Hauptmerkmal des Ultralight 800 ist die durch Biso patentierte Leichtbauweise des Rahmens aus Aluminiumguss. Konkret besteht der Rahmen aus biegesteifen Rahmenhohlkörpern in Modulbauweise. Die Hohlkörper übernehmen Schwingungen und sorgen so für eine maximale Lebensdauer aller Bauteile. Zudem können sie im Bedarfsfall leicht ausgetauscht werden und in ihrem Inneren ist Platz für die Verlegung der Hydraulik- und Elektroleitungen.
In den Rahmen integriert ist eine hydraulische Schneidwerkswinkelverstellung mit einem Verstellweg von 50 mm, die bei allen Bodenverhältnissen für einen optimalen Anstellwinkel des Mähwerks sorgt und so Aufschieben von Material verhindert. Ebenfalls zur Verbesserung des Gutflusses trägt die Mulde aus Edelstahl bei.
Weiteres Merkmal des Biso Schrattenecker Ultralight 800 ist der über Teleskoprohre präzise geführte und mit hochverschleißfesten Kunststoffkufen ausgestattete Schneidwerksboden. Ebenfalls durch Biso patentiert ist der hydraulisch verschiebbare Boden unterhalb des Schneidwerksrahmens mit einem Verstellweg von -100 bis +700 mm, der für eine minimale Schnitttiefe und eine perfekte Funktion sowohl bei langem als auch bei kurzem Erntegut sorgen soll. Die Oberfläche besteht für einen guten Erntegutfluss und geringe Reibung aus Edelstahl. Der Messerbalken des Mähwerkes verfügt über geschraubte Messerklingen und wird auf beiden Seiten des Schneidwerkes über Ölbadgetriebe angetrieben.
Die mittig gelagerte Edelstahleinzugsschnecke soll einen perfekten Rundlauf, höchste Gleiteigenschaften für das Erntegut und maximale Stabilität bieten. Für einen verbesserten Transport des Erntegutes zur Schneidwerksmitte sind über die Gesamtbreite der Schnecke sogenannte Multifinger verteilt, deren Eingriffsbereich zentral über eine Schraube verstellt werden kann. Ebenfalls zentral erfolgt die Höhenverstellung der Einzugsschnecke am Rahmen, wodurch beispielsweise die Umstellung von Gerste auf Raps nach Herstellerangaben in nur fünf Minuten möglich ist.
Einige Besonderheiten gibt es auch bei der Haspel des Ultralight 800. Der hydraulische Haspelantrieb ist geschützt im Zentralrohr integriert, worauf BISO ebenfalls ein Patent hat. Dadurch ergibt sich ein vollkommen wickelfreier Antrieb ohne Schutze, Stoßkanten und anderen Antriebselementen wie Ketten, Keilriemen, etc. Der Haspelstern aus Aluminium ist geteilt und dadurch sind alle Haspelsternteile rasch einzeln austauschbar. Die Zinkenrohre aus Leichtmetall sind bei Bedarf – beispielsweise bei der Sonnenblumenernte – einzeln demontierbar. Die Haspelzinken verfügen über einen Wickelschutz, der ein Verhaken von Rispen und Wickeln von Halmen verhindert. Für stets optimalen Eingriff der Haspelzinken sorgt eine elektrische Haspelzinken-Winkelverstellung. Der Haspelhorizontalzylinder ist im Haspelarm integriert, so dass auch hier ein Wickeln oder Einhängen von Erntegut verhindert wird. Diverse Sensoren ermöglichen eine Haspelautomatik, bei der die Haspelhöhe elektronisch in Bezug zur Mähwerksposition gesteuert wird.
Die hydraulisch angetriebenen Rapstrenner in Leichtbauweise sind im Schneidwerksrahmen integriert und so jederzeit einsetzbar ohne einen störenden Einfluss bei der Ernte anderer Früchte zu haben. Die Rapstrenner sind von der Kabine aus hydraulisch hochklappbar, wobei die großen, glatten Abweisbleche automatisch mit verstellt werden, wodurch sie in jedem Anstellwinkel einsetzbar sind. Bei Bedarf können die Rapstrenner so gemeinsam mit den Halmteilern verwendet werden, etwa bei verfilztem oder langwüchsigem mürben Erntegut.
Das von der DLG mit einer Silbermedaille prämierte Ultralight 800 zeigt Biso Schrattenecker auf der Agritechnica 2009 in Halle 5, Stand D06.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer