieb und neue ISOBUS GPS-Reihenabschaltung für Monosem Einzelkornsägeräte [5.11.15]

Wie farmtec Trautmann-Biberger, seit 35 Jahren Vertrieb für Monosem Einzelkornsägeräte und Hackmaschinen, mitteilt, stellt Monosem auf der Agritechnica 2015 für seine Einzelkornsägeräten einen neuen elektrischen Säelement-Antrieb und eine neue [...]

Claas erneuert Feldhäcksler JAGUAR 900 [13.10.16]

Zum neuen Geschäftsjahr 2017 stellt Claas eine weitere JAGUAR 900 Feldhäcksler-Baureihe vor, die allerdings nicht die bestehende Baureihe ersetzt sondern ergänzt. Zukünftig wird es also die JAGUAR 930, 940, 950, 960, 970 und 980 sowohl als alte Version (Typ 497) und als [...]