In der ersten Ausbaustufe wird die geplante Drei-Behälter-Anlage der Black dog Biogas Ltd. laut MT-Energie auf eine Leistung von 500 kW ausgelegt. Im zweiten Schritt ist nach Unternehmensangaben die Erweiterung durch die Installation eines Satelliten-BHkW vorgesehen. Im Detail besteht die Biogasanlage laut MT-Energie aus einem Fermenter mit einem Durchmesser von 24 Metern und einer Höhe von sechs Metern, einem Nachgärer (23 x 6 m) und einem Gärproduktlager (32 x 6 m).
Zur weiteren technischen Ausstattung gehören das Nasseintragssystem MT-MixBox sowie ein Separator zur Verdünnung der eingebrachten Substrate. Dieser ist laut MT-Energie notwendig, da der Substratmix der Biogasanlage einen hohen Anteil an Roggen-GPS enthält. Zu den weiteren Inputstoffen zählen Maissilage und Rindermist. Später könnten auch Lebensmittelabfälle, Klärschlamm und Glyzerin zum Einsatz kommen. Auf Grund der besonderen Lage in einer Meeresbucht sind während der Bauphase und im späteren Betrieb besondere Auflagen für den Gewässerschutz zu beachten.
Die Abwärme aus dem BHKW soll in einer benachbarten Fabrik für die Herstellung von Windkraftanlagen genutzt werden. Das geplante Satelliten-BHKW mit einer Leistung von 250 kW soll direkt neben einem Krankenhaus aufgestellt werden, um auch dort die Abwärme sinnvoll nutzen zu können.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer