Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Irum stellt neue Traktoren-Baureihe TAGRO vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.3.2020, 7:30

Quelle:
ltm-KE

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Seit 2010 produziert der rumänische Hersteller Irum Belarus Traktoren in Lizenz. Auf der Agritechnica 2019 zeigte Irum mit der neuen Baureihe TAGRO die erste komplette Eigenentwicklung landwirtschaftlicher Traktoren – mit der das Unternehmen in diesem Sektor auch in (West-)Europa Fuß fassen will.

Mit den drei Modellen TAGRO 86, TAGRO 95 und TAGRO 102 deckt die Serie einen Leistungsbereich von 86 bis 102 PS ab. Dass es sich bei den TAGRO um eher einfach ausgestattete Traktoren handelt, versteht sich fast von selbst, schließlich wurde die Baureihe primär für die Bedürfnisse der Landwirtschaft in Rumänien entwickelt. Allerdings gibt es auch hierzulande eine preisbewusste Kundschaft, die einen Traktor mit überschaubarer Technik sucht. Wenn Preis, Service und Ersatzteilversorgung stimmen, dann könnten die neuen Irum Traktoren durchaus ein Alternative zu den etablierten Marken sein.

Angetrieben werden die Irum TAGRO Traktoren von einem FPT 4-Zylinder-Motor mit knapp 3,4 l Hubraum, dessen Leistung der Hersteller (ohne Angabe einer Norm) im TAGRO 86 mit 63/86 kW/PS, im TAGRO 95 mit 70/95 kW/PS und im TAGRO 102 mit 75/102 kW/PS beziffert. Als maximales Drehmoment nennt Irum 354 Nm beim TAGRO 86, 395 Nm im TAGRO 95 und 430 Nm im TAGRO 102. Die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe IV erfüllt der Motor mittels SCR-AdBlue-Technik. Den Inhalt des AdBlue-Tankes gibt Irum mit 20 l, den des Dieseltanks mit 110 l an.

Beim Getriebe der TAGRO Schlepper handelt es sich um ein rein mechanisches Synchron-Wendegetriebe mit zwölf Vorwärts- und zwölf Rückwärtsgängen, zur maximalen Höchstgeschwindigkeit macht der Hersteller leider keine Angaben. Allradantrieb sowie Differentialsperre werden elektrohydraulisch geschaltet und auch die Heckzapfwelle wird elektrohydraulisch bedient. Abstriche muss man allerdings bei den im Heck verfügbaren (mechanisch vorgewählten) Drehzahlen machen, da ausschließlich die Kombination 540/1000 verfügbar ist. Eine Frontzapfwelle mit 540 oder 1.000 U/min, letztere wahlweise links- oder rechtsdrehend, bietet Irum als Option an.

Die Hydraulik ist analog zum Getriebe entsprechend der grundsätzlichen Auslegung der TAGRO Traktoren einfach gehalten. Der mechanisch geregelte Heckkraftheber der Kategorie II bietet nach Herstellerangaben eine maximale Hubkraft von 4.400 kg und die Konstantstrompumpe liefert maximal 60 l/min Durchflussmenge. Serienmäßig sind zwei mechanische doppeltwirkende Steuergeräte, auf Wunsch gibt es ein weiteres Steuergerät sowie einen Frontkraftheber mit laut Irum maximal 2.200 kg Hubkraft. Das Zugmaul im Heck ist übrigens serienmäßig höhenverstellbar.

Design und Kabinen-Ausstattung der Irum TAGRO Traktoren müssen sich absolut nicht vor (westlichen) Mitbewerbern in dieser Traktorenklasse verstecken. Serienmäßig rüstet Irum die ROPS- und FOPS-geprüfte Vier-Pfosten-Kabine seiner neuen Schlepper mit einem luftgefederten Sitz inklusive Sitzheizung, einer Klimaautomatik, einem USB-MP3-Radio sowie einer beheizbaren Heckscheibe aus. Jeweils ein Paar Arbeitsscheinwerfer in Front und Heck sind Serie, je zwei weitere und ein LED-Lichtpaket gibt es auf Wunsch. Ebenfalls in der Optionenliste steht der durchaus bequeme, klappbare Sitz für den Sozius. Als weitere Wahlausrüstung werden eine Druckluft-Beschaffungsanlage inklusive Anhänger-Druckluftbremse sowie Frontgewichte und ein Frontzugmaul angeboten.

Weitere Informationen (auch in deutscher Sprache) zu den neuen Irum Traktoren TAGRO 86, TAGRO 95 und TAGRO 102 sind im Internet unter www.irum.ro verfügbar. Dort gibt es auch Infos zu den von Irum produzierten Forst-Spezialschleppern, die bereits in Deutschland und weiteren europäischen Ländern verkauft werden.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kuhn präsentiert mit BCR 2800 und BCR 3200 neue Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000 [1.4.15]

Mit der neuen Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000, bestehend aus den Modellen BCR 2800 und BCR 3200 zeigt Kuhn Mulcher, die sowohl front- als auch heckseitig angebaut werden können. Kuhn betont, dass der solide Aufbau der Maschinen hohe Fahrgeschwindigkeiten auch bei [...]

Aebi stellt VT450 Vario Transporter mit Raupenfahrwerk vor [15.3.15]

Mit dem neuen Aebi VT450 Vario Raupen stellt Aebi seinen mehrfach ausgezeichneten VT450 Vario Transporter nun auch mit einem demontierbaren Raupenlaufwerk vor. Bei Schnee oder feuchten Böden wie beispielsweise der Pflege von Feuchtwiesen stoßen Rad-Transporter oft an ihre [...]

Kverneland präsentiert mit iXdrive 4240 und 5240 erstmals Pflanzenschutz-Selbstfahrer [8.9.15]

Mit der Vorstellung der neuen selbstfahrenden Pflanzenschutz-Spritzen iXdrive 4240 und 5240 reagiert Kverneland auf die gestiegene Nachfrage nach leistungsfähigen Maschinen für den Pflanzenschutz und wird zum Pflanzenschutz-Technik-Fullliner mit einem kompletten Angebot, [...]

New Holland zeigt neue T5S Traktoren [13.11.22]

Mit den Modellen T5.90S und T5.100S präsentiert New Holland die neue Baureihe T5S, die die T5-Traktoren am unteren Ende der Serie ergänzt. Die beiden neuen New Holland T5S Traktoren sind mit FPT-4-Zylinder-Motoren mit 3,6 l Hubraum ausgerüstet, die die EU-Abgasnorm [...]