Anzeige:
 
Anzeige:

New Holland präsentiert neue T8 GENESIS Traktoren mit Stufe-V-Motoren und digitalen Lösungen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.10.2019, 7:29

Quelle:
ltm-ME

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die fünf neuen New Holland T8 GENESIS Traktoren T8.320, T8.350, T8.380, T8.410 und T8.435 wurden mit umweltfreundlicheren Motoren ausgestattet, das Modell T8.435 ist nun auch mit dem Ultra Command Volllastschaltgetriebe erhältlich, die Bedienung wird durch die neue Bedienarmlehne SideWinder Ultra sowie den IntelliView 12-Monitor erleichtert und vollintegrierte PLM-Lösungen erweitern den Funktionsumfang deutlich.

In den neuen New Holland T8 GENESIS Traktoren arbeiten FPT Industrial Cursor 9-Motoren, die durch den Einsatz des ECOBlue HI-eSCR2-Nachbehandlungssystems die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllen. New Holland betont die Wartungsfreiheit der patentierten Lösung, die zusätzlich besonders verbrauchseffizient verbrennen soll. Der 6-Zylindermotor verfügt über 8,7 l Hubraum und bietet New Holland zufolge (ohne Angabe einer Norm) unabhängig von der Getriebeausstattung im T8.320 eine Nennleistung von 184/250 kW/PS, im T8.350 von 206/280 kW/PS, im T8.380 von 229/311 kW/PS und im T8.410 von 250/340 kW/PS. Beim T8.435 hängt die Nennleistung von der Getriebeausstattung ab: So gibt New Holland die Nennleistung im stufenlosen T8.435 Auto Command mit 279/380 kW/PS und im neuen T8.435 Ultra Command mit 294/400 kW/PS an. Die Maximalleistung der Modelle T8.320 bis T8.410 liegt in beiden Getriebeausstattungen etwa 35 PS über der Nennleistung (T8.320: 284 PS, T8.350: 315 PS, T8.380: 347 PS, T8.410: 375 PS) und die Maximalleistung mit EPM nochmal etwa 35 PS über dieser (T8.320: 320 PS, T8.350: 351 PS, T8.380: 382 PS, T8.410: 409 PS). Auch hier tanzt das Flaggschiff T8.435 aus der Reihe: Die Maximalleistung des T8.435 Auto Command beziffert New Holland mit 415 PS und die Maximalleistung mit EPM desselben Modells mit 435 PS. Die Maximalleistung des neuen T8.435 Ultra Command soll hingegen schon 435 PS betragen, während es hier keine Maximalleistung mit EPM gibt.
Übrigens wurde mit den neuen Cursor 9 Motoren das Wartungsintervall auf 600 Stunden erhöht, um eine maximale Verfügbarkeit der Traktoren zu gewährleisten.

Durch die identische Nomenklatur lässt sich leicht übersehen, dass die Getriebe-Ausstattung des neuen New Holland T8.435 Ultra Command mitnichten der seiner kleineren Brüder entspricht. Zwar bezeichnet »Ultra Command« immer ein Volllastschaltgetriebe, allerdings ist ausschließlich der T8.435 mit dem neuen 21x5-Ultra-Command-Getriebe ausgestattet (21 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge), während sich die kleineren Modelle mit den 18x4 (40 km/h) respektive 19x4 ( 40 km/h ECO oder 50 km/h) begnügen müssen. New Holland zufolge wird die T8-GENESIS-Baureihe im Laufe des Jahres 2020 um den T8.435 Ultra Command erweitert und wird sowohl in einer Rad- als auch in einer SmartTrax-Version angeboten. Apropos SmartTrax: Alle T8-GENESIS-Modelle verfügen serienmäßig über vier Räder (mit dem Radstand der Vorgänger-Modelle), für die Modelle T8.410 und T8.435 sind hinten optional auch die SmartTrax-Gummiraupen erhältlich.

