Anzeige:
 
Anzeige:

Nichts für Schattenparker: EVUM Motors zeigt Elektronutzfahrzeug aCar für die Landwirtschaft

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.6.2019, 7:31

Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-KE
www.evum-motors.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

EVUM Motors präsentiert mit dem aCar ein individualisierbares Nutzfahrzeugkonzept mit Solarzellen auf dem Dach, das die Landwirtschaft im Fokus hat und sich als Vertreter bezahlbarer sowie nachhaltiger E-Mobilität versteht. Die ersten Serienfahrzeuge sollen im ersten Quartal 2020 ausgeliefert werden – der Vorverkauf läuft.

Mit einem Preis ab 34.391 Euro brutto (Herstellerangabe) spielt das elektrische Nutzfahrzeug EVUM aCar sicher in einer anderen Liga als ein ATV oder ein gebrauchter Golfcart, bietet aber mit einer Tonne Nutzlast und 60 km/h Höchstgeschwindigkeit auch weit sinnvollere Einsatzmöglichkeiten...

Das EVUM aCar wird von zwei elektrischen Motoren (an Vorder- und Hinterachse) mit je 8 kW angetrieben und verfügt über einen permanenten Allrad-Antrieb sowie eine Servolenkung; EVUM Motors plant, nach Serienstart auch ESP und einen Hinterradantrieb einzuführen. EVUM betont, dass die EVUM Elektromotoren das maximale Drehmoment bereits ab der ersten Umdrehung bieten und somit problemloses Anfahren in jeder Situation ermöglichen. Als Batterie kommen Lithium-Ionen mit einer Kapazität von 10 oder 20 kWh zum Einsatz. Abhängig von der gewählten Speicherkapazität soll die Reichweite 100 bis 200 km betragen. Die Betriebsspannung gibt EVUM mit 48 Volt (Niedervolt) an, aufgeladen wird das aCar ausschließlich an einer herkömmlichen 230-V-SchuKo-Steckdose. Mit den aktuellen Batterien dauert der komplette Ladevorgang von 0 bis 100 % nach Unternehmensangaben etwa 7 bis 8 Stunden.

Die Leistung der auf dem Dach des EVUM aCars montierten Solarzellen hängt immer von der jeweiligen Größe und dem Einsatzort ab. EVUM geht davon aus, dass bei optimalen Bedingungen bis zu 5 bis 8 km Reichweite pro Tag gewonnen werden – leider voraussichtlich nicht in Europa.
Das schmale (1,50 m) EVUM aCar verfügt über eine Zweisitzer-Kabine, die sich wahlweise ohne Türen, mit Halbtüren oder Voll-Türen bestellen lässt. Als Sonderausstattungen in der Kabine plant EVUM aktuell Heizung, Radio, Handyvorbereitung, USB-Ladedosen, Getränkehalter, Zigarettenanzünder, Innenraumbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Sitzheizungen für beide Sitze und eine Zentralverriegelung.

Neben einem Pritschenaufsatz (dessen exakte Maße jetzt noch nicht feststehen) und einem Chassis zur freien Verwendung sind für das EVUM aCar auch ein Kastenaufsatz und ein Kipper erhältlich. EVUM arbeitet auch an einem Planwagen und einem Dreiseitenkipper, die möglicherweise nach Serienstart eingeführt werden. Um das EVUM aCar für vielfältige Einsatzzwecke zu rüsten, sind auch schwenkbare Arbeitsscheinwerfer, eine externe Steckdose und eine Rückfahrkamera erhältlich, sowie eine Seilwinde, eine Anhängerkupplung (1.000 kg gebremst, 750 kg ungebremst), All-Terrain Reifen und Ganzjahres-Reifen. Ein Kommunaldreieck wird voraussichtlich nach Serienstart eingeführt.

Die Geschichte des elektrischen Nutzfahrzeuges EVUM aCar begann übrigens mit einem Forschungsprojekt der Technischen Universität München (TUM) mit lokalen Universitäten in Ghana, Kenia, Nigeria und Tansania. Lokale Partner halfen, das Fahrzeugkonzept den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Das Start-up EVUM hat die Industrialisierung des Forschungsprojektes aCar mobility der TUM zum Ziel und wurde durch die Bayerische Forschungsstiftung finanziert.
Sitz der Gesellschaft ist München, die Produktionsstätte für die Serienfertigung wird im niederbayerischen Bayersbach bei Ergoldsbach vorbereitet. Auf der IAA 2019 (Frankfurt, 12. bis 22. September) soll ein neuer, weiterentwickelter Fahrzeugstand gezeigt werden und das dort gezeigte Fahrzeug soll weitestgehend dem Serienstand entsprechen.

Die EVUM Motors GmbH will im Jahr 2020 1.000 E-Transporter fertigen, die gerade in sensiblen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft für emissionsfreien und flüsterleisen Transport sorgen sollen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über EVUM auf landtechnikmagazin.de:

EVUM Motors sichert sich 5 Millionen Euro Finanzierung [29.6.23]

Wie der Elektronutzfahrzeughersteller EVUM Motors mitteilt, hat sich das Unternehmen eine Betriebsmittelfinanzierung in Höhe von 5 Millionen Euro von der UniCredit Bank gesichert. Mit diesem Investment plant das Unternehmen die eigene Produktion im niederbayerischen [...]

EVUM verstärkt mit Sami Sagur Team [23.4.22]

Wie EVUM mitteilt, ist Sami Sagur seit Januar 22 als Finanzvorstand und Gesellschafter bei EVUM Motors und unterstützt das Unternehmen neben finanziellen Mitteln auch mit seiner Expertise und seinem Knowhow. Sami Sagur, der als Controller bei Hugo Boss begann, war in [...]

EVUM gewinnt weitere Investoren für das aCar [3.10.20]

Seit Anfang März haben sich nach Unternehmensangaben weitere Investoren mit insgesamt 12 Millionen Euro am innovativen Transportkonzept der EVUM Motors GmbH beteiligt. Die stolze Investitionssumme wird das Münchner Unternehmen nach eigenen Angaben dazu nutzen, den [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP [9.4.17]

In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]

Neue angebaute Riemenlegemaschine Dewulf Structural 30 [22.2.19]

Auf der SIMA 2019 (24. bis 28.2., Paris) wird Dewulf die angebaute, 3-reihige Riemenlegemaschine Structural 30 enthüllen. Dewulf betont, die weltweit erste angebaute, 3-reihige Riemenlegemaschine vorzustellen. Die neue Dewulf Structural 30 kombiniert kartoffelschonende [...]

Mechanischer Kulturpflege: Pöttinger präsentiert ROTOCARE, TINECARE und FLEXCARE [25.7.21]

Pöttinger stellt erstmals Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung vor und zeigt die neue Rollhacke ROTOCARE, den neuen Konstantdruckstriegel TINECARE sowie das neue Hackgerät FLEXCARE, die ab 1. August ins Pöttinger Sortiment aufgenommen werden. Pöttinger folgt [...]

altek präsentiert Vari Flow System und Multi-eSpray Abschaltventil [20.5.16]

Mit der Neuvorstellung des Vari Flow zeigt altek ein System zur Regulierung der variablen Ausbringmenge jeder einzelnen Düsenposition entlang des Spritzgestänges. Das neue CAN-Bus gesteuerte Multi-eSpray Abschaltventil ist als Zweifach- oder Vierfachdüsenträger [...]