Anzeige:
 
Anzeige:

Neues Design für Deutz-Fahr Serie 5D Traktoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.6.2019, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bild: SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.deutz-fahr.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Deutz-Fahr verpasst der Serie 5D eine Motorhaube im aktuellen Design und bringt die so überarbeiteten Kompakttraktoren unter der Bezeichnung „Serie 5D Neu“ (Schweiz: „Serie 5D MY19“) ab Mitte des Jahres auf den Markt – technisch praktisch unverändert.

Die Serie 5D zählt zu den alt gedienten Traktoren-Baureihen im Deutz-Fahr Programm. Erstmals 2014 vorgestellt, löste sie seinerzeit mit neuen Motoren, ansonsten aber bekannter Technik und optisch unverändert, Teile der Baureihe Agroplus ab. Beim diesjährigen Update gleicht Deutz-Fahr nun das Motorhauben-Design endlich an das der Deutz-Fahr Schlepper bis 130 PS an. Zudem bereinigt Deutz-Fahr die Serie 5D Neu um die einfacher ausgestatteten Ecoline-Modelle, deren Nachfolger seit kurzem unter der Bezeichnung Serie 5D Keyline als quasi eigenständige Baureihe firmieren (siehe Artikel „Deutz-Fahr führt neue Kompakttraktoren 5D Keyline ein“). Nach wie vor besteht in der Serie 5D Neu jedoch die Wahl zwischen den Ausstattungsvarianten „LS“ und „GS“.

Ebenso gibt es weiterhin die vier Modelle 5080 D, 5090 D, 5090.4 D und 5100.4 D, die von 3-Zylinder- (5080 D, 5090 D) respektive 4-Zylinder-FARMotion-Motoren (5090.4 D, 5100.4 D) der Abgasnorm EU Stufe IIIB angetrieben werden. Die Nennleistung gibt Deutz-Fahr (nach ECE R 120) unverändert mit mit 55,4/75 kW/PS für den 5080 D, 61,6/84 kW/PS für den 5090 D und 5090.4 D sowie 71,1/97 kW/PS für den 5100.4 D an. Als Maximalleistung nennt der Hersteller (nach ECE R 120) weiterhin 55,4/75 kW/PS beim 5080 D, 65/88 kW/PS beim 5090 D und 5090.4 D sowie 75/102 kW/PS beim 5100.4 D.

Die Versionen LS und GS unterscheiden sich wie bisher durch die Getriebeausstattung, die beim LS ein mechanisches Wendegetriebe mit 30 Vorwärts- und 15 Rückwärtsgängen, beim GS hingegen ein 45/45-Gang-Powershift-Getriebe mit 3-fach Lastschaltung und hydraulischer Wendeschaltung umfasst. Nahezu unverändert gegenüber den Vorgänger-Modellen ist die Hydraulik der neuen Serie 5D mit einer 54-l/min-Konstantstrom-Pumpe (Herstellerangabe), separater Lenkungspumpe, bis zu drei doppeltwirkenden Steuergeräten sowie serienmäßig mechanisch, optional per EHR geregeltem Heckkraftheber, der laut Deutz-Fahr in Serienausstattung (zwischenzeitlich) 3.000 kg und auf Wunsch 3.600 kg stemmt. Als Neuerung ist im Bereich Hydraulik lediglich eine erhöhte Hubkraft des optionalen Sauter-Frontkrafthebers von nach Herstellerangaben 2.100 kg (bisher: 1.750 kg) auszumachen.

Tipp: Weitere, unverändert gültige Informationen zur Serie 5D gibt es im Artikel „Neue Serie 5 D Traktoren von Deutz-Fahr“.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:

Steinhage neuer Deutz-Fahr Vertriebspartner in OWL [23.2.23]

Wie Deutz-Fahr mitteilt, hat das traditionsreiche Landtechnikunternehmen Steinhage mit Sitz in Bad Salzuflen/OT Retzen seit 1. Januar 2023 die Vertriebsverantwortung für Deutz-Fahr in der Region. Die Firma Steinhage ist, so Deutz-Fahr, seit fast 100 Jahren in der [...]

Deutz-Fahr führt neue Serie 6.4 und Serie 6 Agrotron Traktoren ein [5.2.23]

Deutz-Fahr präsentierte auf der EIMA in Bologna die neuen Traktoren 6130.4, 6140.4 und 6150.4 der Serie 6.4 Agrotron, die wahlweise mit stufenlosem TTV-Getriebe oder dem neuen Quasi-Volllastschaltgetriebe RVshift erhältlich sind. Darüber hinaus führt Deutz-Fahr die neue [...]

MTO GmbH erhält A-Händler-Status von Deutz-Fahr im Märkischen Oderland und Barnim [26.7.22]

Wie Deutz-Fahr mitteilt, übernimmt die MTO GmbH das ehemalige Vertriebsgebiet der ESB Agrartechnik GmbH & Co. KG im märkischen Oberland, Barnim und Teile der Uckermark und erhält dafür von Deutz-Fahr den A-Händler-Status. Die 2019 mit 5 Mitarbeitenden gegründete [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Reform Transporter Muli T7 S und Muli T8 S jetzt mit EU-Stufe-IV-Motoren [11.6.17]

Dank zusätzlicher SCR-/AdBlue-Abgasnachbehandlung erfüllen die Motoren in den Reform Transportern Muli T7 S und Muli T8 S jetzt die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe IV. Darüber hinaus hat Reform das Design dieser Muli-Modelle durch die Anwendung des neuen Farbschemas [...]

Neuer Steinsammler Kongskilde Stonebear 2.60 [24.4.16]

Kongskilde präsentiert mit dem Stonebear 2.60 einen weiterentwickelten, mechanischen Steinsammler, dessen Arbeitsbreite auf 6,2 m erhöht wurde. Der Stonebear 2.60 soll 30 % mehr Produktivität bieten – Kongskilde ist überzeugt, so das mechanische Steinesammeln für [...]