Auch die Kabine der New Holland T8 GENESIS Traktoren wurde komplett überarbeitet. Durch einen neuen 4-Holm-Kabinenrahmen (vormals: 5-Holm) wurde die Sicht deutlich gesteigert und für schwer einsehbare Bereiche wurden Kameras montiert. Diese sollen die Verkehrsteilnahme verbessern und die Kontrolle des Heckanbaugerätes erleichtern. Für Nachtarbeiten setzt New Holland auf neue LED-Arbeitsscheinwerfer, die bis zu 25 % mehr sichtbares Licht erzeugen, und ermöglicht es, verschiedene Ausleuchtungs-Varianten zu speichern.
In der Kabine fällt auf, dass die Anzeigen vom A-Holm verschwunden sind und durch einen InfoView-Bedienmonitor auf der Frontkonsole ersetzt wurden.
Wichtigste Neuerung ist und bleibt allerdings die neue SideWinder Ultra Bedienarmlehne und der daran montierte IntelliView 12-Monitor. Der IntelliView 12-Monitor ist mit 12-Zoll größer als sein Vorgänger, der IntelliView IV (10,4 Zoll), und größer ist bei Touch-Displays, immer besser. Die SideWinder Ultra Bedienarmlehne ist zweifellos ein technischer Leckerbissen: Insgesamt verfügt sie über eine eher stromlinien-förmiges Design im Gegensatz zu der eher kastenförmigen Gestaltung der SideWinder II. Die Kippschalter für die Hydraulik sind nicht mehr farbig markiert, sondern verfügen über eine konfigurierbare farbige Beleuchtung, durch die leicht zu erkennen ist, welche Zusatzsteuergeräte auf den Wipptasten und welche auf dem Joystick liegen. Das seitliche Zusatzpanel wurde entfernt und durch Tasten an der Stirn und an der Seite ersetzt, die deutlich ergonomischer zu erreichen sind. Der Fahrhebel und der Multifunktions-Joystick für das Fronthubwerk und die Zusatzsteuergeräte wurde mit deutlich mehr Tasten ausgestattet. Die Bedienung kann nun je nach persönlicher Vorliebe über das Touchdisplay oder über Tasten und Drehregler ausgeführt werden, dafür bietet die SideWinder Ultra Bedienarmlehne acht frei belegbare Tasten. Spezifische Traktoreinstellungen können für ein bestimmtes Gerät abgespeichert und bei Bedarf schnell abgerufen werden.
Für die Verbesserung des Arbeitsalltages bietet die neue Kabine zusätzliche Stau- und Ablagemöglichkeiten, mehr Steckdosen und Lüftungsdüsen, Ausstiegsbeleuchtung und verschiedene Komfortsitzversionen.

Eine weitere Neuerung der New Holland T8 GENESIS Traktoren ist die Einbindung von PLM (Precision Land Management) Intelligence, der intern entwickelten Precision Farming Plattform, die neue Möglichkeiten zur Optimierung des Maschinenbetriebs und des Flottenmanagements erlauben soll. New Holland setzt auf eine intelligenter Vernetzung von Fahrer*Innen, Fahrzeugen und Händler*Innen, nicht zuletzt durch die Integration des aufgefrischten MyNew Holland Portals mit seinen verschiedenen Online-Ressourcen. Die Kombination aus Portal und der neuen MyNew Holland App sollen rund um die Uhr Zugang zu Service- und Informationsangeboten bieten.
MyPLMConnect und APIs (Application Programme Interface) erlauben die Nutzung der vertrauten Agrar-Softwarelösungen und ermöglichen das Teilen und Auswerten von Daten über mobile Endgeräte. Zusätzlich können vom New-Holland-Vertriebspartner bereitgestellte Supportfunktionen genutzt werden.
Zwei neue Softwarelösungen setzen auf die ortsunabhängige Vernetzung: der Monitor-Fernzugriff »IntelliView Connect«, mit dem die Leistungsdaten des T8 per Fernzugriff auf den IntelliView 12-Monitor in Echtzeit überwacht werden können und der Fernservice »Remote Assistance«, mit dem sich die Maschinenflotte vom New-Holland-Handel proaktiv managen und der Wartungsbedarf ortsunabhängig bestimmen lässt.
Übrigens ist New Holland zufolge das Software-Update für das PLM-Intelligence-Betriebssystem auch über das Mobilfunknetz möglich.

New Holland zeigt die neuen T8 GENESIS Traktoren und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2019 in Halle 3, Stand A49.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland mit neuer Website [13.7.23]

New Holland hat neue Websites für alle seine Märkte weltweit erstellt. Die Version für Deutschland steht unter https://agriculture.newholland.com/de-de/europe zur Verfügung. Heutzutage ist das Internet, so New Holland, für die meisten Menschen die erste Anlaufstelle [...]

New Holland stellt neue Quader-Ballenpresse BigBaler 1270 Plus Density vor [30.4.23]

Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]

New Holland präsentiert personenlosen T8-Traktor mit Raven Autonomy zur Getreideernte [7.4.23]

Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt. Der fahrerlose T8 mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Alles neu: Strautmann präsentiert Profi-Ladewagen Magnon CFS [9.10.19]

Die neue Profi-Rotorladewagen-Baureihe Strautmann Magnon CFS, die aus den drei Modellen 430, 470 und 530 besteht, ersetzt zur Saison 2020/21 das bisherige Ladewagen-Flaggschiff Tera-Vitesse CFS vollständig und wartet mit einer Reihe technischer Finessen auf, wie einer [...]

Kuhn stellt neue gezogene Vertikalmischer-Baureihe PROFILE 2.DL-CL-PLUS vor [13.12.18]

Die neuen gezogenen Futtermischwagen Kuhn PROFILE 2.DL-CL-PLUS verfügen über zwei K-NOX-Vertikalschnecken, sind mit Behältervolumen von 18 bis 34 m³ erhältlich und umfassen die drei Modellreihen DL, CL und Plus, wodurch sich laut Kuhn insgesamt 26 neue Varianten [...]

Kuhn stellt zweite Generation der Feldspritze METRIS vor [22.5.15]

Mit den Modellen METRIS 3202 und METRIS 4102 mit Fassungsvermögen von 3.200 beziehungsweise 4.100 l stellt Kuhn die zweite Generation der gezogenen Pflanzenschutzspritzen METRIS vor. Wie die bisherigen METRIS Anhängespritzen rüstet Kuhn auch die neuen Modelle mit [...]

Kotte mit neuem 16.000-Liter-Einachs-Güllewagen [20.4.14]

Einen ungewöhnlichen Güllewagen hat die Firma Kotte Landtechnik aus Rieste jetzt in Form eines Einachsers mit nicht weniger als 16.000 Liter Fassungsvermögen entwickelt und auf den Markt gebracht. Kotte reagiert mit dem neuen Modell garant PE 16.000 nach eigenen Angaben [...]

Landini Serie 6 und 7 T4i mit neuen Varianten und Stufenlos-Modellen sowie neuem 6-Zylinder 7-160 [14.2.16]

Zwei Jahre nach Einführung der Serie 6 und 7 T4i präsentierte Landini im vergangenen Jahr eine erste Überarbeitung dieser Traktoren und führte neben den neuen V-Shift Stufenlos-Modellen sowie dem neuen 6-Zylinder Lastschalt-Schlepper 7-160 Roboshift auch die beiden [...]

John Deere stellt neue variable Mähdrescher-Schneidwerke 700X und Pickup 615P vor [8.7.19]

Im Bereich der Mähdrescher-Erntevorsätze führt John Deere die neuen variablen Schneidwerke der Serie 700X und die Pickup 615P ein. Analog zu den kürzlich vorgestellten Neuerungen bei den Mähdreschern der W-, T- und S-Serie (siehe Artikel: „Neues bei den John Deere [...]