Freilichtmuseum am Kiekeberg verschiebt Dampf- und Traktorentreffen auf September 2022
Artikel eingestellt am:
29.6.2021, 7:29
Quelle:
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
www.kiekeberg-museum.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Das für den 11. und 12. September 2021 geplante Dampf- und Traktorentreffen am Kiekeberg wird – auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie – laut Veranstalter, der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, um ein Jahr verschoben. Der neue Termin ist der 10. und 11. September 2022. Die Veranstaltung lockt, so die Stiftung, alle zwei Jahre internationale Besitzer*Innen historischer Maschinen und Motorenfreund*Innen an den Kiekeberg.
„2021 sehen wir noch keine Möglichkeit unser beliebtes Dampf- und Traktorentreffen im großen Rahmen zu veranstalten, wie unsere Besucher es kennen. Wir verschieben das Treffen deshalb vorausschauend um ein Jahr und freuen uns, wenn dann hoffentlich wieder alles beim Alten ist“, erklärt Museumsdirektor Stefan Zimmermann.
Das Dampf- und Traktorentreffen hat sich, so der Veranstalter, als beliebter Treffpunkt für Dampfbegeisterte aus dem In- und Ausland etabliert: Besucher*Innen haben am Kiekeberg die Möglichkeit, historische Maschinen aus unterschiedlichen Ländern in Aktion zu erleben. Die Besitzer*Innen geben spannende Einblicke, wie der Dampfantrieb früher genutzt wurde: zum Beispiel zum Dreschen von Getreide oder zur Herstellung von Holzschuhen. Der Austausch unter Expert*Innen und Erklärungen für Laien stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Beim – Corona-bedingt – letzten Dampf- und Traktorentreffen im Herbst 2018 besuchten laut der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg mehr als 7.500 Gäste den Kiekeberg.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit der neuen Dünge-Saat-Kombination AirGreen 6.1 zeigt Rauch ein Gerät, das Landwirte dabei unterstützen soll, die neue EU-Greening-Verordnung kostengünstig und effizient umzusetzen – die zulässigen Kulturpflanzenmischungen oder Zwischenfrüchte werden mit der [...]
Ziegler-Harvesting beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Entwicklung eines neuen Soja-Schneidwerkes. Der erste einsatzfähige Prototyp wurde nach Unternehmensangaben im Mai fertig gestellt. In der kommenden Saison soll der Erntevorsatz mit unterschiedlichen [...]
Mit der neuen Generation der LEXION 600 Mähdrescher, die zur Ernte 2017 komplett verfügbar sein soll, führt Claas neben neuen Motoren einen neuen Strohhäcksler, einen mechanischen Radialverteiler und neue Elektronikfunktionen ein. Die Serie besteht unverändert aus den [...]
Fendt nutzt die für die Einhaltung der ab 2011 gültigen Abgasnormen Euro 3b und Tier IV interim notwendigen Änderungen an der Motorenausstattung für ein Update bei der Traktoren-Serie 900 Vario. Neben dem neuen Topmodell 939 Vario gibt es für die komplette Baureihe [...]
ROPA stellt anlässlich der Potato Europe in Aisne (Frankreich) neue Assistenzsysteme sowie neue optionale ISOBUS-Zusatzfunktionen für die gezogenen Kartoffelroder Keiler I und Keiler II vor. So unterstützen zukünftig speicherbare Rodeprogramme, eine Siebkettenautomatik [...]
Mit der Vorstellung der neuen selbstfahrenden Pflanzenschutz-Spritzen iXdrive 4240 und 5240 reagiert Kverneland auf die gestiegene Nachfrage nach leistungsfähigen Maschinen für den Pflanzenschutz und wird zum Pflanzenschutz-Technik-Fullliner mit einem kompletten Angebot, [...]