Die mit Unterstützung des Aiken County, US-Bundesstaat South Carolina, getätigte Investition folgt auf die von Tognum bereits aufgewendeten 40 Millionen US-Dollar für den Bau des Forschungs- und Entwicklungszentrums, das im April dieses Jahres offiziell eingeweiht wurde. Die langfristigen Pläne des Unternehmens, sich in Nordamerika stärker zu profilieren, haben laut Tognum zu einer Investition von insgesamt etwa 100 Millionen US-Dollar seit 2010 in Aiken County geführt. Tognum unterhält nach eigenen Angaben Einrichtungen und Büros in den ganzen USA und erweitert weltweit Werke.
„Grund für unser kontinuierliches Wachstum und den damit verbundenen Erfolg im MTU-Werk Aiken ist unsere enge Partnerschaft mit dem County Aiken und dem Bundesstaat South Carolina“, sagte Jörg Klisch, Produktionsleiter von Tognum in Nordamerika. „Dieses neue Ausbauprojekt ermöglicht es uns, das Spektrum unserer Möglichkeiten bei der Motorenentwicklung zu erweitern und lässt eine der modernsten Einrichtungen für die Entwicklung von Dieselmotoren in Nordamerika entstehen.“
„Wir freuen uns, dass sich Tognum mit einer Investition von 22,5 Millionen US-Dollar sowie mit neuen Jobs in Aiken County zum Standort in South Carolina bekennt. Wenn Firmen wie Tognum in unserem Bundesstaat erfolgreich sind und hier wachsen, wissen wir, dass wir mit unserer wirtschaftlichen Entwicklung auf dem richtigen Weg sind“, sagte Nikki Haley, Gouverneurin des US-Bundesstaats South Carolina.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum im MTU-Werk Aiken verfügt nach Unternehmensangaben über hochentwickelte Technologien, die für die Planung schadstoffärmerer, effizienterer und leistungsstärkerer Versionen von Off-Highway-Dieselmotoren der Baureihen 2000 und 4000 hilfreich sind. Der Baubeginn für die zwei neuen Motorprüfstände ist für nächsten Monat geplant. Es wird damit gerechnet, dass das Projekt bis März 2015 abgeschlossen sein wird.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer