Anzeige:
 
Anzeige:

Holmer und Zunhammer stellen überarbeiteten Terra Variant Gülle-Selbstfahrer vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.2.2014, 7:20

Quelle:
Zunhammer GmbH/ltm-KE
www.zunhammer.de

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen Terra Variant 600 eco präsentierte der Landtechnikhersteller Holmer auf der Agritechnica 2013 eine überarbeitete Version des bekannten Systemfahrzeuges. Sämtliche An- und Aufbauten für den Holmer Terra Variant 600 eco Gülle-Selbstfahrer liefert Gülletechnik-Spezialist Zunhammer.

Der neue Motor im Holmer Terra Variant 600 eco entspricht nun durch Einsatz der SCR-Technologie der Abgasnorm 4i. Trotzdem leistet er knapp 600 PS (440 kW) und spart nach Herstellerangaben im Hauptarbeitsbereich von 1.200 bis 1.300 U/min bis zu 10 % Kraftstoff gegenüber seinem Vorgängermodell ein.
Kabine und Bedienkonzept wurden laut Holmer zur weiteren Fahrerentlastung optimiert. Ein neuer 12,1 Zoll großer berührungsempfindlicher Bildschirm zeigt dem Fahrer alle wichtigen Betriebszustände der Maschine an.

Auch bei der Gülletechnik sind laut Zunhammer alle Komponenten auf die hohen Leistungen des Trägerfahrzeuges abgestimmt. Die doppeltgelagerte Hochleistungsdrehkolbenpumpe soll zuverlässig hohe Saug- und Pumpleistungen von bis zu 9.000 l/min garantieren. Damit ist nach Herstellerangaben in weniger als drei Minuten der Tank mit 21 cbm Gülle randvoll. Das laut Zunhammer 5,70 m lange Übersaugrohr hat einen Durchmesser von NW 250 mm und reicht auch über weite Gräben und Böschungen. Zum Schutz der Güllepumpe vor Fremdkörper und zur Vermeidung von Verstopfungen am Verteiler, ist das Fahrzeug zusätzlich mit einem Rota-Cut-System ausgerüstet, das zuverlässig Faserstoffe wie z.B. Gras und Stroh zerkleinert.

Sämtliche Aufbaufunktionen – wie Arbeitsbreite, Fassfüllstand, Ausbringmenge und Pumpendrehzahl – werden, so Zunhammer, übersichtlich auf dem separaten ISOBUS-Terminal dargestellt. Ein Task Controller mit Auftragsmanagement erfasst zusätzlich die wichtigsten Prozessdaten wie Ausbringmengen und Leistungswerte des Fahrzeugs im standardisierten ISO-XMLFormat. Somit können diese Daten am Büro-Computer in Farm Management Informations Systemen (FMIS) z.B. zur Dokumentation oder Abrechnung übertragen werden. Aufträge inklusive aller Kundeninformationen können zudem im Vorfeld bereits angelegt und per USB-Stick auf das Terminal gespielt werden. Der Fahrer wählt im Einsatz nur mehr den jeweiligen Auftrag aus. Anschließend erfasst das Fahrzeug alle wichtigen Leistungswerte, was Abrechnungen und Auswertung der Maschinen im Nachgang vereinfacht.

Soll die Ausbringung in Abhängigkeit der Inhaltsstoffe erfolgen, ist beim Holmer Terra Variant 600 eco für den Einbau des Zunhammer Nährstoff-Sensors VAN-Control alles vorbereitet. Ebenso kann auf Wunsch auch ein Spurführungssystem geordert werden.

Der vollhydraulisch schwenkbare Heckkraftheber wurde nach Herstellerangaben für den Gülleeinsatz weiterentwickelt. Ein Be- und Entlasten, z.B. mit einem Schlitzgerät, ist jetzt serienmäßig möglich. Weitere Verteiler vom Schleppschlauch über Injektoren, Grubber oder Scheibeneggen lassen sich mit dem Holmer Terra Variant 600 eco Gülle-Selbstfahrer kombinieren.

Veröffentlicht von:

Mehr über Zunhammer auf landtechnikmagazin.de:

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Zunhammer investiert in MyDataPlant [27.2.25]

Zunhammer bietet Schleppschuhverteiler zur Nachrüstung an älteren Gülletankwagen an [16.2.25]

Zunhammer Frontandock-System Profi-Fant jetzt neu mit Top-Cut in line Nasszerkleinerer [19.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Die leichte Alternative: Neuer Annaburger Gülletankwagen PowerTanker HTS 24.30 mit Vakuum-Kreiselpumpen-System [26.12.17]

Sulky mit neuem Säelement Cultidisc III [17.2.19]

Mehr Power: Valtra erweitert N4 und T4 Serien nach oben [13.6.17]

Neue Tornado 3 Horizon Einachs-Universalstreuer von Joskin [19.3.17]

Neuer Steinsammler Kongskilde Stonebear 2.60 [24.4.16]