Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

McCormick präsentiert neue Kompakt-Traktoren-Serie X2 Stage V

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.7.2021, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bild: Argo GmbH
www.mccormick.it/de/

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Traktoren-Baureihe McCormick X2 Stage V umfasst die beiden Modelle X2.055 und X2.060, die im maximalen Leistungsbereich von 49 bis 57 PS agieren.

McCormick ersetzt mit den beiden neuen X2 Stage V Traktoren die bisherigen X2 Modelle (X2.20,X2.30,X2.35), die im Maximalleistungssegment von 44 bis 51 PS angesiedelt waren. Wichtigste Neuerung bei den Motoren ist neben der Erfüllung der strengeren EU-Abgasnorm der Stufe V der Umstand, dass im X2.055 und X2.060 ein 3-Zylinder-Kohler-Motor mit 1,9 l Hubraum statt des bis dato eingebauten 4-Zylinder-Yanmar-Motors zum Einsatz kommt. Der neue Kohler-Motor verfügt nach Herstellerangaben über eine Turbo-Ladeluftkühlung, erreicht im X2.055 eine Maximalleistung (nach ISO) von 36/49 kW/PS und im X2.060 von 42/57 kW/PS. Das maximale Drehmoment bei 1200 U/min beziffert McCormick mit 180 respektive 200 Nm und den Diesel-Tankinhalt wie gehabt mit 40 l. Neu ist die Engine-Memo-Switch-Taste auf der rechten Bedienkonsole, mit der die Motordrehzahl gespeichert und wieder abgerufen werden kann.

Beim Getriebe der neuen X2 setzt McCormick auch weiterhin auf ein mechanisches Power-Shuttle-Getriebe mit 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgängen, das sich durch eine Kriechgang-Option (Minimalgeschwindigkeit 220 m/h) auf 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge erweitern lässt. In der Serienausstattung enthalten ist eine mechanische 2-fach Heckzapfwelle mit den Geschwindigkeiten 540/540E sowie eine Wegzapfwelle; die 1000er-Frontzapfwelle ist optional erhältlich. Die X2 verfügen serienmäßig über zwei Standard-Steuergeräte und optional ist ein Steuergerät mit Schwimmstellung erhältlich, die zugehörigen Steuerelemente finden sich auf der neuen Bedienkonsole.

Die Hydraulik der McCormick X2.055 und X2.060 arbeitet mit zwei Pumpen, die für die Lenkunterstützung verfügt nach Herstellerangaben über 20 l/min Förderleistung, die für den Heckkraftheber über 35 l/min (vormals: 28 l/min). die maximale Hubkraft des Heckkrafthebers mit Dreipunktaufhängung der 1. Kategorie gibt das Unternehmen mit 1.200 kg an, die des Frontkrafthebers mit 400 kg.

McCormick bietet die neuen X2 Traktoren mit den zwei Vorderachskonfigurationen STD (Standard) und GE (Ground Effect) an; beide Konfigurationen umfassen die Differentialsperre „Hydralock“ mit elektrohydraulischer Zuschaltung. Die Konfiguration STD erlaubt neben der Ausstattung mit Plattform und Überrollbügel auch die Ausstattung mit Kabine; GE-Traktoren sind nur als Plattform-Version erhältlich. Dafür kann bei den GE-Traktoren die Gesamthöhe von Motorhaube und Kotflügeln durch eine abgesenkte Fahrwerkseinstellung weiter verringert werden, die durch spezielle Endantriebe hinten und die Vorderachse erzielt wird. Mit 20- und 24-Zoll-Hinterreifen beträgt der Abstand der Motorhaube zum Boden bei GE-Traktoren nach Unternehmensangaben 1.131 mm und 1.206 mm, bei STD-Traktoren 1.230 mm und 1.301 mm. Das Leergewicht des neuen X2 als Plattform-Traktor beziffert McCormick mit 1.600 kg, die zulässige Gesamtmasse 3.050 kg, den Rasstand mit 1.790 mm und die Mindestbreite mit 1.260 mm.

Die wahlweise erhältliche Kabine der McCormick X2 STD ist vier Silent-Blöcken gelagert, um die Lärm- und Vibrationsbelastung auf ein Minimum zu reduzieren und sie verfügt jetzt serienmäßig über eine FOPS-Ausstattung. Optional ist eine Klimaanlage, eine ausstellbare Windschutzscheibe und ein Radiosystem erhältlich. Neu ist die digitale Instrumententafel (auch für Plattform-Traktoren), die Diagnoseinformationen, allgemeine Hinweise, Wartungsintervalle, Daten zu den ausgeführten Arbeiten und den Kraftstoffverbrauch anzeigt.
McCormick betont, dass der neue Emissionsstandard nicht zu einer Vergrößerung der Motorhaube führte – das Abgasnachbehandlungssystem wurde seitlich an der Motorhaube platziert. Das Design derselben wurde durch seitliche Lüftungsschlitze erneuert, wodurch die X2 nicht nur mehr dem McCormick-Familiendesign entsprechen, sondern auch mehr Luft an den Motor lassen.

Die McCormick X2.055 und X2.060 wurden nach Herstellerangaben für das telematische Überwachungssystem „McCormick Fleet Management“ ausgelegt, mit dem sich der Betriebsmittelverbrauch, die Betriebsstunden und geplante Wartungsarbeiten über ein spezielles Portal überwachen lassen, um die Effizienz zu kontrollieren.

Optional bietet McCormick für die neuen X2 eine Garantieverlängerung (bis zu 48 Monate oder 5.000 Betriebsstunden) sowie eine planmäßige Inspektion, die sich nach Bedarf konfigurieren lässt, an.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über McCormick auf landtechnikmagazin.de:

McCormick stellt neue X6.4 P6-Drive Traktoren vor [12.6.22]

Die neu konzipierte Traktoren-Serie McCormick X6.4 P6-Drive umfasst die Modelle X6.413, X6.414 und X6.415, die im Maximalleistungssegment von 135 bis 155 PS agieren, von FPT-Motoren angetrieben werden und mit dem neuen Argo-P6-Lastschaltgetriebe ausgestattet sind. Bei [...]

Neues McCormick Competence Center in Schleswig-Holstein [28.4.22]

Mit einem umfassenden Vertriebs- und Servicekonzept stärkt McCormick seine Marktpräsenz in Norddeutschland weiter. Am Standort der C. Kühl Staplertechnik KG etabliert die Argo GmbH im bei Neumünster gelegenen Großharrie das McCormick Competence Center [...]

McCormick führt neue Serie X5 Traktoren mit Stufe-V-Motoren ein [8.8.21]

McCormick schickt sich an, sein Traktoren-Programm nach und nach an die Abgasnorm EU Stufe V anzupassen. Aktuell ist die Serie X5 an der Reihe, die jetzt aus den drei Modellen X5.100, X5.110 und X5.120 sowie den beiden Hochradschleppern X5.100 HC und X5.110 HC besteht. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer kompakter Weidemann Teleskoplader T6027 [6.5.16]

Weidemann ersetzt mit dem kompakten Teleskoplader T6027 den ausgelaufenen T6025. Der neue T6027 rangiert in der 2 x 2 Meterklasse und bietet 6 m Hubhöhe. Als Zielgruppe sieht Weidemann mittlere bis größere landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen-Betreiber, als [...]

Case IH Magnum: Update und neue Rowtrac-Modelle [12.6.15]

Analog zur T8-Serie von New Holland wurden auch die Case IH Traktoren der Magnum-Baureihe vor kurzem einem Update unterzogen, das vor allem die Motorisierung betrifft, aber auch kleinere Änderungen bei Design und Komfort- respektive Zusatzausstattungen beinhaltet. Ebenso [...]

Neue Claas LEXION 600 Mähdrescher [18.8.16]

Mit der neuen Generation der LEXION 600 Mähdrescher, die zur Ernte 2017 komplett verfügbar sein soll, führt Claas neben neuen Motoren einen neuen Strohhäcksler, einen mechanischen Radialverteiler und neue Elektronikfunktionen ein. Die Serie besteht unverändert aus den [...]

Mehr Sicherheit und Komfort mit dem neuen hydraulisch klappbaren düvelsdorf Ballenspieß [5.3.21]

Düvelsdorf bringt einen neuen Ballenspieß auf den MArkt, der sich hydraulisch ein- und ausklappen lässt. Sicherheit und Übersicht bei Straßenfahrten mit dem im Frontlader angebauten Werkzeug werden so deutlich verbessert. Beim sogenannten „Ballenspieß [...]

Neue stufenlose Fendt-Raupenschlepper: Fendt 900 Vario MT [12.12.17]

Fendt präsentiert mit dem Vario 938 MT, 940 MT und 943 MT die drei stufenlosen Raupen-Traktoren der neu entwickelten Baureihe Fendt 900 Vario MT, die von der Kombination der Challenger-Raupen mit den Fendt-Vario-Getrieben profitieren sollen und im Leistungsbereich von 380 [...]

New Holland auch mit Grubbern und Saatbettkombinationen [1.2.21]

Von der Stoppelbearbeitung über die Grundbodenbearbeitung bis zur Saatbettbereitung: New Holland bietet seit Kurzem ein umfangreiches Grubber-Programm für ein breites Einsatzspektrum an. Die New Holland Stoppelgrubber und Saatbettkombinationen stammen ebenso wie die New [...]