Die neue Baureihe CARGOS 8000 besteht aus den Modellen CARGOS 8300 mit nach Herstellerangaben 30 m³, CARGOS 8400 mit 35,5 m³ und CARGOS 8500 mit 41 m³ DIN-Volumen. Neu ist der hydraulische Antrieb der Pickup, die sich zur Schonung der Komponenten optional hydropneumatisch entlasten lässt.
Wie bei den CARGOS 9000 ist der Rotor der CARGOS 8000 mit neun wendelförmige Zinkenreihen mit einem Durchmesser von 860 mm ausgerüstet, die Rotorsegmente sind hier allerdings zum einfacheren Austausch gesteckt und in sich verschraubt. Die Schneidmulde mit 40 Claas Doppelmessern mit einstellbarer Messervorspannung wurde bei den CARGOS 8000 vom Messerträger entkoppelt. Auch die Doppelmesser mit beidseitiger Klinge sind neu und lassen sich einfach drehen; so kann der Kombiwagen länger eingesetzt werden.
Der abgesenkte Kratzboden des CARGOS 8000 kann nun hydraulisch um 90° nach unten oder oben geschwenkt werden. Das Schwenken nach unten schafft Platz und vereinfacht den Messerwechsel, das Schwenken nach oben verbessert die Entladung. Das sogenannte EFFICIENT FEEDING SYSTEM (EFS), mit dem das Erntegut direkt nach dem Schneiden über den um 500 mm abgesenkten Kratzboden in den Wageninnenraum übergeben wird, wurde übernommen: Beim Beladen soll mittels abgesenktem Kratzboden das Erntegut im Wageninneren steil aufgebaut und der Wagen bis zum Ende des Aufbaus optimal ausgeladen werden.
Optional lässt sich der CARGOS 800 mit zwei verschiedenen Befüllautomatiken ausstatten, entweder nur über die Auslenkung der Frontklappe oder über diese und zusätzlich einen Drehmomentsensor am Rotor. Auch das Dosierwalzenaggregat mit drei Dosierwalzen und einer neuen aggressiven Wendelung ist, wie die Ladeeinheit, laut Claas in kürzester Zeit ausbaubar.
Alle drei Modelle der Claas CARGOS 8000 Reihe können mit einer neuen parabel- oder hydraulisch gefederten Tandemachse bestellt werden. Der CARGOS 8500 ist außerdem mit einem neuen mechanischen Tridemfahrwerk lieferbar, als günstigere Alternative zum optional angebotenen hydraulisch gefederten Tridemaggregat.
Bedient werden kann der CARGOS 8000 mit dem ISOBUS Terminal COMMUNICATOR II, dem kleineren und einfacheren Terminal OPERATOR oder mit einem externen ISOBUS- oder Schlepperterminal (Claas nennt das die „ISOBUS-Kabel-Variante“).
Auf Wunsch lässt sich der Claas CARGOS 8000 sowohl mit Füllstands- als auch mit Ladegewichtsanzeige bestellen. Und: Sowohl CARGOS 8000 als auch CARGOS 9000 sind jetzt optional TELEMATICS-fähig.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!