Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Neuer Gangschaltautomat IRS für ZF-Lastschaltgetriebe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.2.2014, 18:30

Quelle:
ZF Friedrichshafen AG
www.zf.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Neben einer Vielzahl von Neu- und Weiterentwicklungen an den ZF-Lastschaltgetrieben präsentierte ZF auf der Agritechnica 2013 auch einen Gangschaltautomaten zur automatisierten Synchrongruppenschaltung.

Mithilfe eines elektrohydraulischen Ventilblocks und eines eigens für die Getriebesteuerung entwickelten Softwaremoduls ist es möglich, das synchronisierte Gruppengetriebe der Baureihe T-7000 und deren Nachfolgegeneration TERRAPOWER (TPT) vollautomatisch zu schalten. Weiterhin stehen eine Teilautomatik und auch ein manueller Modus zum Gangwechsel per Knopfdruck (Shift by wire) zur Verfügung.

Der Gangschaltautomat IRS (Intelligent Range Shift) legt auch während des Synchrongangwechsels über die schon bisher verfügbare Funktion „Speed Matching“ in allen Fahrsituation nach Herstellerangaben selbsttätig die optimale Lastschaltstufe und somit die optimale Getriebeübersetzung im Anschlussgang ein. Der IRS ist als Option für die gesamte TERRPOWER-Baureihe erhältlich.

Bei den kleineren Modellen der TERRAPOWER-Baureihe (bis zum TPT 14) werden über IRS die vier Synchrongänge, bei den größeren Typen (ab TPT 16) die 5 Synchrongänge des Gruppengetriebes geschaltet. Die erste Serienanwendung findet der IRS in den Triebwerken der Baureihe T-7200 mit sechs Synchrongängen. Als wichtiger Vorteil gegenüber sequenziell schaltenden Getriebe (z.B. Doppelkupplungsgetriebe) erweist sich laut ZF die Eigenschaft, Gänge überspringen zu können. Somit kann bei geringer Last mit wenigen Gangwechseln bis zur höchsten Gangstufe durchschaltet werden, und das bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit reduzierter Motordrehzahl.

Die kurze Schaltdauer des Gangschaltautomaten IRS von nur 800 ms vermittelt laut ZF den Fahreindruck einer Volllastschaltung. Der gesamte Schaltvorgang teilt sich in die zwei Bereiche Gangwechsel und Einkuppeln. Dabei benötigt der eigentliche Gangwechsel nach Herstellerangaben ungefähr die Hälfte der Schaltdauer. Dieser Wert ist, so ZF, mit einer manuellen Schaltung nicht zu erreichen. Die Zeitdauer des Einkuppelns wird beim IRS abhängig von der Last variiert und soll damit zu einem deutlichen Komfortgewinn beitragen.

Veröffentlicht von:

Mehr über ZF auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Leiter in Off-Highway-Sparte von ZF [27.3.21]

Zum 1. April 2021 bekommt die Business Unit Arbeitsmaschinen- und Prüfsysteme von ZF nach Unternehmensangaben einen neuen Leiter: Daniel Härter übernimmt die größte Business Unit innerhalb der ZF-Division Industrietechnik. Daniel Härter ist bereits seit 2003 in [...]

ZF präsentiert Stufenlosgetriebe cPower für Forstanwendungen [2.11.18]

ZF stellte auf der FinnMetko 2018 mit dem cPower erstmals ein Stufenlosgetriebe für den Einsatz in Forwardern vor. Die FinnMetko ist eine der weltweit größten Forstmessen, die alle zwei Jahre im finnischen Jämsä rund 230 Kilometer nördlich von Helsinki, stattfindet. [...]

ZF und ZAPI kooperieren bei elektrischen Antrieben in der Nutzfahrzeug- und Industrietechnik [29.11.17]

Die ZF Friedrichshafen AG hat nach eigenen Angaben mit dem italienischen Unternehmen ZAPI eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel der Kooperation ist, den Kunden in der Nutzfahrzeug- und Industrietechnik schneller und passgenauer komplette elektrische oder hybride [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

X tractor – cross tractor: Kubota präsentiert Jubiläums-Traktoren-Studie [2.2.20]

Auf einer Ausstellung für neue Produkte in Kyoto, Japan, die am 15. und 16.1.2020 stattfand, enthüllte Kubotas Präsident Yuichi Kitao anlässlich des 130jährigen Firmenjubiläums die Konzeptstudie „X tractor – cross tractor“ und präsentierte außerdem den [...]

Krone stellt neue Schwader Swadro S 350 Highland und Swadro S 380 Highland vor [16.8.20]

Krone präsentiert mit den neuen Schwadern Swadro S 350 Highland und Swadro S 380 Highland zwei neue Maschinen für die Grünland-Bewirtschaftung in Bergregionen. Die neuen Schwader verfügen nach Herstellerangaben über 3,50 respektive 3,80 m Arbeitsbreite und sind Teil [...]

Claas erweitert Häckseltransportwagen-Baureihe CARGOS 700 um Komfortmodelle [1.11.16]

Neben der normalen Baureihe der Häckseltransportwagen CARGOS 700, die Claas auf der Agritechnica 2015 vorstellte, bietet das Unternehmen nun auch eine Komfortvariante der Serie an. Die neuen Komfortmodelle CARGOS 740, 750 und 760 bieten eine Komforthydraulik mit [...]

Multihog führt neuen CityVac Müllsauger ein [5.5.17]

Der irische Hersteller Multihog erweitert sein Geräteprogramm und führt den neuen CityVac Müllsauger für die kleinsten Modelle der Multihog Geräteträger-Serie CX, CX 55 und CX 75, ein. Kommunen und Dienstleistern soll der CityVac die Entfernung von Abfall sowie [...]

Konzepttraktor: Landini stellt Rex4 Electra – Evolving Hybrid vor [10.1.21]

Landini präsentierte mit dem Rex4 Electra – Evolving Hybrid auf der digitalen EIMA 20 21 (und wird dies vermutlich vom 19. bis 23. Oktober 2021 in Bologna auch live tun) das Konzept eines Hybridtraktors, das einen vollelektrischen Vorderantrieb mit einem Dieselmotor [...]

McCormick kündigt neue Traktoren X6, X7.4 und X7.6 an [9.11.17]

McCormick wird die aus drei Modellen bestehende Serie X6 vorstellen, X7.4 Traktoren mit 4-Zylindermotoren und den stufenlosen, nun bestellbaren X8. Neben diesen Novitäten zeigt McCormick sein komplettes Programm inklusive der 6-Zylinder-Modelle X7.6, der X6.4, der X5 und [...]