Anzeige:
 
Anzeige:

Massey Ferguson präsentiert neue MF 1700 E Kleintraktoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.5.2022, 7:34

Quelle:
ltm-ME

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der Baureihe MF 1700 E, die die zwei neuen Plattform-Modelle MF 1740 E und MF 1755 E umfasst, ergänzt Massey Ferguson die Kleintraktoren-Baureihen MF 1500 (MF 1520, MF 1525) und MF 1700 M (MF 1735 M, MF 1740 M, MF 1750 M, MF 1755 M, MF 1765 M) um eine weitere Serie.

Angetrieben werden die neuen Massey Ferguson Traktoren MF 1700 E von Common-Rail-Motoren, die die EU-Abgasnorm der Stufe V durch EGR, DOC und DPF erfüllen — kombiniert zum All-in-One-Abgasnachbehandlungssystem, das unter der Motorhaube Platz findet. Wie auch bei den MF 1700 M kommen zwei unterschiedliche Motoren zum Einsatz: Im MF 1740 E leistet der 3-Zylindermotor mit 1,8 l Hubraum bis zu 29/40 kW/PS (Herstellerangabe ohne Norm) und erreicht ein maximales Drehmoment von 112 Nm. Im MF 1755 E arbeitet ein 4-Zylindermotor mit 2,4 l Hubraum und erreicht Massey Ferguson zufolge 40/54 kW/PS sowie ein maximales Drehmoment von 175 Nm. Massey Ferguson betont die einteilige Motorhaube, die sich mit Gasdruckfedern vollständig öffnet und so die Wartung erleichtert.

Auch beim rein mechanischen Wende-Getriebe unterscheidet sich der neue MF 1740 E vom MF 1755 E: Der MF 1740 bietet vier Gänge in zwei Gruppen und somit acht Vorwärts- und acht Rückwärtsgänge, die über einen zentralen Hauptschalthebel und einen separaten Schalthebel auf der linken Seite kontrolliert werden; der Wendeschalthebel findet sich links unter dem Lenkrad. Das Wendegetriebe im neuen MF 1755 E verfügt über vier Gänge in drei Gruppen, die sich zu je zwölf Vorwärts- und Rückwärtsgängen multiplizieren. Die Bedienhebel finden sich neben dem Sitz, der Wendeschalthebel ebenfalls links unter dem Lenkrad. Beim MF 1740 E ist ein Getriebetunnel vorhanden, während der MF 1755 E über einen ebenen Boden verfügt. Beiden Modellen gemein ist die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und die Ausstattung mit einer unabhängigen 540-U/min-Zapfwelle, die elektrohydraulisch mit einem Schalter am Armaturenbrett aktiviert wird und bei der zwischen Standard- und Softstart gewählt werden kann; der Schalter für den stationären Zapfwellenbetrieb ist am Heckkotflügel.

Die Hydraulik der neuen MF 1700 E verfügt Massey Ferguson zufolge im MF 1740 E über 28,3 l/min Pumpleistung und im 1755 E über 32,2 l/min. Die Hubkraft beziffert der Hersteller mit maximal 1.000 kg beim MF 1740 E und mit 1.200 kg beim MF 1755 E. Beide Modelle umfassen eine Positionsregelung zur

Einstellung und Beibehaltung der genauen Arbeitshöhe sowie eine einstellbare Absenkgeschwindigkeit.

Auch beim Radstand und der maximalen Hinterradbereifung unterscheiden sich die beiden Massey Ferguson 1700 E: Der MF 1740 E hat einen Radstand von 1.675 mm und kann mit 24-Zoll-Reifen bestückt werden, der MF 1755 E bietet 1.980 mm und lässt sich mit 28-Zoll-Reifen ausstatten.

Beide Massey Ferguson MF 1700 E sind ausschließlich mit offener Plattform erhältlich. Beim MF 1740 E sind alle Bedienelemente auf beiden Seiten des Sitzes untergebracht: die Hebel für das Hubwerk und die Steuerventile befinden sich direkt rechts vom Sitz, während sich auf der linken Seite die Wahlschalter für den Allradantrieb sowie die Gangschaltung befinden. Beim MF 1755 E sollen vier weich gelagerte Gummidämpfer die Vibrationen minimieren. Direkt hinter dem Lenkrad befindet sich ein Armaturenbrett mit Drehzahlmesser in der Mitte, umgeben von einer umfassenden Reihe von Warnleuchten und einer großen Kraftstoffanzeige auf der linken Seite.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Massey Ferguson auf landtechnikmagazin.de:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

Updates bei Massey Ferguson Schmetterlingsmähwerk und Vierkreiselschwader [28.9.22]

Massey Ferguson führt einen neuen Rollen- sowie einen neuen Zinkenaufbereiter als Option für das Schmetterlingsmähwerk MF DM 8612 TL ein und führt beim Vierkreiselschwader MF RK 1404 TRC-PRO Gen2 einige Neuerungen ein, die insbesondere die Haltbarkeit sowie den [...]

Neue Funktionen und Optionen bei Massey Ferguson Ballenpressen der Serie RB [26.8.22]

Massey Ferguson führt eine Reihe neuer Funktionen und Optionen bei den Rundballenpressen der Baureihe MF RB ein. Neben neuen Exclusive-Ausstattungspaketen sind dies auch ein neues Touchscreen-Bedienterminal als Teil der Grundausstattung, neue Anzeigen für alle Terminals, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zetor führt neue Traktoren Major 60 und Major 80 mit Deutz-Motor ein [30.6.15]

Wie Ende vergangenen Jahres bekannt gegeben, verbaut Zetor neben den selbst produzierten Motoren nun auch solche der Deutz AG. Die nun vorgestellten Modelle Major 60 und 80 sind die ersten, bei denen diese strategische Entscheidung in die Tat umgesetzt wurde. Sowohl im [...]

Valtra stellt die Traktoren der neuen A4-Serie vor [3.3.17]

Valtra hat die A-Serie umfassend überarbeitet und stellt nun mit der sogenannten A4-Serie die vierte Generation dieser Traktoren-Baureihe vor, die jetzt mit den sieben Modellen A74, A84, A94, A104, A114, A124 und A134 einen (Maximal-)Leistungsbereich von 75 bis 130 PS [...]

Deutz-Fahr führt neue Serie 6.4 und Serie 6 Agrotron Traktoren ein [5.2.23]

Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]

John Deere führt neue 5G Schmalspurtraktoren ein [15.1.17]

John Deere hat die Spezialtraktoren für den Obst- und Weinbau der Serie 5G überarbeitet und führt eine neue Generation mit den nun vier Grundmodellen 5075G, 5090G, 5100G und 5105G ein. Neue Motoren der Abgasnorm EU Stufe IIIB sowie einige neue Ausstattungsmerkmale [...]

Automatische Geflügelmobilisierung mit dem neuen Tibot Spoutnic Roboter [20.12.20]

Beim neuen Tibot Spoutnic Roboter handelt es sich um ein autonom durch den Geflügelstall fahrendes Gefährt, das konzipiert wurde, um Geflügel in Bewegung zu bringen und davon abzuhalten, auf dem Boden Eier zu legen. Tibot Technologies, das auf Geflügelrobotik [...]

Horsch erweitert Drillmaschine Pronto NT nach unten [6.6.18]

Die kompakte Universaldrillmaschine Horsch Pronto NT ist nun auch in 6, 8 und 9 m Arbeitsbreite erhältlich und umfasst nun inklusive der bestehenden 10- und 12-m-Version fünf Modelle. Die neuen Horsch Pronto 6, 8 und 9 NT verfügen über einen 4.000-l-Saatguttank, um [...]