Anzeige:
 
Anzeige:

Massey Ferguson zeigt neue 4-Zylinder-Traktorenbaureihe MF 6700 S

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.11.2016, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder: AGCO Deutschland GmbH/Massey Ferguson
www.masseyferguson.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neu vorgestellten Traktoren-Baureihe MF 6700 S ersetzt Massey Ferguson nicht nur die Serie MF 6600, sondern präsentiert außerdem sechs 4-Zylinder-Traktoren im Maximalleistungsbereich von 120 bis 175 PS, die die aktuellste Abgasnorm erfüllen und sich durch drei Getriebeausstattungen (Dyna-4, Dyna-6 und Dyna-VT), vier Hydraulikvarianten sowie drei Ausstattungspakete (Essential, Efficient, Exclusive) sehr genau an die individuellen Anforderungen anpassen lassen. Nicht verwechseln darf man die neue Serie MF 6700 S mit der nahezu namensgleichen Massey Ferguson Traktoren-Baureihe MF 6700 aus den Global Series, die in einer völlig anderen (Ausstattungs-)Liga spielt.

Die neue Massey Ferguson Traktoren-Serie MF 6700 S umfasst ein Modell mehr als die Vorgänger-Baureihe MF 6600 und dieses neue Modell erweitert auch den Maximalleistungsbereich (vormals: 120 bis 160 PS). Alle Modelle, unabhängig von ihrer Getriebe-Ausstattung, sind jetzt mit EPM ausgestattet, was den Maximalleistungsbereich auf 140 bis 200 PS erhöht. Der verwendete AGCO POWER Common-Rail-Motor besitzt 4,9 l Hubraum, und wird mittels Turbolader mit elektrischem Wastegate und Ladeluftkühler aufgeladen. Die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f wird durch SCR und DOC erreicht, der AdBlue-Tank aller Modelle fasst nach Herstellerangaben 30 l. Die Maximalleistung nach ISO TR14396 gibt Massey Ferguson für den MF 6712 S mit 88/120 kW/PS an, für den MF 6713 S mit 96/130 kW/PS, für den MF 6714 S mit 103/140 kW/PS, für den MF 6715 S mit 110/150 kW/PS, für den MF 6716 S mit 118/160 kW/PS und für den MF 6718 S mit 129/175 kW/PS; zu dem Nennleistungen macht Massey Ferguson leider keine Angaben. Wie erwähnt verfügen jetzt auch die stufenlosen Modelle über das Motor-Management EPM, das die Maximalleistung nach Herstellerangaben auf 103/140 kW/PS beim MF 6712 S erhöht, auf 118/150 kW/PS beim MF 6713 S, auf 121/160 kW/PS beim MF 6714 S, auf 129/175 kW/PS beim MF 6715 S, auf 136/185 kW/PS beim MF 6716 S und auf 147/200 kW/PS beim MF 6718 S. Massey Ferguson ist übrigens überzeugt, dass der MF 6718 S mit seinen 200 PS der stärkste 4-Zylinder-Traktor auf dem Markt ist. Der Kraftstofftank aller Modelle fasst laut Massey Ferguson 250 l. Eine Motorblockvorwärmung ist für alle neuen MF 6700 S als Wunschausstattung erhältlich. Übrigens: Das Motor-Serviceintervall wurde auf 600 Betriebsstunden hochgesetzt.

Abhängig vom Modell sind die neuen Massey Ferguson 6700-S-Traktoren in den drei Getriebevarianten Dyna-4, Dyna-6 und Dyna-VT verfügbar. Der MF 6712 S kann ausschließlich mit dem Dyna-4 Getriebe geordert werden, die mittleren Modelle MF 6713 S, MF 6714 S und MF 6715 S in allen drei Varianten und die beiden größten Modelle mit Dyna-6 oder dem stufenlosen Dyna-VT. Das Dyna-4 Getriebe ist nur für die Essential-Versionen der MF 6700 S verfügbar und bietet mit vier Lastschaltstufen sowie vier Gruppen 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge; eine „Superkriechgangoption“ erhöht die Ganganzahl auf 32/32. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h. Das Dyna-6-Lastschaltgetriebe verfügt über vier Gruppen mit sechs Lastschaltstufen, die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsgänge beträgt dementsprechend je 24. Auch beim Dyna-6 lässt sich die Gangzahl durch das optionale Superkriechgangetriebe auf 48/48 verdoppeln. Darüber hinaus ist für das Dyna-6 neben der serienmäßigen 40-km/h Version eine optionale 50-km/h-Variante erhältlich. Beide Lastschaltgetriebe verfügen über neue Auto-Funktionen im Pedalmodus, wie die Betätigung ohne Kupplungspedal, das serienmäßige AutoDrive, mit dem die Motordrehzahl eingestellt werden kann, bei der das Getriebe automatisch schalten soll und die Funktion Kupplungseffekt bei der über das Bremspedal die Fahrkupplung bedient werden kann. Auch bei den Modellen mit dem stufenlosen Dyna-VT-Getriebe besteht die Wahl zwischen 40 und 50 km/h Höchstgeschwindigkeit. Neben dem neuen EPM hat das Dyna-VT zusätzlich eine aktive Stillstandsregelung, einstellbares Ansprechverhalten der Fahrtrichtungswechsel und der Pedale, das Umschalten zwischen Tempomat-Geschwindigkeiten (C1 und C2) sowie die Kupplungsfunktion des Bremspedals zu bieten. Alle Getriebe sind mit einem Eco Transportmodus ausgerüstet.
Die Essential-Modelle der MF 6700 S sind serienmäßig mit einer 2-fach-Heckzapfwelle (540/1000) mit mechanischer Geschwindigkeitsvorwahl ausgerüstet; als Wunschausstattung ist eine 4fach-Heckzapfwelle (540/540E/1000/1000E) erhältlich. Diese 4fach-Hechzapfwelle ist bei den Efficient sowie Exclusive-Modellen und erstmals auch bei den stufenlosen Dyna-VT-Modelle Standard, hier wird die Geschwindigkeit allerdings elektronisch vorgewählt. Eine 1000er-Frontzapfwelle lässt sich für alle Ausstattungspakete optional bestellen.

Massey Ferguson bietet für die neuen MF 6700S vier verschiedene Hydraulikoptionen an: eine OpenCenter-Hydraulik (OC) mit 58 oder 100 l/min Ölfluss und ein ClosedCenter-LoadSensing-System (CCLS) mit 110 oder 190 l/min Ölfluss. Die Essential-Modelle sind serienmäßig mit dem 58-l/min-System ausgestattet und können optional mit dem 100-l/min-OC-System oder der 110-l/min-CCLS-Version ausgestattet werden. Die Efficient- und Exclusive-Modelle sind serienmäßig mit der 110-l/min-CCLS-Variante ausgerüstet. Für die Dyna-VT-Modelle bietet Massey Ferguson darüber hinaus optional die 190-l/min-CCLS-Hydraulik an.

Bei den Steuergeräten reicht die Palette der Ausstattungsmöglichkeiten von bis zu vier mechanischen Steuergeräten bei den Essential-Modellen über elektrische und mechanische Steuerventile bei den Efficient-Traktoren bis hin zu maximal fünf elektronischen Steuerventilen mit Fingertipp-Tasten bei den Exclusive-Modellen mit Dyna-VT Getriebe.
Die maximale Heck-Hubkraft beziffert Massey Ferguson für die Dyna-4-Modelle mit 7.100 kg, für die Dyna-6-Schlepper mit 8.100 und für die Dyna-VT-Traktoren mit 9.600 kg. Die maximale Front-Hubkraft aller Modelle liegt bei 3.200 kg. Das Hubwerk kann über die Tasten H3 und H4 auf dem für Efficient und Exclusive optional erhältlichen Multifunktions-Joystick bedient werden.

Ein Punkt, den Massey Ferguson bei den MF 6700 S besonders hervorhebt, ist der 2,67 m lange Radstand (MF 7700: 2,88m) mit tailliertem Vorderachswagen, und der damit in Verbindung stehende kleine Wenderadius von nach Herstellerangaben nur 4,75 m. Der 4-Zylindermotor hat nach Unternehmensangaben zudem gegenüber einem vergleichbaren 6-Zylindermodell den Vorteil des geringeren Gewichtes – das Leergewicht von 5.550 bis 6.000 kg soll etwa 500 kg unter einem 6-Zylinder liegen.

Die Essential-Modelle sind optional mit Frontladervorrüstung und Multifunktions-Joystick (mechanische Bedienung), erhältlich, bei den Efficient- und Exclusive-Modelle beinhaltet diese Option eine elektrische Bedienung. Darüber hinaus können diese Modelle auf Wunsch auch mit Frontlader mit „Live3“-Bedienung (mit eigenem Kreislauf) und Multifunktions-Joystick (elektrische Bedienung) bestellt werden. Für die MF 6700 S hat Massey Ferguson ein neues Monoblock-Gewicht entwickelt, das die Gesamtlänge des Traktors kaum erhöht und nach Unternehmensangaben weder Bodenfreiheit noch Lichtkegel des Abblendlichts beeinflusst. Das Monoblock-Gewicht kann an das Front- oder Heckhubwerk oder direkt an den Frontgewichtsträger eingehängt werden, wenn kein Hubwerk zur Verfügung steht. Zusätzlich ist nun optional auch ein 1.500 kg Gewicht in neuem Design erhältlich; auch die 850-kg-Gewichte wurden entsprechend neu gestaltet.

Von außen wirkt die Kabine der neuen MF 6700S zwar identisch, bietet allerdings einige neue technische Raffinessen. Beispielsweise ist sowohl eine mechanische Kabinenfederung (Essential optional, Efficient und Exclusiv Serie) als auch eine neue, aktive mechanische Kabinenfederung (Efficient und Exclusiv optional) mit vom Fahrersitz aus einstellbarem Dämpfungsgrad erhältlich. Innenraum und Bedienung wurden überarbeitet und bieten, je nach Ausstattungspaket, eine Vielzahl an Komfortdetails. Ein neues Armaturenbrett mit SIS Menü sowie eine neue Coming-Home-Lichtsteuerung erleichtern den Arbeitsalltag in allen Modellen. Das Visio-Glasdach steht als Wunschausstattung für alle Modelle zur Verfügung und laut Massey Ferguson wird die Sicht durch den Auspuff kaum eingeschränkt.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Massey Ferguson auf landtechnikmagazin.de:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

Updates bei Massey Ferguson Schmetterlingsmähwerk und Vierkreiselschwader [28.9.22]

Massey Ferguson führt einen neuen Rollen- sowie einen neuen Zinkenaufbereiter als Option für das Schmetterlingsmähwerk MF DM 8612 TL ein und führt beim Vierkreiselschwader MF RK 1404 TRC-PRO Gen2 einige Neuerungen ein, die insbesondere die Haltbarkeit sowie den [...]

Neue Funktionen und Optionen bei Massey Ferguson Ballenpressen der Serie RB [26.8.22]

Massey Ferguson führt eine Reihe neuer Funktionen und Optionen bei den Rundballenpressen der Baureihe MF RB ein. Neben neuen Exclusive-Ausstattungspaketen sind dies auch ein neues Touchscreen-Bedienterminal als Teil der Grundausstattung, neue Anzeigen für alle Terminals, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Innovation Award EuroTier 2021: 1 Goldmedaille und 7 Silbermedaillen für Neuheiten [3.12.20]

Die EuroTier 2021 wird als reine Digitalmesse stattfinden – nichtsdestotrotz prämierte eine von der DLG eingesetzte, „neutrale Expertenkommission“ die zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen; insgesamt wurden 77 beim Veranstalter eingereicht. Traditionell findet die [...]

Yamaha präsentiert geländetauglichen ROV Wolverine-R [1.2.15]

Mit dem Wolverine-R zeigt Yamaha einen Zweisitzer mit neuem Motor, der sich vor allem durch seine Geländegängigkeit auszeichnet. Der Yamaha Wolverine-R bietet ein neues, kompaktes Chassis, dessen einfaches Handling gerade im extremen Gelände seine Stärken ausspielen [...]

Pöttinger zeigt auf der SIMA neue, leichte Kreiseleggen-Baureihe LION 103 [26.2.15]

Zur SIMA 2015 erweitert Pöttinger die LION Kreiseleggen um die leichtere Baureihe LION 103, die in zwei neuen Linien vorgestellt wird. Bei den zwei Linien handelt es sich um die LION 103 CLASSIC und die LION 103, die beide in 3 m Arbeitsbreite mit 10 oder 12 Kreiseln [...]

Neue Steuerung für die Dewulf CP 42 Smart-Float Riemenlegemaschine Structural 4000 [26.6.23]

Mit der neuen Steuerung für die Dewulf CP 42 Smart-Float Riemenlegemaschine Structural 4000 lassen sich Bodenbearbeitung und Pflanztiefe unabhängig voneinander einstellen. Dewulf zufolge steigt die Nachfrage nach der Möglichkeit, Legen und Dammformung in einem Schritt [...]

Gülletransport im Sack: Huesker zeigt Flexcover Combi und Flexcover Combi Plus [26.11.17]

Dem Thema effizienter Gülletransport widmete sich Huesker auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen Flexcover Combi und der Studie Flexcover Combi Plus. Beide Systeme setzen auf den Transport der Gülle in einem Sack aus hochfestem, PVC beschichtetem Gewebe unter Verwendung [...]