CultiWise erläutert, dass, im Gegensatz zu Satellitenbildern, deren Qualität vom Wetter abhängen, Drohnenbilder zuverlässig seien und präzise Karten für die variabel dosierte Ausbringung (Variable Rate Application) von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie Wachstumsregulatoren erlauben. Die neue CultiWise-Software bietet nach Unternehmensangaben Kosteneinsparungen und Ertragszuwächse von bis zu 20 %; die optionalen CultiWise-Drohnen sind nach Herstellerangaben ab 4.200 Euro verfügbar.
„Mit der neuen CultiWise-Funktion und der kompakten Drohne können Landwirte die Felddaten sofort erfassen und noch am selben Tag mit dem Spritzen beginnen“, sagt Kornel Cziria, Chief Technology Officer bei Skymaps.
Die neue Software eigne sich CultiWise zufolge für alle wichtigen Kulturpflanzen im Ackerbau und ermögliche es landwirtschaftlichen Betrieben, von jedem Ort der Welt aus Drohnenbilder hochzuladen, um sich auf das bevorstehende Spritzen oder Ausbringen vorzubereiten. Innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden erstelle CultiWise Applikationskarten. Teilflächenspezifisch verzeichnen sie die benötigten Mengen an Düngemitteln, Fungiziden oder Wachstumsregulatoren. Diese Karten informieren auch über die hier zu erwartenden Mengeneinsparungen.
„Wir glauben, dass gezielte und variable Anwendungen die Kosten um bis zu 20 Prozent reduzieren können. Dazu gehört ein geringerer Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln mit potenziellen Ertragssteigerungen von bis zu 10 Prozent“, sagt Cziria.
Die neue kompakte CultiWise-Drohne ergänzt die Softwarefunktion. Sie kann laut CultiWise mehr als 200 ha pro Flugstunde kartieren und ist nicht nur schnell, sondern auch zentimetergenau, was bei der gezielten Erfassung teilflächenspezifischer Anbaugebiete erforderlich ist. Ist die eigene Drohnenkamera multispektral oder arbeitet im RGB-Farbraum, können auch mit der eigenen Drohne Bilder erstellt und hochgeladen werden.
„Unsere Applikationskarten, die wir von Drohnenfotos ableiteten, liefern zuverlässige Anweisungen, was zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln und damit zu niedrigeren Kosten führen wird. Im Gegensatz zum konventionellen Spritzen, bei dem alle Pflanzen mit der gleichen Menge bespritzt werden, ändern wir bei dieser Methode die Menge je nach Anforderung der Anbauflächen. Dies führt zu Kosteneinsparungen und möglicherweise zu höheren Erträgen“, fügt Cziria hinzu.
Spot-Spraying und Variable Rate Application hängt von präzisen Applikationskarten ab, um Pflanzenschutzmittel optimal zu dosieren. Dank des Zugangs zu detaillierten Felddaten in Form von Karten justiert das Spritzgerät die Düsen automatisch, um die richtige Menge an Dünger, Fungiziden oder Pflanzenwachstumsregulatoren auszubringen.
„Die Erstellung praktikabler Applikationskarten aus Drohnen-Fotos ist eine Herausforderung, denn sie erfordert einen multidisziplinären Ansatz mit dem Fachwissen von Agronomen, Landwirten und GIS-Spezialisten, während Software-Ingenieure diese Informationen in Algorithmen umsetzen“, sagt Cziria.
Ein Team von 25 CultiWise-Ingenieuren hat die Software entwickelt: Unter Verwendung von Daten aus Hunderten von europäischen Landwirtschaftsbetrieben – von kleinen bis hin zu 30.000 Hektar Größe. Das System unterstützt die wesentlichen Kulturpflanzen, darunter Mais, Winterweizen, Sojabohnen, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Raps, Kartoffeln und Zwiebeln.
„Drohnenkameras erfassen viel mehr Details als Satelliten. Dadurch können wir den unbewachsenen Boden ausschließen und die Gesundheit der Pflanzen besser beurteilen, was nützlich ist in frühen Wachstumsstadien und bei Reihenkulturen, bei denen Satellitendaten unzuverlässig sein können. Mit der drohnengestützten Erfassung erhalten die Landwirte eine zuverlässige Lösung für eine breite Palette neuer Anwendungen“, schließt Cziria.
CultiWise bietet nach eigenen Angaben eine Reihe von Lösungen an, darunter Applikationskarten für Punktspritzungen, Pflanzüberwachung, Pflanzenzählung und Ertragspotenzialkarten. Mit mehr als 1.000 landwirtschaftlichen Abonnenten, wobei jedes Abonnement den Zugang für alle Mitglieder des Betriebes abdeckt, und lokalem Support in 15 Ländern, von Argentinien bis zu den USA, mache CultiWise eine Präzisionslandwirtschaft leichter zugänglich.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer