Anzeige:
 
Anzeige:

Neu von WEDA: Opti.Fill Portionszähler für die Abrufstation

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.12.2024, 7:30

Quelle:
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
www.weda.de

Anzeige:
Anzeige:

In der Gruppenhaltung für Sauen hat sich die Fütterung der Tiere mit computergesteuerten Abrufstationen wie der WEDA Opti.Station bewährt. Die Futterbefüllung solcher Systeme läuft meistens jedoch getrennt von der Überwachung des Steuerungsrechners. Mit der neuartigen Programmerweiterung Opti.Fill von WEDA Dammann & Westerkamp gehört das nun der Vergangenheit an: Immer wenn der Dosierer einer Abrufstation eine bestimmte Mindestmenge aufweist, startet die Kettenförderung und befüllt alle Dosierer gleichmäßig. Alle bereits gefütterten Portionen jeder einzelnen Dosierer werden zusätzlich vom Füllstand des Futtersilos abgezogen, und der aktuelle Silofüllstand wird in Echtzeit angezeigt und überwacht.

Bisher wurden die Dosierer über einen Leermelder in der letzten Abrufstation überwacht. Bei einer Meldung wurden die einfache Trockenfütterung aktiviert und die Dosierer aufgefüllt. War die letzte Abrufstation jedoch etwa nur mit Jungsauen belegt, die noch nicht so viel fressen, kam der Befehl zum Auffüllen zu spät für solche Stationen, die in der Reihe zuvor leergelaufen waren. War die letzte Station gar nicht belegt, erfolgte auch keine Meldung zum Nachfüllen. Mitarbeitende mussten somit immer selbständig kontrollieren, ob die Futterabnahme in der letzten Station groß genug ist. In der Folge wurden auch die Silofüllstände nicht überwacht, so dass entweder geschätzt oder eigenständig kontrolliert werden musste.

Mit der neuen Programmerweiterung Opti.Fill des niedersächsischen Fütterungsspezialisten WEDA Dammann & Westerkamp wird die Befüllung der Dosierer hingegen vollständig automatisiert. Mit der Folge, dass die Ausdosierungen jedes einzelnen Dosierers mitgezählt werden: Nach einer bestimmten Anzahl von Ausdosierungen wird rechnerisch ein Mindestbestand erreicht und das Kettenfördersystem ausgelöst, das alle Dosiereinheiten nacheinander befüllt. Dadurch ist stets frisches Futter verfügbar und die manuellen Kontrollen entfallen. Silofüllstände werden somit automatisch überwacht und gemeldet, sobald die Mindestmenge unterschritten wird.

Die Funktionsweise des Opti.Fill überzeugt laut WEDA durch ihre Einfachheit: Die Befüllung erfolgt automatisch und die Dosiereinheiten sind per Kettenförderung miteinander verbunden. Sobald ein Dosierer einen Mindestfüllstand erreicht, wird das Kettenfördersystem aktiviert und die Dosiereinheiten werden nacheinander befüllt. Dabei gewährleistet die Verbindung mit der computergesteuerten Abrufstation Opti.Station nach Herstellerangaben eine präzise, kontinuierliche Futterversorgung. Sollte ein Problem bei der Befüllung auftreten oder die Mindestmenge im Futtersilo erreicht sein, wird eine Fehlermeldung auf das Handy oder den PC des*Der Betreiber*In übermittelt.

Veröffentlicht von:



Mehr über WEDA auf landtechnikmagazin.de:

WEDA Pig Planer bietet maßgeschneiderte Bedienoberfläche für internationale Teams im Stall [8.1.25]

WEDA Opti.Breed: Die Jungfischfütterung mit 24/7 Überwachung [25.12.24]

Insektenzucht: WEDA stellt neues Larvenmastband Larvae Belt vor [27.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson präsentiert neue DM FQ Frontmähwerke und Heuwender TD X sowie TD 1110 DN [16.2.20]

Spearhead führt neuen Mulcher Multi Cut 430 ein [26.5.15]