Zunächst legt der Schlepper-Fahrer in FURROWcontrol eine A-B-Linie fest, die dann vom System angesteuert wird. Anhand dieser A-B-Linie passt sich die gerade Furchenführung/-breite automatisch an. Kurven in der Furche sollen so zu einer optimalen geraden Furche angeglichen werden. Da gleichmäßige Furchenbreiten eine äußerst ebene Oberfläche erzeugen, werden nachfolgende Arbeiten, wie die Saatbettbereitung oder die Aussaat erleichtert.
Durch GPS erlaubt FURROWcontrol nach Herstellerangaben genaues und präzises Arbeiten auch bei Nacht . Nach erledigter Arbeit speichert GEOcontrol die Werte und diese können anschließend mit einem Farm-Management-Systemen ausgetauscht werden.
Erhältlich ist Kverneland FURROWControl nach Firmenangaben ab sofort.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer