Anzeige:
 
Anzeige:

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.5.2023, 7:24

Quelle:
ltm-KE

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Im Jahr 1963 wurde die Mercedes-Benz Unimog Baureihe 406 am Markt eingeführt, wenig später folgte die Schwester-Baureihe 416. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum legt der renomierte Motorbuch Verlag jetzt mit »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von Alexander J. Kraus ein neues Buch auf, das die Geschichte dieser Baureihen detailliert nachzeichnet.

Die Baureihen 406 und 416 markierten einen Wendepunkt in der Geschichte des Mercedes-Benz Unimog. Im Vergleich zu ihren Vorgängern der Baureihe 411 – dem letzten »Ur-Unimog« – wiesen sie nicht nur deutlich größere Dimensionen, sondern insbesondere auch eine erheblich höhere Motorleistung auf, die im Laufe der Bauzeit immer weiter angehoben wurde. Damit konnte sich der Unimog endgültig als Universal-Motor-Gerät etablieren, das zunehmend auch außerhalb der Landwirtschaft Verwendung fand. Letzteres gilt vor allem für die Modelle der Baureihe 416, die gegenüber dem 406er einen verlängerten Radstand aufwiesen und so weniger für landwirtschaftliche Arbeiten dafür aber umso besser für Einsätze in Industrie, Gewerbe und Kommunen geeignet waren. Das trifft analog auch auf die in beiden Baureihen angebotenen Triebkopf-Varianten zu.

Alexander J. Kraus beschäftigt sich bereits seit langem mit dem Thema Unimog. In seinem Buch »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« beschreibt er auf 184 Seiten ausführlich die Entwicklungsgeschichte und die Technik der bislang erfolgreichsten und meistgebauten Serien im Unimog-Programm. Dabei gibt er auch Einblick in die damalige Marktsituation, die sowohl die Konstruktion als auch die generelle Auslegung der Unimog-Baureihen 406 und 416 maßgeblich beeinflusst haben. Illustriert wird die 406/416er-Geschichte mit 300, überwiegend aus dem Archiv der Daimler Truck AG stammenden, Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, die eindrucksvoll zeigen, wie universell sich diese beiden Unimog-Baureihen gerade auch in nicht-landwirtschaftlichen Sektoren einsetzen ließen. Ergänzend sind die technischen Daten aller Modelle der beiden Serien übersichtlich tabellarisch aufgeführt. Insgesamt ist dem Autor ein Buch gelungen, das nicht nur ausgewiesenen Unimog-Fans interessanten Lesestoff bietet.

Das Hardcover-Buch »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von Alexander J. Kraus im Format 230 mm x 265 mm ist im Motorbuch Verlag (www.motorbuch.de), Stuttgart, erschienen und im Buchhandel (ISBN 978-3-613-04549-1) zu einem Preis von 39,90 € (Deutschland) respektive 41,10 € (Österreich) erhältlich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Motorbuch Verlag auf landtechnikmagazin.de:

Umfassendes Nachschlagewerk: Enzyklopädie Deutscher Traktoren von Wolfgang H. Gebhardt [7.8.23]

Reichlich Lesestoff bietet die »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« von Wolfgang H. Gebhardt, die jetzt in einer komplett überarbeiteten Neuausgabe im Motorbuch Verlag erschienen ist. Auf gut 600 Seiten beschreibt der Autor in Wort und mit mehr als 1.200 überwiegend [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt zeigt neue Einzelkornsämaschine MOMENTUM mit Reihendüngerstreuer für Brasilien [9.6.19]

Mit der neuen MOMENTUM zeigt Fendt eine klappbare Einzelkornsämaschine mit bis zu 18 m Arbeitsbreite, die durch den Fendt Smart Frame in Bodenkontakt bleiben, und einem Düngertank mit bis zu 5.300 kg Kapazität für den Brasilianischen Markt; die Transportbreite [...]

SIMA Innovation Awards 2019: 27 Auszeichnungen für innovative Neuheiten (Teil 2) [12.12.18]

Insgesamt 27 Produktneuheiten wurden im Rahmen des SIMA INNOVATION AWARD 2019 mit einer Medaille ausgezeichnet. Im zweiten unserer kleinen Artikelserie über die ausgezeichneten Innovationen stellen wir Ihnen 14 der insgesamt 20 Bronze-Medaillen-Gewinner vor. Die weiteren [...]

Aebi zeigt neue Hang-Geräteträger Terratrac TT241 und TT281 [20.11.16]

Die neuen Aebi Terratrac TT241 und TT281 feiern auf der AGRAMA in Bern (24. bis 28.11.) ihr Debüt. Aebi, deren Hang-Geräteträger Terratrac dieses Jahr seinen 40. Geburtstag begeht, zeigt die beiden neuen stufenlosen Spitzenmodellen TT241 und TT281 mit drehmomentstarken [...]

New Holland optimiert T7 LWB Traktoren [12.11.17]

New Holland unterzieht die vier T7 LWB Traktoren T7.230, T7.245, T7.260, T7.270 einem Update, das eine neue Vorderachse, die Einführung einer neuen TerraGlide-Vorderachsfederung, der CustomSteer-Lenkfunktion und die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes auf 13.600 kg [...]

Amazone rüstet selbstfahrende Feldspritze Pantera 4502 mit neuem Motor aus [13.4.17]

Für das Modelljahr 2017 stattet Amazone den Selbstfahrer Pantera 4502 mit einem anderen Motor aus, steigert die Saugleistung und erweitert die LED-Beleuchtungspakete, das Tankvolumen von 4.500 l bleibt unverändert. Auch zukünftig treiben 6-Zylinder-Deutz-Motoren [...]