Anzeige:
 
Anzeige:

Umfassendes Nachschlagewerk: Enzyklopädie Deutscher Traktoren von Wolfgang H. Gebhardt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
07.8.2023, 7:28

Quelle:
ltm-KE

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Reichlich Lesestoff bietet die »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« von Wolfgang H. Gebhardt, die jetzt in einer komplett überarbeiteten Neuausgabe im Motorbuch Verlag erschienen ist. Auf gut 600 Seiten beschreibt der Autor in Wort und mit mehr als 1.200 überwiegend farbigen Bildern die Geschichte des Traktorenbaus in Deutschland seit 1900.

Wolfgang H. Gebhardt kann wohl zurecht als Urgestein der deutschsprachigen (Hobby-)Traktor-Literatur bezeichnet werden: Bereits 1987/1988 nahm er sich in seinem in zwei Bänden erschienen »Taschenbuch Deutscher Schlepperbau« dem Thema Motorisierung der Landwirtschaft in Deutschland an. Mit seiner aktuellen Enzyklopädie verfolgt der Autor weiterhin das Ziel einer umfassende Darstellung möglichst aller deutschen Traktoren-Produzenten respektive -Marken die seit 1900 aktiv waren oder nach wie vor sind. Hierfür hat Gebhardt die Geschichten zu mehr als 360 Herstellern und deren Traktoren zusammengetragen. Die Zahl zeigt, dass nicht nur bekannte Marken wie Eicher, Fendt, Hanomag, IHC, Lanz, Schlüter & Co. Erwähnung finden, sondern vielmehr auch all die kleinen, oftmals nur regional verbreiteten Hersteller, die gerade bis in die 1950er Jahre hinein in großer Zahl auf dem Schleppermarkt vertreten waren. Wichtig zu wissen ist, dass das Buch seinem Titel entsprechend als Enzyklopädie respektive Lexikon mit separaten Einträgen beziehungsweise Kapiteln für jeden Hersteller aufgebaut ist. Das eröffnet die Möglichkeit, gezielt nach Informationen zu einer bestimmten Traktoren-Marke zu suchen. Ergänzt wird jeder Eintrag – abgesehen von jenen zu sehr kleinen Herstellern, die oft nur mit einem Modell über einen sehr kurzen Zeitraum am Markt waren – durch einen Tabellen-Teil, der alle jemals vom jeweiligen Hersteller hervorgebrachte Schlepper-Typen mit einigen technichen Daten auflistet. Wir haben nicht nachgezählt, aber laut Verlag soll die »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« insgesamt Daten zu über 3.000 Traktoren enthalten.

Natürlich stellt sich bei einer so umfangreichen Datensammlung die Frage, wie genau diese im Einzelnen sein kann. Und hier müssen tatsächlich Abstriche gemacht werden. Anders ausgedrückt: Wer sich bereits sehr gut mit einer speziellen Traktoren-Marke auskennt, wird eventuell Ungenauigkeiten erkennen und Details vermissen. Allerdings muss hier bedacht werden, dass es nicht eben leicht ist, die teilweise komplexe Entwicklungsgeschichte einer über Jahrzehnte existierenden Firma und ihrer Produkte nebst deren technischer Besonderheiten in eine Kurzform zu bringen, die dem vorgegebenem Rahmen entspricht. Über diese kleine Schwäche der »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« sehen wir deshalb gerne hinweg, zumal es Wolfgang H. Gebhardt stets gelingt, ein stimmiges Bild vom jeweiligen Hersteller zu zeichnen und nur so auch Platz für unbekannte Marken bleiben kann.

Insgesamt kann also festgehalten werden, dass all jene, die auf einen bestimmten Schlepper-Hersteller fixiert sind, mit einem Marken-spezifischen Buch sicherlich besser beraten sind. All jenen, die jedoch den berühmten Blick über den Tellerand wagen möchten, sich einen umfangreichen Überblick verschaffen wollen oder nach einem Nachschlagewerk suchen, um beispielsweise mehr zu einem unbekannten, auf einem Traktorentreffen gesehenen Schlepper oder Hersteller zu erfahren, legen wir die »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« von Wolfgang H. Gebhardt wärmstens ans Herz – uns ist kein anderes Buch bekannt, dass diese Fülle an Informationen zu deutschen Traktoren-Herstellern vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit bietet.

Das Hardcover-Buch »Enzyklopädie Deutscher Traktoren« von Wolfgang H. Gebhardt im Format 230 mm x 265 mm ist im Motorbuch Verlag (www.motorbuch.de), Stuttgart, erschienen und im Buchhandel (ISBN 978-3-613-04552-1) zu einem Preis von 59,00 € (Deutschland) respektive 60,70 € (Österreich) erhältlich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Motorbuch Verlag auf landtechnikmagazin.de:

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus [14.5.23]

Im Jahr 1963 wurde die Mercedes-Benz Unimog Baureihe 406 am Markt eingeführt, wenig später folgte die Schwester-Baureihe 416. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum legt der renomierte Motorbuch Verlag jetzt mit »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Case IH stellt neue Traktoren-Serien Farmall A und Farmall U vor [14.12.11]

Als Ergänzung zu den im Februar dieses Jahres vorgestellten Farmall C Traktoren präsentierte Case IH auf der Agritechnica 2011 mit den neuen Traktoren-Serien Farmall A und Farmall U zwei weitere Baureihen mit dem traditionsreichen Markennamen Farmall in den [...]

John Deere kündigt neues bei Mähdreschern und Erntevorsätzen für 2017 an [13.11.16]

Für den Modelljahrgang 2017 hat sich John Deere einiges für seine Mähdrescher und Erntevorsätze einfallen lassen: Die Mähdrescher der Kompaktklasse, W330 und W440, werden mit einem neuen Erntevorsatz, die Mähdrescher der S-Serie mit neuem Siebkasten und das Sortiment [...]

Schmidt zeigt neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda [18.5.17]

Die neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda von Schmidt, einem Teil der Aebi Schmidt Holding, zeichnet sich vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Die Kombination aus Druckwasser-Umlauf- und Koanda-Umluftsystem soll den Feinstaub-Ausstoß um bis zu 95 % [...]

Fendt Pflanzenschutztechnik 2019: Neues bei Spritzen Rogator 600 und 300 [26.8.19]

AGCO / Fendt erweitert zur Agritechnica 2019 die selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 600 mit dem RG665 nach oben, ergänzt die gezogenen Spritzen Rogator 300 um eine hydropneumatische Einzelradfederung und stellt für beide Baureihen die neue Düsensteuerung OptiNozzle [...]

Neue Deutz-Fahr Serie 5G [18.7.14]

Die neue Deutz-Fahr Traktoren-Baureihe 5G löst mit zunächst drei Modellen in der Ausführung „HD“ (Heavy Duty) die Serie Agrofarm ab. Die Typen 5090.4 G, 5105.4 G und 5115.4 G decken einen Nennleistungsbereich von 84 bis 103 PS ab. Zukünftig soll es in der Serie 5G [...]