Luft- und Gaseinschlüsse in Rohrleitungssystemen können zu erheblichen Störungen in der Pumpen- und Anlagentechnik führen. Sie sammeln sich an den höchsten Stellen der Rohrleitungen und verursachen oft unerklärliche Betriebsstörungen. Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn eine Pumpe nach einem Stillstand in einer Luftblase steht – ein Phänomen, das häufig zu unnötigem Austausch von Komponenten führt, ohne die tatsächliche Ursache zu beheben.
Um diesem Problem gezielt entgegenzuwirken, hat Börger nach eigenen Angaben das Aerovent entwickelt – eine bedarfsgerechte Lösung, die speziell für Land- und Bio- gastechnik konzipiert wurde.
Das Aerovent befreit die Rohrleitungen laut Börger zuverlässig und vollautomatisch von Luft- und Gaseinschlüssen. Das elektropneumatische Entlüftungsventil soll sich in nahezu jeder Anlage nachrüsten lassen. Es wird über einen Flansch an eine Rohrleitung angeschlossen. Das mitgeführte Gas (oder die Luft) im Fördermedium steigt in das Aerovent und sammelt sich dort.
Das Aerovent ist laut Hersteller unkompliziert in der Handhabung: Für die Steuerung sind lediglich ein Druckluftanschluss sowie eine normale Steckdose erforderlich. Damit soll es eine zuverlässige und wartungsarme Lösung bieten, um Luft- und Gaseinschlüsse effektiv aus Rohrleitungen zu entfernen und so den störungsfreien Betrieb von Pumpenanlagen sicherzustellen.
Die durchdachte Geometrie des Entlüftungsventils verhindert laut Börger eine Verschmutzung der Ventilkomponenten und garantiert einen zuverlässigen Betrieb ohne zusätzlichen Reinigungsaufwand.
Das Aerovent ist nach Herstellerangaben so konzipiert, dass es auch bei stark faserhaltigen Fördermedien wie Gärresten oder Gülle optimal funktioniert. Es wird anschlussfertig geliefert und kann laut Börger problemlos in bestehende Anlagen integriert werden.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer