Anzeige:
 
Anzeige:

McCormick präsentiert neue Traktoren-Serie X4

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.7.2015, 7:17

Quelle:
ltm-ME/Bilder: Argo GmbH
www.argotractors.com

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Serie X4 erneuert McCormick die Traktoren im unteren und mittleren Leistungssegment und ersetzt gleichzeitig die beiden Baureihen CX-L und C-L. Die McCormick X4 Baureihe umfasst insgesamt sieben Modelle im Leistungsbereich von 61 bis 101 PS, die drei verschiedene Abgasnormen erfüllen. Generell teilt sich die Baureihe in die vier Modelle X4.20, X4.30, X4.35 und X4.40 mit kürzerem Radstand (2.100 mm) und die drei Modelle X4.50, X4.60 und X4.70 mit längerem Radstand (2.230 mm), die im folgenden als die kleineren und größeren Modelle bezeichnet werden.

Alle Modelle der McCormick X4 Reihe werden von 4-Zylinder-Motoren angetrieben, die Modelle X4.20, X4.30 und X4.40 von Deutz-Motoren mit 2,9 l Hubraum (EU Stufe IV/Tier 4f), die Modelle X4.50, X4.60 und X4.70 von Deutz-Motoren mit 3,6 l Hubraum (EU Stufe IIIB/Tier 4i) und der günstigere X4.35 von einem Perkins-Motor mit 4,4 l Hubraum (EU Stufe IIIA/Tier 3). Für die 4f-Modelle X4.20, X4.30 und X4.40 gibt McCormick die Nennleistungen nach ISO mit 45/61, 50/68 und 55/75 kW/PS an, für die 4i-Modelle X4.50, X4.60 und X4.70 mit 62,5/85, 70/94,5 und 74,4/101 kW/PS und für das IIIA-Modell X4.35 mit 54,5/74 kW/PS. Die Maximalleistung beziffert McCormick immer mit 1 bis 2 kW mehr, außer beim X4.35 dessen Nennleistung identisch mit der Maximalleistung ist und beim X4.70, bei dem die Maximalleistung mit 87,5/107 kW/PS angegeben wird.
Die Deutz-Motoren mit Turbolader und Ladeluftkühlung verfügen über Zweiventiltechnik und Common-Rail-Einspritzung und erreichen ihre jeweilige Abgasnorm durch Abgasrückführung (EGR) mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) ohne Dieselpartikelfilter (DPF).

Dank des vielseitigen modularen Speed Four Getriebes gestaltet sich die Getriebeauswahl ähnlich komplex wie die Bestellung einer Tasse Kaffee in einem bekannten amerikanischen Kaffeehaus. Zur Serienausstattung der McCormick X4 Traktoren gehört ein mechanisches Getriebe, das mit 4 synchronisierten Gängen und 3 Gruppen insgesamt 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge bietet und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht, bei der Hinterradversion gehört zusätzlich ein Kriechgang (300 m/h) zur Serienausstattung, der die Gangzahl auf 16 Vorwärts- und Rückwärtsgänge erhöht; die Höchstgeschwindigkeit liegt hier, und nur hier, allerdings nur bei 30 km/h. Optional lässt sich die Kriechgang-Option in Verbindung mit den 40 km/h für alle Modelle ordern. Nur für die größeren Modelle bietet McCormick das mechanische Getriebe zusätzlich mit dem Hi-Lo 2-fach-Lastschaltgetriebe Power Four an, das die Gangzahl auf 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge erhöht und das dann noch durch den Kriechgang ergänzt werden kann, um auf 32 Vorwärts- und 32 Rückwärtsgänge zu kommen. Zudem verfügt das Power Four Getriebe über eine Declutch-Funktion (orangefarbener Kupplungsknopf am Schalthebel), die in Kombination mit der optionalen elektrohydraulischen Wendeschaltung bequeme Gang- und Fahrtrichtungswechsel ohne Betätigung des Kupplungspedals ermöglicht. Außerdem ist für dieses Paket ein Eco Forty Modus verfügbar, der mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit bei reduzierter Motordrehzahl von 1.900 U/min für eine hohe Kraftstoffeffizienz und ein niedriges Geräuschniveau beim Transport sorgen soll.
Die Wendeschaltung erfolgt serienmäßig mechanisch oder optional elektrohydraulisch über einen Schalthebel am Lenkrad. In der elektrohydraulischen Power Shuttle Version kann der Fahrer über das Potentiometer der Shuttle Modulation die Reaktionszeit der Wendeschaltung den Einsatzanforderungen anpassen. Serienmäßig verfügen die kleineren Modelle über eine mechanische Differentialsperre hinten, die größeren Modelle über eine elektrohydraulische.

Alle Modelle der neuen McCormick X4 Serie verfügen serienmäßig über eine elektrohydraulische Allradzuschaltung, bei den kleineren Modellen ist die Differentialsperre Limited Slip an der Vorderachse Serie, für die größeren Modelle die elektrohydraulische Twin-Lock Differentialsperre. Die Zapfwelle wird bei allen X4 serienmäßig mechanisch betätigt und verfügt über die Drehzahlen 540/540E. Optional kann die Betätigung in Verbindung mit dem hydraulischen Wendegetriebe elektrohydraulisch erfolgen, die zwei Drehzahlen 540/1.000 U/min, eine Wegzapfwelle und eine Frontzapfwelle mit 1.000 U/min sind lieferbar.

Die Förderleistung des Hydrauliksystems beziffert McCormick für die kleineren Modelle mit 49 + 28 l/min (Kraftheber + Lenkung), für die größeren Modelle mit 44 + 32 (l/min). Für diese Modelle sind optional allerdings noch High Flow Pumpen erhältlich, die die Förderleistung dann auf 57 + 32 l/min erhöhen. Zwei serienmäßige Steuergeräte können optional durch ein weiteres Heck- sowie zwei Zwischenachs-Steuergeräte ergänzt werden. Der mechanische Heckkraftheber bietet nach Herstellerangaben serienmäßig eine Hubkraft von 2.700 kg, die mit einem Zusatzhubzylinder auf bis zu 3.400 kg (kleinere Modelle) respektive mit zwei auf 3.900 kg (größere Modelle) erhöht werden kann. Ebenfalls optional erhältlich ist ein Frontkraftheber mit einer maximalen Hubkraft von 1.750 kg.

Die flache Kabine Deluxe Slim im Vier-Pfosten-Design der X4 mit ebener Plattform und hinten angelenkten Türen soll eine hervorragende Rundumsicht und einen bequemen Ein- und Ausstieg bieten; McCormick gibt die maximale Gesamthöhe der X4 mit 2497/2582 mm (kleinere/größere) an. Die ausstellbare Front- und Heckscheibe gewährleistet die natürliche Lüftung und eine transparente Dachluke soll die Sicht auf den Frontlader optimieren. Lenkrad und Armaturenbrett lassen sich gemeinsam in der Neigung verstellen, optional ist ein luftgefederter Fahrersitz erhältlich. Die Filter der optionalen Klimaanlage sind leicht zugänglich in die hinteren Pfosten integriert. Optional sind die X4 auch als Plattformversion verfügbar. Beide Versionen können wahlweise mit schmalen Kotflügeln und Reifen ausgestattet werden, wodurch nach Herstellerangaben die Minimalbreite des Traktors auf 1.750 mm reduziert wird. Zu Wartungszwecken lässt sich die einteilige, neu gestaltete Motorhaube weit öffnen und das Kühlerpaket leicht aufklappen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über McCormick auf landtechnikmagazin.de:

Neuer McCormick Vertriebspartner: Max Schaefer Land-, Forst- und Gartentechnik [24.6.23]

Wie McCormick berichtet, ist Max Schaefer Land-, Forst- und Gartentechnik seit dem 01.06.2023 Vertriebspartner für McCormick Traktoren. Das familiengeführte Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Rondeshagen im Südosten Schleswig-Holsteins. Durch die [...]

McCormick stellt neue X6.4 P6-Drive Traktoren vor [12.6.22]

Die neu konzipierte Traktoren-Serie McCormick X6.4 P6-Drive umfasst die Modelle X6.413, X6.414 und X6.415, die im Maximalleistungssegment von 135 bis 155 PS agieren, von FPT-Motoren angetrieben werden und mit dem neuen Argo-P6-Lastschaltgetriebe ausgestattet sind. Bei [...]

Neues McCormick Competence Center in Schleswig-Holstein [28.4.22]

Mit einem umfassenden Vertriebs- und Servicekonzept stärkt McCormick seine Marktpräsenz in Norddeutschland weiter. Am Standort der C. Kühl Staplertechnik KG etabliert die Argo GmbH im bei Neumünster gelegenen Großharrie das McCormick Competence Center [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas präsentiert neue Quaderballenpressen QUADRANT EVOLUTION [5.9.21]

Claas hat die Quaderballenpressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 mit der neuen HD Pickup ausgerüstet, einer umfassenden Optimierung unterzogen und die Modelle durch den Beinamen EVOLUTION ergänzt. Die neue HD Pickup der Claas QUADRANT EVOLUTION arbeitet mit zwei [...]

John Deere führt neue 7R Traktoren ein – neues Topmodell 7R 330 erweitert Serie nach oben [10.11.19]

John Deere stellt auf der Agritechnica 2019 die nächste Generation der 7R Traktoren mit dem neuen Flagschiff-Modell 7R 330 vor. Neben EU-Stufe-V-Motoren gibt es bei der Serie 7R den neuen CommandPRO-Fahrhebel, eine überarbeitete Kabine sowie neue Elektronik-Optionen. [...]

Oehler führt neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper TDK 180 N ein [11.4.22]

Oehler zeigt mit dem TDK 180 N einen neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper, der sich insbesondere durch eine HARDOX-Bodenplatte und HARDOX-Bordwände auszeichnet. Laut Oehler ist der neue TDK 180 N speziell für den Transport von Erdbewegungsarbeiten, Sand, Kies oder den Transport [...]

New Holland erneuert T4 PowerStar Traktoren und erweitert Baureihe T4 [3.9.14]

New Holland hat das Segment seiner Mittelklasse-Traktoren überarbeitet und stellt viele Neuerungen vor. So wurde die New Holland Baureihe der T4 PowerStar Traktoren mit neuen Motoren ausgestattet und die Serie T4 wurde nach oben und nach unten durch neue Modelle ergänzt. [...]