Der im Projekt mit dem LandBauTechnik-Bundesverband e. V. entwickelte, bundesweit einzigartige Kurs „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk“ vermittelt das betriebswirtschaftliche Wissen für ein tiefgehendes Verständnis der Unternehmensführung. Dabei adressiert der Praxisanteil die Land- und Baumaschinen-Branche. Anhand eines „virtuellen Betriebes der LandBauTechnik“ setzen sich die Teilnehmer*Innen aktiv mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der LandBauTechnik-Branche auseinander. Durch eine praxisnahe Vermittlung aktueller Themen lernen sie, wie sich Theorie in Praxis umsetzen lässt. So werden Kompetenzen für die strategische Planung und operative Steuerung eines Unternehmens entwickelt.
Die Qualifizierung entspricht dem bewährten Lehrgang zum/zur „Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO)“. Somit absolvieren die Teilnehmenden eine Fortbildungsprüfung, die bundesweit anerkannt ist. Mit erfolgreicher Prüfung erlangen die Absolvent*Innen eine Studienberechtigung für ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule und erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss. Diverse Fördermöglichkeiten können im Individualfall für eine deutliche Reduktion der Lehrgangskosten sorgen.
Durchgeführt wird der Kurs ab Oktober 2023 über zwei Jahre hinweg im Blended-Learning-Format: Nach einer Auftaktveranstaltung in Freiburg findet der Unterricht hauptsächlich digital statt. Zudem sind im Lehrgang drei Präsenzwochen inklusive einer Vertiefung von Lerninhalten, Prüfungsvorbereitung und Abschlussklausuren der jeweiligen Handlungsfelder enthalten. Um einen größtmöglichen Einblick in die Praxis zu bieten, sollen die Präsenzwochen bei großen Handelsbetrieben und Herstellern stattfinden. So können die Teilnehmer*Innen flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah und gemeinsam lernen.
Alle Informationen rund um den Kurs, die Inhalte, die Prüfung und die Fördermöglichkeiten bieten mehrere Informationsveranstaltungen im Vorfeld des Kursstarts. Die Termine sind zu finden unter www.gewerbeakademie.de/weiterbildung/infoveranstaltungen/. Für weitere Informationen zum Kurs steht auch Vanessa Volk, Telefon 0761/15250-24, eMail vanessa.volk@hwk-freiburg.de, gerne zur Verfügung.
Die Qualifizierung entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten InnoVET-Projektes LBT Forward. Infos zum Projekt gibt es unter www.lbt-forward.de.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer