Darüber hinaus ist die Maschine nach Herstellerangaben mit verstärkten Antriebswellen für extreme Erntebedingungen und höchsten Dauereinsatz ausgestattet. Die wartungsfreien Kreiselgetriebe mit der robusten und ungeschmierten Kurvenbahn Duramax – auf die Krone 3 Jahre Garantie gibt – stammen aus dem Krone Baukastensystem und werden in allen Schwadern verbaut, vom Einkreiselschwader bis zum Riesenschwader Swadro 2000. Die Zinkenarme sind kugelgelagert und damit wartungsfrei (kein Abschmieren).
Weiteres starkes Argument für den Swadro 1400 Plus, dessen Kreisel über jeweils 13 Zinkenarme mit je vier Doppelzinken pro Kreisel (für bessere Rechqualität) verfügen, ist, so der Hersteller, der Krone „Jet-Effekt“. Durch die Verlagerung des Schwerpunkts der Kreisel (kardanische Kreiselaufhängung) ist gewährleistet, dass die Zinken weder beim Ausheben noch beim Absenken Bodenkontakt haben, da der Kreisel immer zuerst vorne aushebt. Die Aushubhöhe der Kreisel beträgt laut Krone 380 mm, dadurch wird die Arbeit im Vorgewende erleichtert.
Als weiteren Pluspunkt des Swadro 1400 Plus nennt Krone die elektrische Komfort-Kreiselhöhenverstellung aller vier Kreisel. Hier wählt der Fahrer bequem vom Schleppersitz aus die Höhe des ersten Kreisels; automatisch werden dann die drei anderen Kreisel auf die identische Höhe eingestellt. Ebenfalls serienmäßig ist die Einkreiselaushebung, bei der jeder Kreisel einzeln angesteuert werden kann.
„Plus-Charakter“ zeigt, so Krone, auch die Bedienung des Schwaders. So ist der Swadro 1400 Plus serienmäßig mit einer ISOBUS-fähigen Bordelektronik ausgerüstet. Egal, ob der Fahrer das Krone eigene Bedienterminal „Gamma“ oder aber das ISOBUS-fähige CCI Terminal oder das bereits im Traktor verbaute ISOBUS-fähige Schlepperterminal verwendet – alle Funktionen lassen sich nach Herstellerangaben schnell und unkompliziert ausführen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer