Anzeige:
 
Anzeige:

Börger Flüssig-Eintragtechnik passt sich mit neuer Flex Feed Einheit automatisch an wechselnde Biomasse an

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.10.2018, 7:24

Quelle:
Börger GmbH
www.boerger.de

Anzeige:
Anzeige:

Auf der EuroTier in Hannover vom 13. bis 16. November 2018 präsentiert die Börger GmbH die neue Flex Feed Einheit für ihre Flüssig-Eintragtechnik Powerfeed twin. Mit der Flex Feed Technik können Feststoffe mit stark schwankenden Trockenmassegehalten nach Herstellerangaben ohne manuelle Anpassungen in Biogasanlagen eingetragen werden.

Immer mehr Biogasanlagenbetreiber „füttern“ ihre Anlage mit den unterschiedlichsten Arten von Biomasse. Dieser Trend verlangt höchste Flexibilität bei der Einbringung der Feststoffe. Die Eintragtechnik muss fähig sein, Biomasse mit schwankender Konsistenz sicher und schnell in die Gärbehälter einzubringen. Um diesen neuen Anforderungen ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand gerecht zu werden, hat Börger für seinen Powerfeed twin die Flex Feed Technik entwickelt. Die Flex Feed Einheit passt sich laut Börger automatisch an wechselnde Trockenmassegehalte (TM-Gehalt) und Strukturen in der Biomasse an und sorgt für eine sichere Pfropfenbildung und einen konstant niedrigen Energieverbrauch.

Börger hat den Powerfeed twin vor zwei Jahren auf den Markt gebracht. Die Resonanz war nach Unternehmensangaben sehr positiv und der „twin“ wird mittlerweile in vielen Biogasanlagen für den Eintrag aller gängigen Feststoffe eingesetzt. Geschäftsführer Alois Börger: „Bei sehr starken Schwankungen in der Konsistenz der Biomasse war bislang ein manuelles Anpassen an unserem Gerät notwendig. Mit unserer neuen Flex Feed Technik haben wir diesen Vorgang automatisiert, so dass der Anlagenbetreiber selbst bei vollkommen unterschiedlichen Feststoffen keine manuelle Anpassung an seinem Börger Powerfeed twin vornehmen muss.“

Der Powerfeed twin vereint eine Flüssig-Eintragtechnik und eine Zerkleinerungsfunktion in einem Gerät. Der „twin“ wird direkt an die Austragschnecke eines Mischdosierers oder Schubbodens angeschlossen. Innerhalb des Powerfeed twin drehen sich zwei Wellen. Der erste Abschnitt der Schneckenwellen ist mit scharfkantigen Zacken versehen, welche die Biomasse aufnehmen und vorzerkleinern. In der Verdichtereinheit sind die Zwillingsschnecken mit einer Schraubenspindeleinheit bestückt. Die Schraubenspindeleinheit dichtet laut Börger in jeder Stellung optimal ab und fördert die Biomasse in den Presskanal. Der Presskanal endet vor dem Einspülstück, wo die Feststoffe in den Rezirkulatfluss eindosiert werden. Vor dem Einspülstück ist eine konische Verengung angebracht. Durch das Zusammenspiel der Schraubenspindeleinheit mit der Verengung entsteht im Presskanal eine sehr starke Komprimierung der Biomasse. Es bildet sich ein Pfropfen. Rotierende Messer schaben Feststoffpartikel vom Pfropfen ab. Diese werden durch Rührflügel in das Rezirkulat eindosiert.

Die Position des Konus nimmt starken Einfluss auf die Pfropfenbildung im Presskanal. Bei sehr stark schwankenden Trockenmassegehalten und Strukturen in der Biomasse wurde die Position des Konus bislang vom Betreiber der Anlage manuell angepasst. Dank der Flex Feed Technologie geschieht dies zukünftig automatisch.

Wird beispielsweise sehr trockene Biomasse (hoher TM-Gehalt) in den Powerfeed geben, entsteht im Presskanal eine erhöhte Reibung, insbesondere vor dem verengten Konusdurchlassbereich. Ab einem bestimmten Verpressungsdruck verschiebt sich der Konus axial und vergrößert so den Durchlass für die Biomasse.

Die Flex Feed Einheit sorgt laut Börger für höchste Durchbruchsicherheit auch bei wechselnder Biomasse. Durch die automatische Positionsanpassung der Konuseinheit wird die Reibung im Presskanal nach Herstellerangaben stark reduziert, so dass längere Standzeiten und eine konstant niedrige Stromaufnahme realisiert werden.

Die Flex Feed Einheit kann optional in jeden Powerfeed twin eingebaut werden.

Die Börger GmbH präsentiert die neue Flex Feed Einheit für ihre Flüssig-Eintragtechnik Powerfeed twin auf der EuroTier 2018, Halle 27, Stand A25.

Veröffentlicht von:



Mehr über Börger auf landtechnikmagazin.de:

EuroTier/EnergyDecentral 2024: Börger zeigt neuen Feststoffzerkleinerer Orbitgrinder [27.9.24]

Börger präsentiert Bioselect Powerframe RC 40 [7.10.23]

Börger präsentiert neuen Störstoffabscheider SpeedCat [5.10.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland präsentiert neue Festkammer-Pressen-Baureihe BR 100 Utility [24.9.17]

Claas Traktoren-Serie ARION 400 jetzt mit Stufe-V-Motoren und neuem Topmodell ARION 470 [23.5.21]