Neu im Vergleich zum Vorgänger ist auch die im aktuellen Test erstmals durchgeführte Verbrauchsmessung bei Transportfahrten. Hier verbrauchte der Fendt 312 Vario S4 im Mittel 640 g/kWh.
Weitere Detailergebnisse sind aus dem DLG-PowerMix-Datenblatt ersichtlich, das kostenfrei unter www.dlg-test.de/traktoren heruntergeladen werden kann. Ein Vergleich der Verbrauchswerte verschiedener Traktormodelle ist in der DLG-PowerMix-App unter http://www.dlg-test.de/powermix möglich.
Übrigens: Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT PowerMix“ wird für Traktoren verliehen, die an der vergleichenden Leistungs- und Verbrauchswertmessung der DLG teilgenommen haben. Die genauen, dem DLG-PowerMix zugrunde liegenden Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Berechnung und Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission in einem DLG-Prüfrahmen festgelegt. Die zurzeit 14 Lastzyklen umfassen zwölf typische Belastungen bei Feldarbeiten sowie Transportarbeiten am Berg und in der Ebene. Die Feldarbeiten simulieren dabei typische Zugarbeiten wie Pflügen oder Grubbern, sowie Kombinationen aus Zug-, Zapfwellen- und teilweise Hydraulikbelastungen, wie Kreiselegge, Mähwerk oder Ballenpresse. Sie wurden aus realen Feldmessungen abgeleitet. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer