Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Claas erneuert ARION 500 und 600 Traktoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.7.2017, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bilder 3, 4, 5, 7: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die kürzlich von Claas vorgestellten neuen ARION 500 und 600 Traktoren unterscheiden sich einerseits durch den größeren Leistungsbereich und andererseits durch die Einhaltung der aktuellen Abgasnorm von ihren Vorgängern. Mehr Auswahl bei den Bedienpaketen und eine neue Vorderachse runden das Update ab. Die neuen Modelle sollen übrigens ab Herbst 2017 erhältlich sein.

Nach wie vor umfasst die Claas ARION 500 Baureihe drei Modelle, die von einem DPS-4-Zylindermotor mit 4,5 l Hubraum angetrieben werden: ARION 510, 530 und 550. Die Nennleistungen beziffert Claas nach ECE R120 mit 85/115 kW/PS für den ARION 510, mit 99/135 kW/PS für den ARION 530 und mit 114/155 kW/PS für den ARION 550. Bei den neuen ARION 500 Modellen hat sich der Nennleistungsbereich deutlich nach unten vergrößert (vormals : 140 bis 158 PS), was auch durch die neue Nomenklatur zum Ausdruck gebracht wird (vormals: 530, 540, 550). Die neuen Maximalleistungen gibt Claas nach ECE R120 mit 92/125 kW/PS, 107/145 kW/PS und 121/165 kW/PS an. Neben dem größeren Leistungsspektrum, das auf eine neue Motorsteuerung zurückzuführen ist, erfüllen die neuen ARION 500 (wie auch die neuen ARION 600) nun die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f durch den Einsatz von EGR, DPF und SCR. Der Kraftstofftank der ARION 500 fasst nach Herstellerangaben 245 l.
Auch bei den nach wie vor vier neuen Claas ARION 600 erweitert die neue Motorsteuerung den Leistungsbereich (vormals: 150 bis 175) und die Nomenklatur (vormals: 620,630,640,650): So bietet der neue ARION 610 laut Claas 99/135 kW/PS, der neue ARION 630 114/155 kW/PS und die neuen Modelle ARION 650 und 660 129/175 kW/PS. Der neue Claas ARION 660 nimmt eine Sonderrolle ein, da dieses Modell der einzige ARION 500/600 ist, der mit CPM ausgerüstet ist und daher mit einer maximalen Boost-Leistung von 151/205 kW/PS aufwarten kann. Die normale maximale Leistung aller ARION-600-Modelle liegt laut Claas 10 PS über der Nennleistung. Alle ARION 600 Traktoren werden von DPS-6-Zylindermotoren mit 6,8 l Hubraum angetrieben und der Kraftstofftank fasst nach Unternehmensangaben 370 l.
Auch bei den neuen ARION 500 und 600 Traktoren entsprechen die Motorleistungen der beiden größeren 500er-Modelle den Motorleistungen der beiden kleineren ARION 600. Anders ausgedrückt: Bei den Modellen ARION 530/610 und 550/630 kann der Kunde ohne Leistungsunterschied entscheiden, ob er lieber 4 oder 6 Zylinder hätte.
Die neue Motorsteuerung der ARION 500 und 600 Traktoren verursacht auch einen anderen Verlauf der Drehmomentkurve, die nun laut Claas mehr Drehmoment bei geringerer Motordrehzahl bietet. Das maximale Drehmoment (bei 1.500 U/min) gibt Claas für den ARION 510 mit 562 Nm, für den ARION 530 mit 621 Nm, für den ARION 550 mit 660 Nm, für den ARION 610 mit 640 Nm, für den ARION 630 mit 703 Nm und für den ARION 650 mit 754 Nm an; der ARION 660 hat mit CPM ein maximales Drehmoment von 833 Nm.

Die Getriebeausstattung der ARION 500 und 600 Traktoren ist weitgehend unverändert, allerdings wurde sowohl das Lastschaltgetriebe als auch das stufenlose CMATIC-Getriebe mit neuen Funktionen ausgestattet. Fast alle Modelle können entweder mit dem HEXASHIFT Lastschaltgetriebe mit 24 Vorwärts und 24 Rückwärtsgängen oder dem Claas CMATIC-Stufenlosgetriebe des Typs EQ 200 bestellt werden. Der ARION 660 tanzt auch hier aus der Reihe und ist immer mit dem CMATIC-Stufenlosgetriebe des Typs EQ 220 ausgestattet. Das HEXASHIFT-Getriebe bietet nun eine Tempomatfunktion, bei der die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit automatisch mit optimaler Drehzahl gefahren wird und eine integrierte SMART STOP Funktion, die Anhalten ohne Kuppeln ermöglicht. Das CMATIC-Getriebe ist, wie auch bei den neuen AXION 900, mit neuer Software ausgestattet, die eine Tempomatdeaktivierung per Fahrpedal und zwei gespeicherte Motordrückungswerte unterstützt. Alle ARION 500 und 600 Traktoren sind serienmäßig mit einer 2fach-Zapfwelle mit den Drehzahlen 540/1000 ausgestattet, auf Kundenwunsch kann auch eine 4fach Zapfwelle 540/540E/1000/1000E bestellt werden; optional bietet Claas eine 1000er-Frontzapfwelle an.

Neben der serienmäßigen Load-Sensing-Hydraulik mit einer Durchflussmenge von 110 l/min ist für die neuen Claas ARION 500 und 600 Traktoren jetzt auch eine 150-l/min-Option verfügbar. Die Durchflussmengenregelung gehört ebenso zur Serienausstattung wie der maximale Arbeitsdruck von 200 bar.

Viel Neues gibt es bei den Claas ARION 500 und 600 Traktoren von der Vorderachse zu berichten: Die gefederte Vorderache stammt nicht mehr von Carraro sondern zukünftig von Dana – Claas erklärt diesen Wechsel mit der verringerten Anzahl an Schmierpunkten (von 19 zu 4). Anders als das bisherige System arbeitet die Federung nicht mehr mit einer Einzelradaufhängung mit Querlenkern, sondern mit einer starren Vorderachse mit Längsschwinge und Federungszylindern zwischen Achse und Fahrzeugrahmen. Serienmäßig verfügen die Modelle ARION 510, 530, 550, 610 und 630 über eine starre Vorderachse die mit der optionalen PROACTIV Vorderachsfederung ausgerüstet werden kann, die Modelle ARION 650 und 660 über eine starre und gebremste Vorderachse. Alle Modelle können mit gebremster Vorderachse und PROACTIV Vorderachsfederung bestellt werden. Unter der PROACTIV Vorderachsfederung versteht Claas nicht nur die eigentliche Federung, sondern das komplette System, das nach Unternehmensangaben auch einige zum Patent angemeldete Lösungen enthalten soll. Um den Federweg von 85 auf 100 mm erhöhen zu können, wurde der Federungszylinder hinter der Vorderachse montiert. Die neue PROACTIV Federung lässt sich abschalten und in der Höhe manuell verstellen (+- 5 cm), was den Anbau von Geräten unter Umständen vereinfachen kann. Im Stillstand und bei Geschwindigkeiten unter 1 km/h ist die Federung gesperrt. Die Vorderachslast wurde laut Claas für alle ARION 500 und 600 auf 5,2 t erhöht.
Für die Hinterachse der Claas ARION 500 und 600 ist optional die elektronische Feststellbremse Parklock am REVERSHIFT Wendeschalthebel verfügbar, die automatisch die Feststellbremse für den Traktor und das gesamte Gespann aktiviert, wenn der Fahrer den Sitz verlässt. Die Hinterräder lassen sich für mehr Bodenschonung bei den Modellen ARION 630, 650 und 660 jetzt mit Reifen der Dimension 710/60 R 42 ausstatten.

Bei der Kabine der neuen ARION 500 und 600 kann nun sowohl eine 4-Pfosten- als auch eine 5-Pfosten-Kabine bestellt werden. Serienmäßig verfügen die ARION 500 Traktoren über die bekannte 5-Pfosten-Kabine, die ARION 600 über die 4-Pfosten-Kabine der AXION 900. 4-Punktfederung, Klimaanlage und Beifahrersitz mit Kühlbox gehören in beiden Kabinen zur Serienausstattung.
Wie schon bei den neuen AXION 900 ist ein neues Bedienpaket verfügbar. Für die ARION 500/600 mit Schaltgetriebe stehen die Bedienpakete CIS, CIS+ und CEBIS zur Auswahl, Stufenlos-Traktoren können mit CIS+ oder CEBIS bestellt werden. Die CIS-Ausstattung umfasst mechanische Steuergeräte und einen Schwarz-Weiß-Monitor im A-Holm, die CIS+ Ausstattung elektronische Steuergeräte und einen Farbmonitor im A-Holm und die CEBIS-Ausstattung bietet einen 12-Zoll-Touchscreen in der Bedienarmlehne.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Case IH präsentiert neue Traktoren-Baureihe Versum CVXDrive mit Stufenlosgetriebe [3.3.19]

Case IH präsentierte auf der SIMA 2019 die neue Traktoren-Serie Versum CVXDrive mit den vier Modellen Versum 100 CVXDrive, Versum 110 CVXDrive, Versum 120 CVXDrive und Versum 130 CVXDrive. Mit den leistungsmäßig geringfügig unterhalb der Maxxum Traktoren angesiedelten [...]

Neue Kotte Profi-Saugkräne für garant Güllewagen [6.2.23]

Kotte führt die neuen Saugkräne Profi L, Profi XL und Profi XXL für den Anbau an die garant Gülletankwagen ein. Der Hersteller reagiert damit nach eigenen Angaben auf gestiegene Anforderungen bezüglich Leistung und Bedienkomfort. Dementsprechend zeichnen sich alle drei [...]