Die Börger GmbH fertigt seit einigen Jahren Separatoren, die zur Trennung von Gülle und Gärresten eingesetzt werden. Die leistungsstarken Bioselect Separatoren können sowohl als stationäre, automatisierte Hofgeräte, als auch mobil für den überbetrieblichen Einsatz genutzt werden. Hierbei sind laut Börger Durchsatzmengen von bis zu 30 Tonnen Feststoff je Stunde realisierbar.
Für die gezielte Nährstofftrennung oder das Eindicken von Schweinegülle hat Börger den neuen Bioselect BS mit vertikal aufgestellter Separationseinheit entwickelt.
Eine Zuführpumpe fördert die Gülle in den Bioselect. Innerhalb des Separators transportiert eine Schneckenwelle die feste Phase zur Dickstoffpumpe. Eine Filtratpumpe saugt automatisiert die flüssige Phase durch ein Spaltsieb. Je nach gewünschtem Eindickgrad teilen sich Dickstoff- und Filtratpumpe den Massestrom. Die Börger Steuerungstechnik soll den Betrieb der Pumpen und des Separators perfekt aufeinander abstimmen. So kann laut Börger beispielsweise Schweinegülle mit einem Ausgangstrockenmassegehalt von 6 Prozent auf 12 Prozent (oder mehr) Trockenmassegehalt eingedickt werden.
Der Bioselect BS wird in drei Größen mit Durchsatzmengen nach Herstellerangaben von 40, 80 oder 150 Kubikmeter pro Stunde angeboten.
Die Börger GmbH finden Interessierte auf den AGRAR Unternehmertagen in der Halle Süd auf Stand 7301.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer