Anzeige:
 
Anzeige:

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.5.2023, 7:24

Quelle:
ltm-KE

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Im Jahr 1963 wurde die Mercedes-Benz Unimog Baureihe 406 am Markt eingeführt, wenig später folgte die Schwester-Baureihe 416. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum legt der renomierte Motorbuch Verlag jetzt mit »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von Alexander J. Kraus ein neues Buch auf, das die Geschichte dieser Baureihen detailliert nachzeichnet.

Die Baureihen 406 und 416 markierten einen Wendepunkt in der Geschichte des Mercedes-Benz Unimog. Im Vergleich zu ihren Vorgängern der Baureihe 411 – dem letzten »Ur-Unimog« – wiesen sie nicht nur deutlich größere Dimensionen, sondern insbesondere auch eine erheblich höhere Motorleistung auf, die im Laufe der Bauzeit immer weiter angehoben wurde. Damit konnte sich der Unimog endgültig als Universal-Motor-Gerät etablieren, das zunehmend auch außerhalb der Landwirtschaft Verwendung fand. Letzteres gilt vor allem für die Modelle der Baureihe 416, die gegenüber dem 406er einen verlängerten Radstand aufwiesen und so weniger für landwirtschaftliche Arbeiten dafür aber umso besser für Einsätze in Industrie, Gewerbe und Kommunen geeignet waren. Das trifft analog auch auf die in beiden Baureihen angebotenen Triebkopf-Varianten zu.

Alexander J. Kraus beschäftigt sich bereits seit langem mit dem Thema Unimog. In seinem Buch »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« beschreibt er auf 184 Seiten ausführlich die Entwicklungsgeschichte und die Technik der bislang erfolgreichsten und meistgebauten Serien im Unimog-Programm. Dabei gibt er auch Einblick in die damalige Marktsituation, die sowohl die Konstruktion als auch die generelle Auslegung der Unimog-Baureihen 406 und 416 maßgeblich beeinflusst haben. Illustriert wird die 406/416er-Geschichte mit 300, überwiegend aus dem Archiv der Daimler Truck AG stammenden, Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, die eindrucksvoll zeigen, wie universell sich diese beiden Unimog-Baureihen gerade auch in nicht-landwirtschaftlichen Sektoren einsetzen ließen. Ergänzend sind die technischen Daten aller Modelle der beiden Serien übersichtlich tabellarisch aufgeführt. Insgesamt ist dem Autor ein Buch gelungen, das nicht nur ausgewiesenen Unimog-Fans interessanten Lesestoff bietet.

Das Hardcover-Buch »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von Alexander J. Kraus im Format 230 mm x 265 mm ist im Motorbuch Verlag (www.motorbuch.de), Stuttgart, erschienen und im Buchhandel (ISBN 978-3-613-04549-1) zu einem Preis von 39,90 € (Deutschland) respektive 41,10 € (Österreich) erhältlich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Deutz-Fahr 6145.4 Traktor kommt zum Kampfpreis auf den Markt [3.8.20]

Deutz-Fahr ergänzt die Serie 6 Agrotron mit dem neuen 6145.4, der zwischen den Typen 6120 bis 6140 mit kleinem und den Modellen 6155.4 bis 6175.4 mit großem 4-Zylinder-Motor angesiedelt ist. Als Kaufanreiz bietet Deutz-Fahr den neuen 6145.4 mit RCshift-Lastschaltgetriebe [...]

Fliegl stellt Weiterentwicklung des 3-Achs-Tiefladers DTL 300 Agrar vor [28.6.21]

Mit dem DTL 300 Agrar bietet die Fliegl Fahrzeugbau GmbH einen dreiachsigen Tiefladeanhänger mit 40 km/h-Zulassung für den Transport von Forst- und Landmaschinen an. Als Weiterentwicklung gibt es den DTL 300 Agrar mit gekröpfter Plattform und sein Pendant mit gerader [...]

Deutz-Fahr Serie 6: Vier neue Agrotron-Modelle mit SCR-Technik [18.11.11]

Mit der neuen Serie 6 hält bei Deutz-Fahr die SCR-Technik zur Abgasnachbehandlung jetzt auch im Leistungsbereich von 150 bis 190 PS Einzug. Die Serie 6 besteht aus den Modellen 6150 Agrotron, 6170 Agrotron, 6180 Agrotron sowie 6190 Agrotron, die sowohl mit 4-fach [...]

Zunhammer ZASTA: Andockstation und Fremdkörper-Abscheider in einem [8.2.10]

Um die Pumpe vor Beschädigungen zu schützen und damit teuren Reparaturen vorzubeugen, werden Gülletankwagen häufig mit Fremdkörper-Abscheidern ausgestattet. Nachteil dieser Technik ist neben dem Platzbedarf auch das Gewicht des Auffangbehälters und des ständig [...]

Neue Modelle T7.290 und T7.315 in der New Holland Traktoren-Serie T7 [16.9.15]

Mit den neuen Modellen T7.290 und T7.315 erweitert New Holland zur Agritechnica 2015 die T7-Traktoren nach oben. Die neuen Modelle zeichnen sich nach Herstellerangaben vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Streng genommen handelt es sich bei den Neuen um Traktoren, die [...]

Sky Agriculture zeigt neue Drillmaschine MAXIDRILL der Serie 10 [20.10.17]

Mit der MAXIDRILL Serie 10 präsentiert Sky Agriculture die verbesserte Version der Universal-Drillmaschine, die ursprünglich 2002 vorgestellt und seitdem kontinuierlich verbessert wurde. Die MAXIDRILL, die als schnelle Maschine mit umfangreicher Saattankkapazität für [...]