Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

McCormick stellt neue X6.4 P6-Drive Traktoren vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.6.2022, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-KE

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neu konzipierte Traktoren-Serie McCormick X6.4 P6-Drive umfasst die Modelle X6.413, X6.414 und X6.415, die im Maximalleistungssegment von 135 bis 155 PS agieren, von FPT-Motoren angetrieben werden und mit dem neuen Argo-P6-Lastschaltgetriebe ausgestattet sind.

Bei den neuen McCormick X6.4 setzt Argo weiterhin auf FPT-Motoren (NEF 45), die die EU-Abgasnorm der Stufe V durch das Abgasreinigungssystem HI-eSCR2 erfüllen. Die 4-Zylinder-Motoren leisten nach Herstellerangaben (97/68/EG - ISO TR 14396) bei einer Motordrehzahl von 1.800 U/min maximal 92/125 kW/PS im X6.413, 100/135 kW/PS im X6.414 und 106/145 kW/PS im X6.415. Mit dem EPM lässt sich die Maximalleistung um 10 PS respektive 11 PS im X6.414 steigern. Das maximale Drehmoment bei 1.400 U/min ohne EPM gibt Argo mit 520 Nm für den X6.413, mit 551 Nm für den X6.414 und mit 600 Nm für den X6.415 an — mit EPM beziffert Argo das maximale Drehmoment mit 551, 610 und 630 Nm. Der Kraftstofftank aller Modelle soll 220 l fassen, der AdBlue-Tank 23 l und das Wartungsintervall wird mit 500 Stunden beschrieben.

Die neuen McCormick X6.4 verfügen über das neue Lastschaltgetriebe P6-Drive, das von Argo entwickelt wurde und sechs Lastschaltstufen sowie vier mechanische Gänge bietet. Insgesamt stehen somit jetzt 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge zur Verfügung; wird der optionale Kriechgang geordert, erhöht sich die Anzahl auf jeweils 40 Gänge. Naturgemäß sinkt die Mindestgeschwindigkeit von 2,4 km/h mit Kriechgang auf 0,36 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h soll mit 1.739 Motorumdrehungen pro Minute erreicht werden, die Wunsch-Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bei 1.859 U/min. Lastschaltstufen und Gänge werden mit einem Schalthebel in der rechten Seitenkonsole bedient und für die Wendeschaltung findet sich links unterhalb des Lenkrades ein Hebel. Lastschaltstufen und Wendeschaltung können außerdem mit dem neuen Joystick SmartPilot respektive SmartPilotPlus an der Armlehne gewählt werden.
Die Serienausstattung der neuen McCormick X6.4 P6-Drive umfasst eine 4fach-Zapwelle mit den Geschwindigkeiten 540/540E/1000/1000E, die auf Wunsch gegen eine 2fach-Zapfwelle mit den Geschwindigkeiten 540/540E oder 540/1000 ersetzt werden kann.

Bei der Hydraulik der neuen X6.4 lässt sich McCormick nicht lumpen: Das standardmäßige CCLS-Hydrauliksystem mit Kolbenpumpe bietet eine maximale Fördermenge von 123 l/min, von der 80 l/min auf die drei mechanischen Steuergeräte hinten entfallen. Als Wunschausstattung sind hinten fünf Steuergeräte mit 100 l/min Pumpleistung möglich — entweder drei mechanische und zwei elektrohydraulische oder fünf elektrohydraulische. Ergänzt man diese Ausrüstung durch die zwei optionalen elektrohydraulischen Zwischenachssteuergeräte mit Multifunktionsjoystick (100 l/min) sind insgesamt bis zu sieben Steuergeräte möglich. Ebenfalls optional erhältlich ist ein zwei-Sektionen-Mengenteiler mit Durchflusswähler mit einer Fördermenge von kontinuierlich 60 l/min.
Die EHR des Heckkrafthebers umfasst bei den neuen X6.4 P6-Drive eine Zugkraftregelung an den Unterlenkern, Lage- und Mischregelung sowie eine Schwimmstellung und der Heckkraftheber bietet McCormick zufolge eine maximale Hubkraft von 7.200 kg; die Vorgänger X6.4 Xtrashift boten lediglich 6.000 kg. Die EHR des optionalen Frontkrafthebers mit 2.500 kg maximaler Hubkraft umfasst eine Lageregelung.

Neben dem neuen Getriebe ist die neue 4-Pfosten-Kabine der McCormick X6.4 ein Highlight: Das Panoramadach beinhaltet ein Dachfenster und eine zusätzliche Dachluke zur Belüftung. Die Sonne kann durch ein integriertes Rollo gedämpft und die Durchsicht durch Luftdüsen verbessert werden. Der Komfort lässt sich durch die optionale Kabinenfederung steigern (eine gefederte Vorderachse mit Einzelradfederung ist auch erhältlich). Bei der Lenkradneigung hilft ein Elektromotor und die Höhe des Lenkrades lässt sich mit einem Hebel einstellen. Auf der Bedienarmlehne ist der Joystick SmartPilot zu finden, mit dem Lastschaltstufen, hydraulisches Wendegetriebe, Motordrehzahlspeicher, MyHMF (das Bedienmenü), der Heckkraftheber und die Heckzapfwelle bedient werden; der optionale Joystick SmartPilotPlus erlaubt zusätzlich die Steuerung von Frontkraftheber und Frontlader. Als Wunschausstattung bietet Argo den 12-Zoll-Touch-Screen-Monitor DSM an, mit dem auch die MyLights-Funktionen programmiert werden, an. Apropos Licht: Zehn Halogen-Arbeitsscheinwerfer (zwei an der Motorhaube, vier an der Dachvorderseite und vier an der Dachrückseite) sowie die linke Rundumwarnleuchte gehören zur Serienausstattung. Optional kann die neue McCormick X6.4 Traktorenserie mit 14 LED-Arbeitsscheinwerfern (zusätzlich zwei an den Handgriffen und zwei an den hinteren Kotflügeln) sowie einer rechten Rundumwarnleuchte ausgerüstet werden.

Das Design der neuen McCormick X6.4 P6-Drive entspricht dem neuen, markanten Familiendesign und lässt sich nur als gelungen bezeichnen. Der Kühlergrill ist größer geworden und die Motorhaube verzichtet im oberen Bereich auf Rundungen. Gezackte Lufteinlässe an den Seiten unterstreichen die charaktervolle Linienführung. Das Abgasreinigungssystem findet komplett unter der Motorhaube Platz und stört nicht das Sichtfeld der Fahrenden. Die Dachkonstruktion wirkt leichter und drückt optisch nicht mehr auf die Frontscheibe — dass das neue Dachfenster, das nur durch einen schmalen Holm von der Frontscheibe getrennt wird, die Sicht auf den Frontladerarbeiten verbessert, versteht sich von selbst.

Übrigens: Die neuen McCormick X6.4 P6-Drive sind baugleich mit den neuen Landini 6RS.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über McCormick auf landtechnikmagazin.de:

Neues McCormick Competence Center in Schleswig-Holstein [28.4.22]

Mit einem umfassenden Vertriebs- und Servicekonzept stärkt McCormick seine Marktpräsenz in Norddeutschland weiter. Am Standort der C. Kühl Staplertechnik KG etabliert die Argo GmbH im bei Neumünster gelegenen Großharrie das McCormick Competence Center [...]

McCormick führt neue Serie X5 Traktoren mit Stufe-V-Motoren ein [8.8.21]

McCormick schickt sich an, sein Traktoren-Programm nach und nach an die Abgasnorm EU Stufe V anzupassen. Aktuell ist die Serie X5 an der Reihe, die jetzt aus den drei Modellen X5.100, X5.110 und X5.120 sowie den beiden Hochradschleppern X5.100 HC und X5.110 HC besteht. [...]

McCormick präsentiert neue Kompakt-Traktoren-Serie X2 Stage V [11.7.21]

Die neue Traktoren-Baureihe McCormick X2 Stage V umfasst die beiden Modelle X2.055 und X2.060, die im maximalen Leistungsbereich von 49 bis 57 PS agieren. McCormick ersetzt mit den beiden neuen X2 Stage V Traktoren die bisherigen X2 Modelle (X2.20,X2.30,X2.35), die im [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lemken mit neuem Zwischenfrucht-Sägerät SeedHub [24.2.20]

Lemken bietet als Zusatzausstattung für seine Grubber und Kurzscheibeneggen jetzt das neue pneumatische Sägerät SeedHub an und ermöglicht so die Aussaat von Zwischenfrüchten direkt bei der Stoppelbearbeitung. SeedHub ist in zwei Varianten verfügbar: eine kleinere [...]

Neue Heckzapfwelle und neuer Heckkraftheber für Paul Agro Mover [27.1.17]

Seit letztem Jahr bietet Paul Nutzfahrzeuge für seine LoF-Zugmaschine auf Lkw-Basis, den Agro Mover, eine neue, mechanische Heckzapfwelle und einen neu entwickelten Heckkraftheber als Ausstattungsmöglichkeit an. Der Paul Agro Mover kann so in der Landwirtschaft nicht mehr [...]

Neue Deutz-Fahr Serie 5G [18.7.14]

Die neue Deutz-Fahr Traktoren-Baureihe 5G löst mit zunächst drei Modellen in der Ausführung „HD“ (Heavy Duty) die Serie Agrofarm ab. Die Typen 5090.4 G, 5105.4 G und 5115.4 G decken einen Nennleistungsbereich von 84 bis 103 PS ab. Zukünftig soll es in der Serie 5G [...]

Claas bringt neue DISCO Heckmähwerke mit Seitenaufhängung auf den Markt [6.7.20]

Claas aktualisiert sein Heckmähwerke-Programm mit neuen Modellen der Baureihen DISCO 10 und DISCO 100. Die neuen Scheibenmähwerke mit Seitenaufhängung lösen laut Claas zum Sommer 2020 die bisherigen Serien DISCO Inline und DISCO 50 ab. Allen neuen Claas Heckmähern [...]

Goldoni stellt neue Traktoren Quasar Q-110 und E-100 vor [28.10.16]

Der Schmalspurtraktoren-Hersteller Goldoni wird auf der EIMA 2016 zwei wichtige Neuheiten vorstellen: Die Allradspezialtraktoren der Quasar Baureihe werden durch das Modell Q-110 nach oben ergänzt und bei den Traktoren mit gleichgroßen Rädern soll es das neue Modell [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]