Angetrieben wird die neue R4040i von einem 6,8 Liter PowerTech PSS Motor von John Deere, der nach Herstellerangaben die Emissionsvorschriften der Stufe IV/Final Tier 4 durch SCR erfüllt. Die Nennleistung beziffert John Deere ohne Angabe einer Norm mit 177/240 kW/PS, eine Steigerung auf bis zu 188/255 kW/PS mit Intelligentem Power Management IPM soll möglich sein.
Um den Fahrkomfort auch bei hohen Geschwindigkeiten zu optimieren verfügt der Rahmen der neuen R4040i über eine XtraFlex-Einzelradaufhängung, optional kann eine hydraulische Spurweiteneinstellung verbaut werden. Hydrostatische Endantriebe mit Planetengetriebe, sowie eine serienmäßige Antischlupfregelung sollen bei Straßenfahrt und beim Spritzen durchgehende Traktion bieten und mit Vorderradlenkung, Allradlenkung und Hundegang für alle Einsatzbedingungen bestens gerüstet sein. Laut John Deere können auf der Straße Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h erreicht werden, auf dem Feld bis zu 20 km/h.
Die neue selbstfahrende Feldspritze R4040i verfügt über einen 4.000 Liter fassenden PE-Brühebehälter, dessen abgerundete Form effizientes Rühren und eine schnelle automatische Reinigung ermöglichen soll. John Deere unterstreicht, dass das Konstantzirkulationssystem mit pneumatischer Düsenschaltung die Spritzbrühe in einem vollständigen Kreislauf entlang der Edelstahlleitungen und bis zu den Düsen leitet ? selbst wenn nicht gespritzt wird. So könne die gesamte Arbeitsbreite der Feldspritze bei Bedarf ohne Verzug genutzt werden. Sobald der Spritzvorgang beginnt, befülle das System die Leitungen von beiden Seiten aus, um konstanten Druck und konstante Ausbringmenge zu gewährleisten. Die Pumpe hat übrigens nach Herstellerangaben eine Gesamtfördermenge von maximal 560 l/min; der Durchfluss zu den stählernen Spritzgestängen, die in Breiten von 24 bis 36 m lieferbar sind, beträgt bis zu 380 l/min. Um dafür zu sorgen, dass die Pflanzenschutzmittel sicher in den Brühebehälter gelangen, verfügt die R4040i über die PowrFill-Einspülschleuse, die vom Fahrersitz aus bedient wird.
Zurück zum Gestänge: Um das Spritzen noch genauer zu machen, rüstet John Deere die Parallelogramm-Gestängeaufhängung der R4040imit Polyurethandämpfern aus und verbaut auch weiterhin die Gestängeführung BoomTrac. Für noch mehr Präzision ist eine neue automatische Gestängehöhenführung mit Steuerung der variablen Geometrie optional erhältlich, die automatisch die Höhe der einzelnen Gestängeausleger unabhängig voneinander an das Gelände anpasst. Die automatische Teilbreitensteuerung Section Control ist für die neue R4040i ebenso erhältlich wie eine LED-Gestängebeleuchtung.
Im neu gestalteten Innenraum der mittig angeordneten Kabine der John Deere R4040i befindet sich sowohl ein neuer Eckpfosten-Bildschirm als auch serienmäßig das ISOBUS-kompatible John Deere GreenStar 3 2630 Touchscreen-Display, das über die vollständige FieldDoc-Dokumentationssoftware verfügt. Ein Multifunktions-Bedienhebel und das elektronische SolutionCommand System zum automatischen Befüllen, Reinigen und Steuern des Rührwerks sollen eine sichere, intuitive und bequeme Bedienung der Feldspritze ermöglichen. Die R4040i wird außerdem nach Herstellerangaben mit einer optionalen Vorbereitung für AutoTrac und einer kostenlosen Einjahres-Lizenz für JDLink Ultimate geliefert, die eine Reihe weiterer FarmSight Lösungen für Präzisionslandwirtschaft aktiviert, wie den neuen Display-Fernzugriff, die drahtlose Datenübertragung und Service Advisor Remote.
John Deere gibt an, mit der Produktion der neuen selbstfahrenden Feldspritze R4040i Ende 2014 zu beginnen und ist zuversichtlich, dass die ersten Maschinen Anfang 2015 erhältlich sein werden.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!