Steyr stellt 6250, 6270 und 6300 TERRUS CVT mit Stufe-V-Motoren vor
Artikel eingestellt am:
20.11.2018, 7:24
Quelle:
ltm-ME, Bild: CNH Industrial Österreich GmbH
www.steyr-traktoren.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die aus den Modellen 6250 TERRUS CVT, 6270 TERRUS CVT und 6300 TERRUS CVT bestehende Steyr TERRUS CVT Baureihe erhält Motoren, die der neuen Abgasnorm der EU Stufe V entsprechen. Neben der saubereren Motoren stellt Steyr außerdem S-Turn II, Steyr S-Brake und serienmäßige S-Fleet Telematics für die TERRUS CVT vor.
Obwohl die Abgasnorm der EU Stufe V erst ab 01.01.2019 gilt und Übergangsfristen bis Ende 2020 vorgesehen sind, hat Steyr die Terrus CVT Baureihe schon auf die neue Norm gebracht. Steyr unterstreicht eine Senkung der NOx-Emissionen um rund 95 % – und das ohne konstruktive Änderungen am 6-Zylinder-Motor mit 6,7 l Hubraum. Realisiert wird diese Reduktion der Stickoxid-Emissionen sowie die Verminderung von Partikelmasse und Partikelzahl nach Unternehmensangaben durch 13 FPT-eigene Patente. Dementsprechend bietet der stufenlose 6250 TERRUS CVT unverändert eine Nennleistung (Herstellerangabe nach ECE R120) von 184/250 kW/PS, der 6270 TERRUS CVT von 199/271 kW/PS und der 6300 TERRUS CVT von 221/300 kW/PS. Die neuen Stufe-V-Modelle verfügen außerdem über ein verlängertes Serviceintervall – Motoröl sollte nun nach 750 Stunden gewechselt werden, Getriebeöl nach 1.500 Stunden. Steyr betont die dadurch und durch den geringeren Verbrauch resultierenden geringeren Gesamtbetriebskosten.
Die neuen Stufe-V-TERRUS-CVT können außerdem optional mit S-Turn II ausgerüstet werden, bei dem die automatische Lenkung am Vorgewende Easytronic II und Vorgewende-Management S-Turn kombiniert wurden. Im Ergebnis soll S-Turn II für vollständig automatisierte, entspannt ablaufende Wendevorgänge sorgen, die die Fahrer*Innen deutlich entlasten. Ein weiterer positiver Aspekt ist nach Herstellerangaben die effektivere Schonung des Bodens am Vorgewende.
Eine weitere neue Ausstattungsoption der TERRUS-CVT-Stufe-V-Traktoren ist S-Brake, eine Funktion, die Gespanne stabilisiert, indem der Anhänger über seine Betriebsbremse so abgebremst wird, dass Traktor und Anhänger gleichstark verzögern.
Steyr unterstreicht, dass die neuen Modelle 6250, 6270 und 6300 TERRUS CVT Stufe V bereits ab dem zweiten Quartal 2019 bei den Steyr Händlern bereitstehen werden. Diese neuen Modelle werden serienmäßig übrigens mit der S-Fleet Telematik ausgerüstet sein.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Steyr auf landtechnikmagazin.de:
Steyr verbessert die Expert CVT Traktoren für das Modelljahr 2023 im Hinblick auf das Getriebe, ermöglicht bis zu vier elektrohydraulische Hecksteuergeräte und optimiert die Kabine.
Die erste Neuerung der Steyr Traktoren Expert CVT betrifft die Nomenklatur: Während [...]
2023 werden die Steyr Traktoren Impuls CVT, Profi S-Control 8 und Profi CVT mit dem neuen S-Tech 700 Plus Touchscreen Monitor ausgestattet, der den S-Tech 700 ersetzt. Für diese Baureihen ist außerdem der neue GPS-Empfänger Steyr 392 erhältlich.
Der S-Tech 700 Plus [...]
Mit dem neuen 6280 Absolut CVT erweitert Steyr die stufenlose Absolut CVT Serie um ein Modell nach oben, das mehr Leistung bei geringem Maschinengewicht, eine leise Kabine und ein besseres Federungssystem bieten soll.
Die Steyr Baureihe, die bislang die vier Modelle [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Für Kunden, die den Rollbandwagen Drakkar überwiegend zum Transport von Kartoffeln, Gemüse, Mist, etc. einsetzen und deshalb eine niedrige Beladehöhe bevorzugen, bietet Joskin Modelle mit 1,50 m Aufbauhöhe an. Mit den neuen Bordwanderhöhungen lässt sich das [...]
Neben den einer Goldmedaille-Vergabe gleichzusetzenden Technical Innovation Awards findet anläßlich der EIMA 20 21 auch der Technical Innovation Contest statt, in dessen Rahmen Neuheiten mit interessanten Verbesserungen eine Erwähnung, „Mention“, erhalten. Die [...]
Die neue Deutz-Fahr Traktoren-Baureihe 5G löst mit zunächst drei Modellen in der Ausführung „HD“ (Heavy Duty) die Serie Agrofarm ab. Die Typen 5090.4 G, 5105.4 G und 5115.4 G decken einen Nennleistungsbereich von 84 bis 103 PS ab. Zukünftig soll es in der Serie 5G [...]
Der neue Zweiachsmäher Grip4-75 mit 74 PS ist der kleine Bruder des Sauerburger Grip4, der mit 95 und und 113 PS aufwartet. Der neue Grip4-75 wurde als günstiges Einstiegsmodell konzipiert und ist sowohl in einer Basisversion ohne Heckhydraulik, -zapfwelle, Klimaanlage, [...]
Mit der neuen Spritzdüsen-Steuerung ExactApply will John Deere den engen Zusammenhang zwischen den Parametern Fahrgeschwindigkeit, Spritzdruck und Ausbringmenge ein Stück weit auflösen und so bei Pflanzenschutzmaßnahmen mehr Flexibilität und Genauigkeit ermöglichen. [...]
Mit der neuen Versa 3 KR ist Horsch zukünftig auch mit einer mechanischen Drillmaschine respektive Kreiseleggen-Drillmaschinen-Kombination mit 3 m Arbeitsbreite am Markt vertreten. Derzeit testet Horsch einige Prototypen der Versa 3 KR im Feldeinsatz, verfügbar soll die [...]