Anzeige:
 
Anzeige:

Innungsversammlung mit Auszeichnung: Deula Schleswig-Holstein nun Hochvolt-Schulungsstätte

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.4.2023, 7:32

Quelle:
LandBauTechnik - Bundesverband e.V.
www.landbautechnik.de

Anzeige:
Anzeige:

Die Veränderungen der Branche hin zu mehr Elektrifizierung in Land- und Baumaschinen hat die Deula Schleswig-Holstein erkannt und bietet nun Fortbildungen zur Fachkundigen Person Hochvolt an. Dafür wurde die Schulungsstätte jüngst vom LandBauTechnik-Bundesverband e.V. durch den Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Oelck während der Innungsversammlung der Landesinnung LandBauTechnik Nord in Rendsburg ausgezeichnet.

Die Fortbildung zur Fachkundigen Person Hochvolt ist eine Weiterbildung, die eigens vom LandBauTechnik-Bundesverband für die Branche konzipiert wurde, um die Arbeitssicherheit im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung von Maschinen zu gewährleisten. „Wir freuen uns, dass die Deula Schleswig-Holstein das Netzwerk der bereits 22 Schulungsstätten zur Fachkundigen Person Hochvolt in Deutschland ausweitet und die Auditierung erfolgreich bestanden hat“, so Dr. Michael Oelck bei der Übergabe.

Die DGUV-Richtlinie (DGUV Information 209-093) besagt, dass alle Servicewerkstätten, die mit Hochvolt-Technik in einem bestimmten Spannungsbereich arbeiten, eine Fachkundige Person Hochvolt als Aufsichtsperson zur Unfallverhütung zugegen haben müssen. Wenn die 46 Unterrichtseinheiten mit erfolgreicher Prüfung in Theorie und Praxis bestanden wurden, ist das Unternehmen befähigt Aufgaben wie die Gefährdungsbeurteilung an die Fachkundige Person Hochvolt zu übertragen. Um Wartung, Reparatur, Instandsetzung und Fehlersuche an den Hochvolt-Systemen als autorisierter Servicepartnerbetrieb durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter*Innen in den Werkstätten zusätzlich durch Schulungen der Hersteller für die Fahrzeuge und Maschinen qualifiziert werden.

Dr. Klaus Drescher, Geschäftsführer der Deula Schleswig-Holstein und Harald Struck, Fachbereichsleiter der Deula, nahmen die Auszeichnung stolz entgegen und verwiesen dabei mit großem Dank an ihr hervorragendes Team. „Es ist uns sehr wichtig, den Teilnehmenden unserer Weiterbildungen auch die Möglichkeit zu bieten, die Verantwortung für Arbeiten an Fahrzeugen und Anbaugeräten mit Hochvolt-Technik zu übernehmen und sich zur Fachkundigen Person Hochvolt in Rendsburg weiterbilden zu lassen“, bestätigt Harald Struck.

Die nächsten Schulungstermine in Rendsburg im Jahr 2023 sind terminiert auf den 10. bis 14. Juli, 15. bis 29. September, 6. bis 10. November und 4. bis 8 Dezember. Alle weiteren Informationen zu den Schulungsstätten und der Fortbildung gibt es unter www.landbautechnik.de/hochvolt.

Veröffentlicht von:



Mehr über LandBauTechnik auf landtechnikmagazin.de:

Karl Josef Duffner ist neuer Präsident des LandBauTechnik-Bundesverbands e.V. [12.4.25]

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz neue Hochvolt-Schulungsstätten der LandBauTechnik in Deutschland [22.3.25]

Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH jetzt auditierte Schulungsstätte [21.12.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schuitemaker: NIR-Sensor im Ladewagen mit neuen Funktionen [11.5.18]

New Holland stellt neue T5 Traktoren vor [20.3.16]

Mehr als 100 Eicher-Schlepper treffen sich im österreichischen Anthering [5.7.08]

Neues bei den Case IH Traktoren-Baureihen Vestrum, Puma, Optum und Magnum [8.9.19]

ZLF 2008: John Deere präsentiert Konzeptstudie eines Pflanzenölschleppers mit Ein-Tank-System [2.9.08]

CEMA: Auch 2014 starke Nachfrage nach Landmaschinen mit Abschwächung in Deutschland und Frankreich [29.5.14]