Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Case IH stattet Farmall C Traktoren mit neuen Stufe-V-Motoren aus

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.2.2022, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bild: Case IH Europa
www.caseih.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die vier größeren Modelle der Case IH Baureihe Farmall C (90C, 100C, 110C und 120C) werden mit neuen Stufe-V-Motoren ausgerüstet, rangieren dann im Leistungsbereich von 90 bis 117 PS und sind Case IH zufolge ab dem Frühjahr erhältlich. Die kleineren Farmall C (55C, 65C und 75C) wurden nach Unternehmensangaben schon vor Längerem auf die Stufe V umgestellt — von diesen Modellen wird lediglich der 75C in Deutschland verkauft.

Mit den neuen Motoren ändert Case IH auch die Nomenklatur. So ersetzt der neue Farmall 90C den bisherigen 85C, der neue Farmall 100C den bisherigen 95C, der neue Farmall 110C den bisherigen 105C und der neue Farmall 120C den bisherigen 115C.

Bei den neuen Motoren handelt es sich auch weiterhin um 4-Zylinder-Modelle von FPT, die aber nun über 3,6 l Hubraum verfügen (Typ F5C) statt vormals 3,4 l. Des Weiteren arbeitet der F5C mit vier statt zwei Ventilen pro Zylinder und erfüllt nach Herstellerangaben die EU-Abgasnorm der Stufe V durch den Einsatz des FPT-Abgasnachbehandlungssystem HI-eSCR2. Dieses umfasst einen Dieseloxidationskatalysator, einen wartungsfreier Partikelfilter und ein SCR-Modul für die selektive katalytische Reduktion, die gemeinsam in einem Aggregat untergebracht sind. Case IH betont, dass die Abmessungen des Motors trotz der höheren Leistung unverändert seien und das kompakte HI-eSCR2 weder Sicht noch Bodenfreiheit einschränke. Die Wartung der neuen Motoren wurde verbessert, indem wichtige Wartungspunkte wie Motoröl- und Kraftstofffilter jetzt alle von der linken Seite aus zugänglich sind.

Case IH beziffert die Nennleistung bei 2.300 U/min des neuen Farmall 90C (ohne Angabe einer Norm) mit 66/90 kW/PS, die des neuen Farmall 100C mit 74/100 kW/PS, die des neuen Farmall 110C mit 81/110 kW/PS und die des neuen Farmall 120C mit 86/117 kW/PS; die Maximalleistung bei 2.300 U/min ist mit der Nennleistung identisch. Daraus ergibt sich eine Leistungssteigerung zu den Vorgängermodellen um 4/1/3/3 PS. Wesentlich auffälliger fällt die Steigerung in Bezug auf das maximale Drehmoment aus: Case IH gibt das maximale Drehmoment mit 380 Nm für den Farmall 90C an, mit 450 Nm für den Farmall 100C, mit 490 Nm für den Farmall 110C und mit 506 Nm für den Farmall 120C. Neben dem Umstand, dass dieser Maximalwert schon bei einer Motordrehzahl von 1.300 U/min erreicht werden soll (vormals: 1.500 U/min) ergeben sich im Vergleich mit den Vorgängern bis zu 49 Nm mehr (29/43/46/49). Case IH führt diesen Leistungsvorteil auf die bessere Verbrennung des Motors durch mehr Ventile und die Common Rail-Kraftstoffeinspritzung zurück.

Zusamen mit den neuen Motoren führt Case IH ein Standardpaket ein, das das Active Drive 2-Getriebe mit lastschaltbarer Wendeschaltung sowie Powerclutch (24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge), elektrohydraulische Differenzialsperren für Vorder- und Hinterachse, die elektronische Hubwerksregelung (EHR), eine Hydraulikpumpe mit 64 l/min und eine 3-fach-Zapfwelle umfasst. Auf Wunsch können ein Tempomat, Kriechgeschwindigkeiten und ein Fronthubwerk bestellt werden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Case IH auf landtechnikmagazin.de:

Titan Machinery expandiert in Deutschland [6.5.23]

Wie die CNH Industrial Deutschland GmbH mitteilt, übernimmt Titan Machinery Anfang Mai 2023 die zwei Betriebsstandorte der MAREP GmbH in Radelübbe und Mühlengeez in Mecklenburg-Vorpommern. Damit baut der größte Händler für die Landtechnik von Case IH und Steyr in den [...]

Neuer GPS-Empfänger AFS 392 für die Case IH Mähdrescher der Axial-Flow 150 Serie [15.2.23]

Case IH stattet die Axial-Flow 150 Mähdrescher des Jahres 2023 mit neuem Korrektursignalempfänger AFS 392 aus, der nach Unternehmensangaben eine verbesserte Signalerfassung ermöglicht. Der neue Korrektursignalempfänger AFS 392 ersetzt den 372 und soll die [...]

Case IH kündigt autonome Bodenbearbeitung, Assistenz-Erntelösung und Elektrotraktor an [14.1.23]

Case IH präsentierte auf den CNH Industrial Tech Days in (7./8.12.22, Phoenix, Arizona, USA) eine autonome Bodenbearbeitungslösung, eine Assistenz-Erntelösung, die Mähdrescher- und Traktorfunktionen synchronisiert, sowie einen Elektrotraktor-Prototyp. Die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schwenkbares Dreipunkt-Hubwerk für Güllewagen und neue Gülle-Injektoren von Kotte [18.1.12]

Die Firma Kotte Landtechnik aus Rieste hat ein hydraulisch schwenkbares Dreipunkt-Hubwerk in verstärkter Ausführung für Güllewagen entwickelt, welches beim Fahren im Hundegang mit Einarbeitungs- oder Schleppschuhtechnik erforderlich ist. Mit dem neuen, schwenkbaren [...]

Amazone erweitert Programm um Tigges Packer und Walzen [8.3.21]

Amazone bietet zukünftig Packer und Walzen des bekannten Herstellers Gebr. Tigges GmbH & Co. KG in eigenen Farben über die Amazone Vertriebs-Partnerbetriebe an. Basis hierfür ist laut Amazone eine zwischen beiden Unternehmen im Dezember 2020 vereinbarte Zusammenarbeit. [...]

24-m-Schleppschuh- und Schleppschlauchgestänge als neue Optionen für Vredo VT4556 Gülle Trac [17.2.20]

Vredo bietet als neue Option für den zweiachsigen Gülle Trac VT4556 dessen Ausrüstung mit einem Schleppschuh- oder Schleppschlauchgestänge mit 24 m Arbeitsbreite an. Auch mit diesen breiten Verteilern bleibt die Maschine laut Vredo kompakt und es ist eine [...]