Anzeige:
 
Anzeige:

Steyr überarbeitet Kompakt Ecotech und erweitert Baureihe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.12.2014, 7:22

Quelle:
ltm-KE, Bild: CNH Industrial Deutschland GmbH
www.steyr-traktoren.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Steyr führt die neue Generation des Kompakt Ecotech mit neuem Getriebe und einigen technischen Änderungen ein. Darüber hinaus wird die Steyr Kompakt Serie mit dem neuen 4075 nach unten und dem neuen 4115 nach oben erweitert.

In der Steyr Kompakt Serie stehen nun mehr die fünf Modelle 4075, 4085, 4095, 4105 und 4115 zur Auswahl, die neben der Basisausführung auch in den Ausstattungsvarianten Komfort und Profi angeboten werden. Alle Modelle werden von 4-Zylinder 3,4-Liter-Common-Rail-Motoren angetrieben, die die Abgasnorm Stufe IIIB (Tier 4a) mittels gekühlter Abgasrückführung und Partikelfilter erfüllen. Die Nennleistung nach ECE R120 beziffert Steyr mit 55/75 kW/PS für den neuen 4075, mit 63/86 kW/PS für den 4085, mit 73/99 kW/PS für den 4095, mit 79/107 kW/PS für den 4105 und mit 84/114 kW/PS für den neuen 4115.

Getriebe und Antriebsstrang hat Steyr für den neuen Kompakt Ecotech komplett überarbeitet. In der Grundausstattung (Basis und Komfort) verfügt das Getriebe wie bisher über 4 Gänge, 3 Gruppen sowie eine mechanische Wendeschaltung und damit über 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge. Wahlweise ist für diese Getriebeversion eine mechanische Split-Schaltung erhältlich, die die Gang-Zahl verdoppelt. In der Ausstattungsvariante Profi verfügt das Getriebe serienmäßig über zwei Lastschaltstufen sowie eine elektrohydraulische lastschaltbare Wendeschatung und damit 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge.

Das Ansprechverhalten der lastschaltbaren Wendeschaltung lässt sich dreistufig per Schalter in der B-Säule einstellen. Optional ist sowohl für das mechanische Getriebe als auch für das Lastschaltgetriebe eine zusätzliche Kriechganggruppe erhältlich. Neu beim Steyr Kompakt Ecotech ist eine Parksperre, die über den Gruppenwahlhebel eingelegt wird und durch eine Verriegelungshülse gesichert ist. Laut Steyr ist die vormals serienmäßige Wegzapfwelle jetzt nur noch als Wunschausstattung erhältlich und das Ein-/Ausschalten der Zapfwelle erfolgt jetzt nur noch bei den Ausführungen Komfort und Profi elektrohydraulisch, bei der Basisversion hingegen hydraulisch unterstützt per Handhebel.

Durch das neue Getriebe respektive den neuen Antriebsstrang des Kompakt Ecotech verringert sich laut Steyr der Radstand um 2,3 cm und der Wenderadius auf jetzt nur noch 4,23 m (vormals 5,3 m). Auch die Gesamthöhe konnte laut Steyr um 4 cm verringert werden. Trotz der serienmäßigen HD-Vorderachse und HD-Hinterachse ist bei der neuen Generation der Kompakt Ecotech Traktoren laut Steyr das zulässige Gesamtgewicht gegenüber den Vorgängern von 6.200 kg auf 6.000 kg gesunken. Entsprechend den größeren Steyr-Traktorenserien beträgt der Lochkreisdurchmesser der Hinterradfelgen nun 275 mm. Laut Steyr sind für den neuen Kompakt Ecotech darüber hinaus neue Bereifungsoptionen mit neuen Größen sowie neuen Fix- und Verstellfelgen erhältlich, wobei die Verstellfelgen auch in einer Ausführung mit Ringverstellfelgen angeboten werden.

Als neue Ausstattungsoption bietet Steyr für den Kompakt Ecotech neben einem rumpfgeführten, konventionell per Steuergerät bedienten Frontkraftheber jetzt auch einen elektronisch geregelten Frontkraftheber mit Gerätentlastung (EFH) an, der zudem sowohl rumpfgeführt als auch vorderachsgeführt angeboten wird. Außer dem Konstanthalten des vorgewählten Auflagedruckes für das Frontanbaugerät bietet die EFH als weitere Annehmlichkeit eine externe Bedienmöglichkeit (Heben/Senken) am Frontkraftheber. Die maximale Hubkraft der Frontkraftheber beziffert Steyr mit 1.670 kg. Eine 1.000er Frontzapfwelle ist selbstverständlich ebenfalls erhältlich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Steyr auf landtechnikmagazin.de:

Facelift für Steyr Expert CVT Traktoren [8.1.23]

Steyr verbessert die Expert CVT Traktoren für das Modelljahr 2023 im Hinblick auf das Getriebe, ermöglicht bis zu vier elektrohydraulische Hecksteuergeräte und optimiert die Kabine. Die erste Neuerung der Steyr Traktoren Expert CVT betrifft die Nomenklatur: Während [...]

Steyr stellt neues Bedienterminal S-Tech 700 Plus vor [21.12.22]

2023 werden die Steyr Traktoren Impuls CVT, Profi S-Control 8 und Profi CVT mit dem neuen S-Tech 700 Plus Touchscreen Monitor ausgestattet, der den S-Tech 700 ersetzt. Für diese Baureihen ist außerdem der neue GPS-Empfänger Steyr 392 erhältlich. Der S-Tech 700 Plus [...]

Steyr stellt neuen 6280 Absolut CVT vor [11.12.22]

Mit dem neuen 6280 Absolut CVT erweitert Steyr die stufenlose Absolut CVT Serie um ein Modell nach oben, das mehr Leistung bei geringem Maschinengewicht, eine leise Kabine und ein besseres Federungssystem bieten soll. Die Steyr Baureihe, die bislang die vier Modelle [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pöttinger weiterhin auf Wachstumskurs [8.9.14]

Wie Pöttinger kürzlich mitteilte, ist der Umsatz des österreichischen Familienunternehmens im Geschäftsjahr 2013/2014 mit 314 Mio. Euro erfreulich hoch ausgefallen. Laut Pöttinger konnte damit nicht nur zum vierten Mal in Folge eine Steigerung, sondern erneut auch ein [...]

Spurführung und Update für Fendt Kompakttraktoren 200 S Vario und Schmalspurschlepper 200 V / F / P Vario [17.9.17]

AGCO / Fendt führt zur Agritechnica 2017 bei den kompakten Standardschleppern 200 S Vario und den Schmalspurtraktoren 200 V / F / P Vario ein Update mit EU-IIIB-Motoren und einigen Detailmodifikationen beziehungsweise neuen Ausstattungsoptionen ein. Zudem können [...]

MaterMacc zieht Bilanz: Umsatzwachstum 2015 [19.1.16]

Nach dem ersten Jahr unter dem neuen Foton Lovol Management bei MaterMacc SpA ziehen der neue Geschäftsführer Massimo Zubelli und der neue Präsident Andrea Bedosti positive Bilanz: Trotz des schwierigen Marktumfeldes verliefen die Geschäfte positiv und MaterMacc [...]

New Holland ändert Typenbezeichnungen bei den Spezialtraktoren der Serie T4000 F/N/V [13.5.13]

Auf der INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 zeigte New Holland die T4000 F/N/V Spezialtraktoren mit neuen Typenbezeichnungen, die sich – im Sinne einer Vereinheitlichung – an der bei den T4 Standardtraktoren verwendeten Nomenklatur orientieren. Technik und Ausstattung der New [...]

Sgariboldi kündigt neue selbstfahrende Futtermischwagen Serie 1000 an [18.9.14]

Mit der 1000er Serie kündigt Sgariboldi eine neue Baureihe kompakter, einfach aufgebauter Futtermischwagen-Selbstfahrer an, die laut Hersteller speziell für kleinere landwirtschaftliche Betriebe mit schmalen und schwer zugänglichen Futtertischen sowie für [...]