Anzeige:
 
Anzeige:

DLG-PowerMix-Test: Fendt 312 Vario S4 sehr gute Verbrauchswerte trotz Abgasstufe IV

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.9.2016, 18:25

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

Mit Bravour hat kürzlich der Fendt 312 Vario S4 die Messungen des DLG-PowerMix abgeschlossen. Der 129-PS kleine Marktoberdorfer konnte dabei laut DLG die simulierte Feldarbeit mit einem mittleren Verbrauch von 272 g/kWh abschließen. Er lag damit trotz Einhaltung der Emissionsgrenzwerte der Abgasstufe Euro IV (Tier 4 final) im Test bei den Feldzyklen auf demselben niedrigen Verbrauchswert wie der vor rund drei Jahren geprüfte Fendt 313 Vario SCR, der lediglich die alte Abgasstufe Euro IIIB (Tier 4i) erfüllen musste.

Neu im Vergleich zum Vorgänger ist auch die im aktuellen Test erstmals durchgeführte Verbrauchsmessung bei Transportfahrten. Hier verbrauchte der Fendt 312 Vario S4 im Mittel 640 g/kWh.

Weitere Detailergebnisse sind aus dem DLG-PowerMix-Datenblatt ersichtlich, das kostenfrei unter www.dlg-test.de/traktoren heruntergeladen werden kann. Ein Vergleich der Verbrauchswerte verschiedener Traktormodelle ist in der DLG-PowerMix-App unter http://www.dlg-test.de/powermix möglich.

Übrigens: Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT PowerMix“ wird für Traktoren verliehen, die an der vergleichenden Leistungs- und Verbrauchswertmessung der DLG teilgenommen haben. Die genauen, dem DLG-PowerMix zugrunde liegenden Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Berechnung und Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission in einem DLG-Prüfrahmen festgelegt. Die zurzeit 14 Lastzyklen umfassen zwölf typische Belastungen bei Feldarbeiten sowie Transportarbeiten am Berg und in der Ebene. Die Feldarbeiten simulieren dabei typische Zugarbeiten wie Pflügen oder Grubbern, sowie Kombinationen aus Zug-, Zapfwellen- und teilweise Hydraulikbelastungen, wie Kreiselegge, Mähwerk oder Ballenpresse. Sie wurden aus realen Feldmessungen abgeleitet. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt Neuheiten 2024: Traktoren-Zubehör und Grünlandtechnik [16.6.24]

Fendt präsentiert neue 600 Vario Traktoren und weitere Agritechnica 2023 Neuheiten [22.10.23]

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Innovation Awards EnergyDecentral 2021: Eine Gold- und eine Silbermedaille für Neuheiten [15.1.21]

SIMA Innovation Awards 2011: 33 innovative Neuheiten ausgezeichnet (Teil 2) [15.2.11]

Neue angebaute Riemenlegemaschine Dewulf Structural 30 [22.2.19]

Fella präsentiert neue Mähkombinationen RAMOS 8612 TL und RAMOS 9614 TL [21.2.22]

Neuer stufenloser Spezialtraktor Same Frutteto CVT ActiveSteer mit Allrad-Lenkung [17.3.19]