Anzeige:
 
Anzeige:

MAN Engines entwickelt hydraulischen Ventilspielausgleich HVA für Motoren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.12.2019, 7:26

Quelle:
MAN Engines
www.man-engines.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

MAN Engines präsentiert mit dem hydraulischen Ventilspielausgleich HVA einen wartungsfreien Ventiltrieb für Industriemotoren, der das regelmäßige Überprüfen und Einstellen des Ventiltriebs überflüssig macht. MAN gibt an, der Ventiltrieb sei voraussichtlich ab 2021 verfügbar und wird in den Reihensechszylindermotoren D1556, D2676, D3876 sowie D4276 zum Einsatz kommen.

„Durch die meist beengten Platzverhältnisse in den Maschinen ist die Zylinderkopfhaube häufig nur sehr schwer zugänglich. Eine Kontrolle des Ventilspiels ist daher oft mit aufwändigen Demontagetätigkeiten verbunden. Mit dem HVA bieten wir eine Lösung, die Zeit und Kosten spart und somit einen echten Mehrwert für unsere Kunden schafft“, sagt Reiner Rößner, Head of Sales MAN Engines.

Der Ausgleich des Ventilspiels, der durch thermisch bedingte Längenänderungen und dem Verschleiß der Bauteile im Betriebsspiel bei allen Industriemotoren notwendig wird, erfolgt automatisch mithilfe eines hydraulischen Elements am Kipphebel. Der HVA ersetzt Einstellschrauben, mit denen der Ventilspiel bisher manuell justiert wurde und gewährleistet, dass die Ventilsteuerzeiten den konstruktiv optimalen Steuerzeiten des Motors entsprechen. Das garantiert nach Unternehmensangaben niedrige und konstante Abgas- und Verbrauchswerte über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Zusätzlich werde die Geräuschemission durch das Ventilspiel unterbunden, was zu einer noch höheren Laufruhe des Motors führt.

Auch durch den Entfall von Demontage- und Wartungsarbeiten ergeben sich laut MAN weitere Vorteile: Das Eindringen von Ablagerungen und Schmutz in die Ventilhaube wird vermieden. Außerdem kann bei vielen zukünftigen Applikationen der oberhalb des Zylinderkopfs freiwerdende Bauraum effizienter genutzt werden. Damit erhöhen sich für Maschinenhersteller Flexibilität und Möglichkeiten bei der Motorintegration in die Anwendung. Dies ermöglicht beispielsweise eine motornahe Anordnung immer komplexerer Abgasnachbehandlungssysteme zur Einhaltung sich stetig verschärfender Emissionsgrenzwerte.

Veröffentlicht von:

Mehr über MAN Engines auf landtechnikmagazin.de:

MAN Engines gibt Off-Road-Motoren zur Verwendung mit regenerativem Diesel/HVO frei [3.6.23]

Alle Off-Road-Motoren aus dem aktuellen Produkt-Portfolio können laut MAN Engines mit regenerativem Diesel – auch bekannt als HVO (hydriertes Pflanzenöl) – gemäß dem Standard EN15940 in Europa beziehungsweise der US-amerikanischen Spezifikation ASTM D975 betrieben [...]

Zehn Jahre MAN Engine Academy: Schulungen jetzt auch online [20.10.22]

In der MAN Engine Academy im internationalen Motorenkompetenzzentrum Nürnberg von MAN Truck & Bus bildet MAN Engines seit zehn Jahren die Endkundschaft und Servicetriebe für den richtigen Umgang mit MAN-Motoren aus. Pünktlich zum diesjährigen Jubiläum werden nun auch [...]

MAN Engines stattet Hochleistungs-Holzhacker Albach Diamant 2000 mit neuem Motor D4276 aus [26.12.20]

MAN Engines ist nach eigenen Angaben ab sofort Motorenlieferant für die Firma Albach Maschinenbau, die mit dem Sechszylinder-Reihenmotor MAN D4276 ihren selbstfahrenden Holzhacker Diamant 2000 ausstattet. Für die Überarbeitung des seit 2014 bestehenden Diamant 2000 setzt [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 Technical Innovation Contest (Teil 2) [6.11.22]

Insgesamt 37 Neuheiten hielt die Jury des 2022er EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ für erwähnenswert. 18 dieser mit einer „Mention“ ausgezeichneten Innovationen haben wir bereits im Artikel „37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 [...]

Claas stellt neue Generation der Profi-Kombiwagen CARGOS 9000 vor [5.7.15]

Claas hat den CARGOS 9000 komplett überarbeitet und führt zur Saison 2016 eine neue Generation des bekannten Kombiwagens ein. Die weiterhin aus den drei Modellen CARGOS 9400, 9500 und 9600 bestehende CARGOS-Baureihe zeichnet sich neben dem neuen, bereits im vergangenen [...]