Anzeige:
 
Anzeige:

FURROWcontrol: Neue GPS-gesteuerte Furchenbreite-Einstellung der Kverneland Group

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.5.2014, 18:32

Quelle:
Kverneland Group Deutschland GmbH
www.kvernelandgroup.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Kvernelands FURROWcontrol soll das Pflügen durch automatische Einstellung der Furchenbreite und GPS-gesteuertes, genaues Pflügen auch bei Nacht einfacher machen. FURROWcontrol, eine neue Applikation für den IsoMatch Tellus, übernimmt in Verbindung mit GEOcontrol für die ISOBUS-Pflüge der Modellreihen PW und RW das Einstellen der Arbeitsbreite.

Zunächst legt der Schlepper-Fahrer in FURROWcontrol eine A-B-Linie fest, die dann vom System angesteuert wird. Anhand dieser A-B-Linie passt sich die gerade Furchenführung/-breite automatisch an. Kurven in der Furche sollen so zu einer optimalen geraden Furche angeglichen werden. Da gleichmäßige Furchenbreiten eine äußerst ebene Oberfläche erzeugen, werden nachfolgende Arbeiten, wie die Saatbettbereitung oder die Aussaat erleichtert.

Durch GPS erlaubt FURROWcontrol nach Herstellerangaben genaues und präzises Arbeiten auch bei Nacht . Nach erledigter Arbeit speichert GEOcontrol die Werte und diese können anschließend mit einem Farm-Management-Systemen ausgetauscht werden.

Erhältlich ist Kverneland FURROWControl nach Firmenangaben ab sofort.

Veröffentlicht von:

Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:

Neue Kverneland Optima TFprofi SX mit PUDAMA ermöglicht nachhaltige Unterfußdüngung [10.4.23]

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Kverneland zeigt neue Fronttank-Generation f-drill [11.11.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Sulky mit neuem Fronttank XEOS TF und neuem DUO Saatguttank [16.10.18]

Claas AXION 900: Neue Motoren und smartere Bedienung für die Halbraupen- und Radtraktoren [4.10.20]

New Holland Spezialtraktoren: Neuer T4 F ROPS Extra Low Profile und neuer TK4.110 [18.2.19]

Neue Smart-Farming-Optionen und Stufe-V-Konformität bei Valtra N-, T- und S-Serie [7.4.19]