Anzeige:
 
Anzeige:

Wissenschaft und Familienunternehmen zum Branchentreff bei Rauch

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.7.2024, 7:33

Quelle:
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
www.rauch.de

Anzeige:
Anzeige:

Bei der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH fand ein Branchentreff unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Herkunft“ statt, bei dem Wissenschaft und Landtechnikhersteller über die Zukunft der Landwirtschaft und deren Herausforderungen diskutierten. Der Schwerpunkt des Branchentreff lag auf den Synergien zwischen wissenschaftlicher Forschung und innovativen Lösungen, die von Familienunternehmen wie Rauch entwickelt werden.

Die Veranstaltung wurde von Rauch-Geschäftsführer Wilfried Müller eröffnet, der die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie betonte: „Unsere Branche steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft können wir innovative Lösungen entwickeln, die die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verbessern.“

Die Hauptreden hielten Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, CEO der TRUMPF SE + Co. KG, die über das Thema familiengeprägter Mittelstand mit Zukunft sprach und Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim, der auf die Trends in der Landwirtschaft einging.

Im Anschluss an die Vorträge rundete das Diskussionspanel mit Themen wie „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, „Nachhaltige Anbaupraktiken“ und „Die Rolle der Familienunternehmen in der Innovationsförderung“ ab. Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass die Integration von digitalen Technologien und die Förderung nachhaltiger Praktiken entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft sind.

Martin Rauch, Geschäftsführer und die fünfte Generation der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, unterstrich die besondere Rolle, die Familienunternehmen im Innovationsprozess spielen: „Als Familienunternehmen haben wir die Freiheit und die Verantwortung, langfristig zu denken und zu handeln. Unsere Innovationskraft speist sich aus der engen Verbindung zur Praxis und dem stetigen Dialog mit unseren Kunden. Nur so können wir Produkte entwickeln, die den realen Bedürfnissen der Landwirte entsprechen und ihnen helfen, ihre Arbeit effizienter und nachhaltiger zu gestalten.“

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Networking-Dinner, bei dem sich Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Kontakte knüpfen konnten.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:

Deutschlandstipendien an der Universität Hohenheim – Rauch überreicht Stipendienurkunde [7.12.24]

Rauch spart 305 Tonnen CO2 bei der Maschinenproduktion ein [3.10.24]

30 Jahre erfolgreich: Lagerhaus Technik-Center und Rauch verlängern Partnerschaft [4.5.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]

Neue Einzelkornsämaschine WingFold mit elektrischem Antrieb von Monosem [23.6.19]