Anzeige:
 
Anzeige:

Valtra führt 5. Generation der A- N- sowie T-Serie ein und kündigt neue S-Serie an

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.4.2021, 14:00

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Valtra Inc.
www.valtra.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auch wenn Valtra in Deutschland erst seit den frühen 1990er Jahren in Erscheinung tritt, kann die Marke auf eine 70-jährige Geschichte zurückblicken. Das Jubiläum nimmt der Hersteller zum Anlass, nahezu das komplette Programm zu überarbeiten. Vorgestellt wurden jetzt die A- N- und T-Serien der 5. Generation (A5, N5 und T5), die neue S5-Serie kündigt der Hersteller bereits an. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die neuen Valtra Traktoren, ausführliche Infos folgen.

Die neue Valtra A5-Serie besteht aus den sieben Modellen A75, A85, A95, A105, A115, A125 und A135, die von AGCO-Power-Motoren mit 56/75 kW/PS bis 100/135 kW/PS Maximalleistung (laut Hersteller, ohne Angabe einer Norm) angetrieben werden. Die Motoren erfüllen jetzt die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe V, zudem wurde bei den Modellen A105 bis A135 laut Valtra die Motorleistung im Vergleich zu den Vorgängern um 5 PS angehoben. Wichtigste Neuerung bei den Valtra A-Serie Schleppern dürfte aber das jetzt für die Typen A75 bis A95 optional erhältliche 2-fach-Lastschaltgetriebe HiTech 2 sein.

In der neuen Valtra N5-Serie fehlen Entsprechnungen für die kleineren Modelle N104, N114E und N124 der bisherigen N4-Serie. Los geht es jetzt mit dem N135 als kleinstem Modell der neuen N-Serie, gefolgt vom N155e sowie dem Top-Modell N175; vermutlich möchte Valtra durch die Beschränkung der Modellauswahl eine Überlappung mit der neuen G-Serie vermeiden. Die Motor-Maximalleistungen ohne Boost von nach Herstellerangaben (nach ISO 14396) 99/135 bis 121/165 kW/PS bleiben gegenüber den Vorgängern unverändert, alle Motoren entsprechen jetzt der Abgasnorm EU Stufe V.
Die neue Valtra T5-Serie besteht aus den Modellen T145, T155, T175eco, T195, T215, T235, T235D und T255. Alle Motoren in der neuen Valtra T-Serie erfüllen jetzt die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe V, die Maximalleistungen von 114/155 bis 173/235 kW/PS (Herstellerangabe ohne Angabe einer Norm) bleiben unverändert.
Die Neuerungen bei den Schleppern der N- und T-Serie bleiben insgesamt überschaubar. Sie finden sich in den Bereichen Kabine sowie Komfort- und Smart-Farming-Funktionen.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Valtra auf landtechnikmagazin.de:

„Traktorerlebnis“: Valtra kündigt neue Q-Serie Traktoren an [10.7.22]

Für den Herbst 2022 kündigt Valtra die neue Q-Serie an. Mit fünf Modellen im Leistungsbereich von 230 bis 305 PS positioniert die AGCO-Marke die neue Baureihe zwischen den bestehenden Serien T und S. Die Unart, Produkte nicht mehr über Sachargumente, sondern über [...]

Valtra: SmartTurn wendet den Traktor am Vorgewende automatisch [29.4.22]

Valtra Traktoren können dank der neuen optionalen Funktion SmartTurn jetzt vollautomatisch am Vorgewende wenden. Zusammen mit der Vorgewendeautomatik Auto U-Pilot und der Spurführung Valtra Guide vervollständigt SmartTurn damit die Automatisierung der Feldarbeiten. Diese [...]

Valtra bietet kostenloses Update auf Section Control 96 mit Multiboom-Funktion [13.4.22]

Mit einem kostenlosen Update von Section Control 36 auf Section Control 96 mit Multiboom-Funktion ermöglicht Valtra jetzt nach eigenen Angaben seiner Kundschaft eine Verbesserung der Precision Farming-Funktionen. Die Teilbreitenschaltung Section Control konnte bisher das [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone Selbstfahr-Feldhäcksler Big X 700 und Big X 770 zukünftig mit Liebherr-Motor [24.11.16]

Wie Krone mitteilt, werden die beiden selbstfahrenden Feldhäcksler Big X 700 und Big X 770 zur Saison 2017 mit neuen V8-Motoren des renommierten Herstellers Liebherr ausgestattet. Liebherr-Motoren bewähren sich seit vielen Jahrzehnten in Maschinen für Erdbewegungen, [...]

Keine Garnreste: New Holland sagt mit neuem Doppelknoter LoopMaster Plastikmüll den Kampf an [16.9.19]

New Holland überrascht zur Agritechnica 2019 mit der Vorstellung des neuen und nachrüstbaren Doppelknoters LoopMaster für die Quaderballenpresse BigBaler Plus, der die Stabilität herkömmlicher Doppelknoten mit der Garnreste-Freiheit des Einfachknotens verbindet. [...]

Krone stellt Riemenpresse VariPack und zahlreiche Agritechnica-Neuheiten vor [18.9.19]

Krone kündigt zur Agritechnica 2019 die neue Riemenpresse VariPack, die neuen Rundballenpressen Comprima Plus, drei neue Frontmähwerke ohne Aufbereiter EasyCut F, sechs neue gezogene Mähwerke mit Mittendeichsel und Seitendeichsel der Baureihen EasyCut TS/TC, den [...]

MaterMacc stellt pneumatische Sämaschine MSD Elektro vor [23.5.22]

Der italienische Hersteller MaterMacc präsentiert mit der MSD Elektro eine pneumatische Sämaschine, bei deren Entwicklung Präzision und Robustheit im Mittelpunkt standen und die durch ihre hohe Furchenöffnungslast auch zum Säen bei minimaler Bodenbearbeitung geeignet [...]

Neuer Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 mit hydraulischer Steinsicherung [7.10.18]

Der neue Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 ist mit der hydraulischen HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung ausgerüstet. Erhältlich ist der neue Rabe Condor HA 150 in vier- bis sechsfurchiger Ausführung. Die hydraulische HydroAvant Non-Stop-Steinsicherung bietet laut Rabe [...]