Anzeige:
 
Anzeige:

Börger erweitert Separatoren-Baureihe mit Bioselect RC 25 nach unten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.9.2020, 7:29

Quelle:
Börger GmbH
www.boerger.de

Anzeige:
Anzeige:

Mit dem Pressschneckenseparator Bioselect RC 25, der Trockensubstanz-Gehalte bis zu 38 % realisieren soll und mobil oder stationär eingesetzt werden kann, ergänzt Börger seine Separatoren-Familien um ein kompaktes Einstiegsmodell, das ein neues neues Gestellkonzept mit 3-Punkt-Aufhängung bietet.

Die Separationstechnik, also die Trennung der festen von den flüssigen Bestandteilen aus Gülle oder Gärresten ist in der Landwirtschaft und im Biogasbereich ein wichtiges Thema. Die Lagervolumenreduzierung, die effektivere Düngung mit der Dünnphase oder die Nutzung der Feststoffe als Einstreu sind nur einige der zahlreichen Vorteile der Separation.

Produktmanager Markus Einck-Roßkamp erklärt: „Unsere Bioselect Technologie ist ausgereift und in vielen Belangen das Maß der Dinge. Wir sehen uns als Technologiemarktführer. Mit dem neuen Einstiegsmodell Bioselect RC 25 bieten wir einen leistungsstarken Separator zu einem sehr attraktiven Preis. Dank unseren vier Baugrößen sind wir in der Lage für jeden Betrieb den ideal geeigneten Separator anzubieten.“

Börger hat seine Separationstechnik Bioselect durch den kompakten Pressschneckenseparator Bioselect RC 25 mit einer maximalen Durchsatzleistung von bis zu 25 m³/h ergänzt.Mit der Multi Disc Technologie des Bioselect kann der Trockensubstanz-Gehalt (TS-Gehalt) Börger zufolge in der festen Phase stufenlos bis zu 38 % TS-Gehalt eingestellt werden. Die Multi Disc sorgt nach Herstellerangaben zudem für einen durchbruchsicheren Betrieb der Anlage. Börger hat diese Technik weiterentwickelt. Neu ist, dass die Länge des Entwässerungsraumes durch die stufenlose axiale Verschiebung der Förderschnecke an die Anforderungen angepasst werden kann. So könne noch effizienter separiert werden.

Die Förderschnecke des Bioselect hat eine spezielle Nut in der sich eine Faserstoffbürste bildet. Diese verhindert laut Börger metallische Reibung und sorgt für lange Standzeiten sowie eine kontinuierliche Reinigung des Spaltsiebes. Auf Wunsch fertigt Börger anschlussfertige Komplettaggregate mit Separator, Börger Drehkolbenpumpe und Steuerungstechnik.
„Unserer Steuerungstechnik stimmt den Betrieb der Komponenten perfekt aufeinander ab. Dadurch ist der Bioselect immer ideal ausgelastet und es werden längste Standzeiten erreicht. Auf Wunsch übernehmen wir auch den Bau des Ständerwerkes oder des Anhängers“, so Einck-Roßkamp. Hierbei setze Börger die Wünsche der Kundschaft eins zu eins um.

Börger hat ein neues Gestellkonzept für seine Separatoren entwickelt. Dabei wird das Ständerwerk im Baukastenprinzip individuell auf die räumlichen Voraussetzungen bei der Kundschaft zusammengestellt. Beim neuen Bioselect RC 25 kann das Gestell um eine Drei-Punkt-Aufhängung ergänzt werden. Diese erlaubt es, das gesamte Aggregat mit dem Schlepper einfach und schnell umzusetzen.

Die Bioselect Separatoren realisieren Börger zufolge hohe Durchsatzmengen bei einer sehr kompakten Bauweise. Dadurch seien sie sehr gut für den mobilen Einsatz geeignet. Einck-Roßkamp: „Bei dem Aufbau der mobilen Separationseinheiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Egal ob in der Powerlift Variante mit hydraulisch auf eine Abwurfhöhe von 4,30 m hochfahrbarem Bioselect oder ein Aufbau mit bis zu drei Hochleistungsseparatoren mit zusammen 450 m³/h Durchsatzleistung. Alles ist möglich.“

Veröffentlicht von:



Mehr über Börger auf landtechnikmagazin.de:

EuroTier/EnergyDecentral 2024: Börger zeigt neuen Feststoffzerkleinerer Orbitgrinder [27.9.24]

Börger präsentiert Bioselect Powerframe RC 40 [7.10.23]

Börger präsentiert neuen Störstoffabscheider SpeedCat [5.10.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson erweitert Sortiment um Futtererntetechnik [15.3.16]

Massey Ferguson komplettiert mit neuer Baureihe MF 6700 die Global Series [13.4.16]