Anzeige:
 
Anzeige:

Same Dorado Natural Kompakttraktoren jetzt mit Stufe-V-Motoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.8.2022, 7:27

Quelle:
ltm-KE, Bild: SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.same-tractors.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Same führt die neue Generation der Dorado Natural Kompakttraktoren ein, deren Motoren die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe V erfüllen. Wie bisher gibt es die vier Modelle Dorado Natural 70, 80, 90 und 100, teilweise jedoch mit geringfügig höheren Motorleistungen.

Wie gehabt, werden die Same Dorado Natural Schlepper von SDF-eigenen FARMotion 35 3-Zylinder-Motoren angetrieben. Die Motoren verfügen nach Herstellerangaben über 2.887 cm³ Hubraum, eine elektronisch gesteuerte Common-Rail-Einspritzung mit 2.000 bar Einspritzdruck sowie einen Turbolader inklusive Ladeluftkühlung. Für die Einhaltung der EU-Stufe-V-Grenzwerte genügt in den beiden kleineren Modellen, Dorado Natural 70 und 80, eine Kombination aus Diesel-Oxidationskatalysator und Diesel-Partikelfilter, im Dorado Natural 90 sowie 100 gibt es zusätzlich eine Abgasnachbehandlung mittels SCR-/AdBlue-Technik. Wie bereits erwähnt, gibt es bei einzelnen Modelle eine geringfügig höhere Motorleistung als bei den Vorgängern. Bei der Nennleistung betrifft dies lediglich die beiden größeren Typen, während die zwei kleineren Modelle eine unveränderte Nennleistung aufweisen. Konkret nennt Same (vermutlich nach ECE R120) 48/65 kW/PS für den Dorado Natural 70, 55/75 kW/PS für den Dorado Natural 80, 64/86 kW/PS (bisher: 62/84 kW/PS) für den Dorado Natural 90 und 71/97 kW/PS (bisher: 67/92 kW/PS) für den Dorado Natural 100. Neu ist, dass nun alle Same Dorado Natural eine von der Nennleistung abweichende Maximalleistung aufweisen, wenngleich diese laut Hersteller (vermutlich ebenfalls nach ECE R120) mit 49/66 kW/PS beim Dorado Natrural 70 sowie 56/76 kW/PS beim Dorado Natural 80 eher bescheiden ausfällt, beim Dorado Natural 90 sowie Dorado Natrural 100 hingegen moderat auf 67/91 kW/PS respektive 75/102 kW/PS steigt. Geringfügige Ändereungen gibt es auch beim maximalen Drehmoment, das laut Same beim Dorado Natural 70 297 Nm (bisher: 292 Nm), beim Dorado Natural 80 341 Nm (bisher: 342 Nm), beim Dorado Natural 90 372 Nm (bisher: 354 Nm) und beim Dorado Natural 100 417 Nm (bisher: 369 Nm) beträgt. Unverändert ist die Größe des Kraftstofftankes mit laut Hersteller 90 l Fassungsvermögen, bei den Modellen Dorado Natural 90 und 100 gibt es jetzt jedoch zusätzlich einen 12-l-Tank für die Harnstofflösung.

Die Same Dorado Natural Traktoren verfügen wie bisher über das mechanische T3300 SDF-Wendegetriebe mit fünf Gängen und drei Gruppen und somit 15 Vorwärts- und ebenso vielen Rückwärtsgängen. Wahlweise kann das Getriebe mit einem mechanischen Untersetzer bestellt werden, der die Anzahl der Vorwärtsgänge verdoppelt. Beide Getriebe-Ausführungen erreichen die maximale Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h laut Same bei einer reduzierten Motor-Drehzahl von 1.800 U/min. Serie ist im Heck nach wie vor eine mechanisch betätigte Zapfwelle mit den Drehzahlen 540 und 540E. Die Optionen Dreifachzapfwelle 540/540E/1000 und die Kombination 540/540E mit Wegzapfwelle werden weiterhin angeboten.

Praktisch unverändert im Vergleich zu den Vorgängern ist auch die Hydraulikausstattung. Neu ist hier lediglich, dass die Konstantstrompumpe jetzt nach Herstellerangaben serienmäßig statt 50 l/min nur noch 48 l/min fördert. Dafür gibt es jetzt eine 56-l/min-Pumpe als Option und die separate Lenkungspumpe bietet jetzt laut Same eine Förderleistung von 20 l/min statt wie bisher 18 l/min. Bekannt von den Vorgängern ist die serienmäßige Ausstattung mit zwei mechanischen doppeltwirkenden Steuergeräten und einer Hubkraft des Heckkrafthebers von laut Hersteller 2.500 kg. Auf Wunsch gibt es ein drittes Steuergerät sowie Zusatzhubzylinder, die der Heck-3-Punkt-Hydraulik laut Same zu 3.500 kg Hubkraft verhelfen. Geregelt wird der Heckkraftheber weiterhin mechanisch, als neue Option gibt es nun aber die EasyLift-Funktion, die ein Anheben oder Absenken der Anbaugeräte per Knopfdruck ermöglicht. Ebenfalls eine Wunschausstattung ab Werk sind Light- oder Ready-Kits zur Vorrüstung des Dorado Natural für den Frontlader-Einsatz.

Die Kabine für die neue Generation der Dorado Natural wurde von den bisherigen Same Dorado Natural Kompakttraktoren übernommen. Die Motorhaube respektive Motorverkleidung wurde insbesondere im Frontbereich geringfügig überarbeitet und ist im unteren Bereich jetzt schwarz gehalten, so dass sie dem aktuellen Same-Familiendesign entspricht.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Same auf landtechnikmagazin.de:

Same führt neue Frutteto S/V Classic Spezialtraktoren ein [4.6.23]

Im Bereich der Spezialtraktoren bringt Same die drei neuen Modelle Frutteto S/V 80 Classic auf den Markt. Same spricht von der Serie Frutteto S/V Classic, tatsächlich handelt es sich aber lediglich um ein (Grund-)Modell, das in drei Versionen angeboten wird. Die neuen, [...]

Neue Stufenlos-Kompakttraktoren Dorado CVT von Same [7.2.21]

Mit den fünf Modellen Dorado CVT 90, Dorado CVT 100, Dorado CVT 90.4, Dorado CVT 100.4 und Dorado CVT 110.4 bietet die SDF Group jetzt auch unter der Marke Same Kompaktschlepper mit stufenlosem Getriebe an. Abgesehen von der Farbgebung und markenspezifischen [...]

Same überarbeitet Explorer LD und MD Traktoren [27.5.19]

Same hat die Traktoren der Baureihe Explorer in den Ausführungen LD und MD einer Überarbeitung unterzogen. Die zusätzliche Bezeichnung „MY19“ (Model Year 2019) bei diesen Schleppern dient zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen. Als MY19 stehen in der Version [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Multihog mit neuer Geräteträger-Serie CX auf der GaLaBau 2016 [1.8.16]

Der irische Hersteller Multihog stellt auf der diesjährigen GaLaBau seine neue Geräteträger-Serie CX mit den beiden (Grund-)Modellen CX 55 und CX 75 vor. Die neue CX-Baureihe erweitert das Multihog-Programm nach unten und zeichnet sich insbesondere durch ihre kompakten [...]

Wadenbrunn 2010: Fendt stellt Update für 900er Varios und neues Spitzenmodell 939 Vario vor [2.9.10]

Fendt nutzt die für die Einhaltung der ab 2011 gültigen Abgasnormen Euro 3b und Tier IV interim notwendigen Änderungen an der Motorenausstattung für ein Update bei der Traktoren-Serie 900 Vario. Neben dem neuen Topmodell 939 Vario gibt es für die komplette Baureihe [...]

Massey Ferguson präsentiert neue Traktoren-Serie MF 5700 SL [8.11.15]

Mit den neuen Traktoren der Serie MF 5700 SL ersetzt Massey Ferguson die 4-Zylinder-Modelle der Baureihe MF 5600. Die vier neuen Modelle zeichnen sich vor allem durch das Erfüllen der Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4f und weiterentwickelte Getriebe aus. Angetrieben werden [...]

Innovation Award Agritechnica 2022: Eine Goldmedaille und 16 Silbermedaillen für Neuheiten [10.12.21]

Lediglich 164 Neuheiten wurden zum Innovation Award Agritechnica 2022 eingereicht – satte 127 respektive 43,6 % weniger als zum Agritechnica-Neuheiten-Wettbewerb 2019. Das spiegelt den Umstand wider, dass die für 27. Februar bis 5. März 2022 geplante Agritechnica [...]

Deutz-Fahr führt neue Kompakttraktoren 5D Keyline ein [14.1.19]

Deutz-Fahr erweitert mit der aus den vier neuen Modellen 5070D Keyline, 5080D Keyline, 5090D Keyline und 5100D Keyline bestehenden Serie 5D Keyline sein Angebot an Kompaktschleppern im Leistungsbereich bis 100 PS. Dass Deutz-Fahr diese Traktoren als einfach ausgestattete [...]

Mehr Leistung bei den New Holland CR Revelation Mähdreschern [13.8.20]

Das Upgrade der größten New Holland Mähdrescher CR Revelation umfasst neue Stufe-V-Motoren für die komplette Baureihe, einen größeren Motor für den CR8.90, mehr Durchsatzleistung des 17-Zoll-Rotors und eine neue Farbgebung in der Kabine. Angetrieben werden alle [...]