Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

New Holland optimiert T7 LWB Traktoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.11.2017, 7:26

Quelle:
ltm-ME

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

New Holland unterzieht die vier T7 LWB Traktoren T7.230, T7.245, T7.260, T7.270 einem Update, das eine neue Vorderachse, die Einführung einer neuen TerraGlide-Vorderachsfederung, der CustomSteer-Lenkfunktion und die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes auf 13.600 kg (Power Command) respektive 14.000 kg (Auto Command) umfasst.

Eines vorweg: Mittlerweile bietet New Holland drei T7-Baureihen an: Die T7 SWB (Short WheelBase), die T7 LWB (Long WheelBase) und die T7 HD (Heavy Duty). Die T7 SWB Serie umfasst die fünf Modelle T7.165 S, T7.175, T7.190, T7.210 und T7.225 im Nennleistungssegment von 140 bis 180 PS, der Radstand der Standardachse misst 2.734 mm.
Die T7 LWB Serie besteht, wie erwähnt, aus den vier Modellen T7.230, T7.245, T7.260, T7.270 im Nennleistungsbereich von 180 bis 240 PS, hier misst der Radstand 2.884 mm. Die beiden T7 HD Modelle T7.290 und T7.315 mit Nennleistungen von 271 und 300 PS (Herstellerangabe) verfügen über ein Leergewicht von 10.500 kg – daher der Name. Alle elf Modelle der New Holland T7 Serie erfüllen die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f.

Aber nun zum eigentlichen Update. Die New Holland T7 LWB Traktoren wurden mit einer neuen Vorderachse ausgerüstet, die das Fahren mit hoher Geschwindigkeit durch eine integrierte Selbstzentrierung vereinfacht, da diese die Notwendigkeit von Lenkkorrekturen senkt. Die Vorderachse verfügt außerdem über eine neue Achsgeometrie, neue Lagerungen und eine neue Hydrauliklenkeinheit, die mehr Feedback geben. Technisch betrachtet wurde der Nachlaufwinkel von 4° auf 6° Grad erhöht, in den Radnarben befinden sich neue Kegelrollenlager und die Dichtringe sowie die Lenkwinkelsensoren wurden verbessert. Diese Neuerungen betreffen übrigens die gefederte als auch die ungefederte Version.

Auch die TerraGlide-Vorderachsfederung der New Holland T7 LWB Traktoren wurde durch den Einsatz zwei Druckspeicher und eine aktualisierte Steurungslogik verbessert. Im Gegensatz zur Vorgängerversion mit einem Druckspeicher ist das Federungsverhalten in einem größeren Bereich von Vorderachslasten gleich gut und bei Arbeiten mit schwerem Heckanbaugerät soll der neue Federungsmechanismus Vibrationen im Chassis verringern.
Ein weiteres Merkmal des neuen Federungskonzeptes ist das von Sportwagen adaptierte aktive Skyhook-System, das darauf abzielt, den Traktor bei von außen wirkenden Kräften waagrecht zu halten, indem beim Bremsen, Beschleunigen oder Betätigen des Dreipunktgestänges die Federung kurzzeitig versteift wird. Die notwendige Versteifung, die ein übermäßiges Eintauchen der Federung verhindert, wird berechnet, indem das Heckanbaugerät gewogen wird. Ein Beschleunigungsmesser ganz vorne im Traktor überwacht alle durch Geländeunebenheiten verursachten Bewegungen des Chassis und stellt die Dämpfung der Federung kontinuierlich entsprechend ein. Die Federung kann je nach Bedarf auf einen weichen, normalen oder harten Modus eingestellt werden.

Bei der eingangs erwähnten CustomSteer-Lenkfunktion handelt es sich um die Möglichkeit einzustellen, mit wie vielen Lenkraddrehungen sich die Lenkung vollständig von links nach rechts einschlagen lässt. T7 LWB Traktoren ohne IntelliView IV-Monitor können zwischen den Einstellungen 1:1, 2:1 und 3:1 wählen; mit IntelliView IV-Monitor lässt sich das gewünschte Verhältnis frei variieren und für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt lassen sich unterschiedliche Verhältnisse programmieren. Ultimative Kontrolle über die Lenkung verspricht laut New Holland die automatische Umschaltung zwischen verschiedenen Lenkverhältnissen mit dem Vorgewendemanagement HTS II, bei der ein Verhältnis für die Vorwärtsfahrt, ein zweites für das Wenden auf dem Vorgewende und ein weiteres für das Zurücksetzen eingestellt wird und eine automatische Umschaltung erfolgt.
Um die Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, wird das Verhältnis beim Beschleunigen allmählich erhöht, und bei 26 km/h schaltet sich CustomSteer automatisch ab. Wird der Traktor wieder langsamer, schaltet sich CustomSteer automatisch wieder ein.

Die neue Generation der New Holland T7 LWB Traktoren wurde außerdem mit einem überarbeiteten Kombiinstrument mit weißer Hintergrundbeleuchtung und blauen Zeigern für die Messanzeigen ausgestattet. Zudem werden beim IntelliView IV-Monitor in einer neuen intuitiven Grafik die oberen oder unteren Motorenwerte angezeigt, die als Arbeitsgrenzwerte für das Auto Command-Getriebe ausgewählt werden können.
Eine optionale Kameravorrüstung ermöglicht den Anschluss von bis zu drei Kameras hinten in der Kabine. Anhand der Anzeige auf dem IntelliView-Bildschirm können Arbeitsvorgänge noch besser überwacht werden.

Auf der Agritechnica 2017 ist die neue Generation der New Holland T7 LWB Traktoren in Halle 3 auf Stand D10.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland stellt neue Quader-Ballenpresse BigBaler 1270 Plus Density vor [30.4.23]

Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]

New Holland präsentiert personenlosen T8-Traktor mit Raven Autonomy zur Getreideernte [7.4.23]

Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt. Der fahrerlose T8 mit [...]

New Holland erweitert T7 LWB Traktoren um neuen T7.300 LWB mit PLM Intelligence [12.3.23]

Mit dem neuen T7.300 LWB präsentiert New Holland das neue Flaggschiff der T7 LWB mit PLM Intelligence Baureihe, die nun mit T7.230, T7.245, T7.260 und T7.270 fünf Modelle im Maximalleistungsbereich von 200 bis 280 PS umfasst. Der neue T7.300 LWB verfügt über eine neue, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lemmer-Fullwood kündigt kompakten Nachschiebe-Roboter FeedRover 400 an [13.11.18]

Auf der EuroTier 2018 wird Lemmer-Fullwood mit dem FeedRover 400 eine Kompaktversion des Nachschiebe-Roboters vorstellen, die gezielt für kleine und mittlere Futtertische entwickelt wurde und durch geringen Energieaufwand überzeugen soll. Der neue FeedRover 400 eignet [...]

Neuer Scheibeneggengrubber Dracula von Maschio [2.10.15]

Zur Agritechnica 2015 zeigt Maschio den neuen Scheibeneggengrubber Dracula, der sich auf 4 oder 6 m Arbeitsbreite in die Erde „verbeißt“ (auf der Messe wird allerdings nur die 4-m-Variante zu sehen sein). Maschio ist überzeugt, dass der fast serienreife Dracula ein [...]

SILOKING erweitert Selbstfahrer-Baureihe SelfLine 4.0 System 1000+ um 2-Schnecken-Mischer [18.3.19]

Die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH erweitert die Baureihe der selbstfahrenden Futtermischwagen SelfLine 4.0 System 1000+ mit den zwei neuen Modellen SelfLine 4.0 System 1000+ 3225-25 und SelfLine 4.0 System 1000+ 3225-27 nach unten. Wie die bisherigen Vertreter dieser [...]

Massey Ferguson führt neue Traktoren-Serie MF 4700 M ein [21.6.20]

Bereits zur Agritechnica 2019 hatte Massey Ferguson die Global Series Traktoren MF 5700 und MF 6700 in die neue Baureihe MF 5700 M überführt und das zusätzliche „M“ als Kennzeichen seiner Traktoren mit „mittlerem Ausstattungsniveau“ eingeführt. Jetzt [...]

Krone spendiert Comprima zum Jubiläum ein Facelift [7.3.18]

2017 feierten Krones Rundballenpressen gleich zwei Jubiläen: Vor 40 Jahren wurde mit der KR 180 Krones erste Rundballenpresse vorgestellt und vor 10 Jahren die Krone Comprima (mehr zur Comprima-Vorstellung 2007 erfahren Sie im Artikel „Prima komprimieren mit den neuen [...]

Spurführung und Update für Fendt Kompakttraktoren 200 S Vario und Schmalspurschlepper 200 V / F / P Vario [17.9.17]

AGCO / Fendt führt zur Agritechnica 2017 bei den kompakten Standardschleppern 200 S Vario und den Schmalspurtraktoren 200 V / F / P Vario ein Update mit EU-IIIB-Motoren und einigen Detailmodifikationen beziehungsweise neuen Ausstattungsoptionen ein. Zudem können [...]