Anzeige:
 
Anzeige:

Weniger Ausfallzeiten und verbesserter Support mit Case IH Control Room & Connected Services

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.3.2022, 7:25

Quelle:
CNH Industrial Deutschland GmbH
www.caseih.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Für die Saison 2022 stellt Case IH mit Control Room & Connected Services nach eigenen Angaben eine neue, auf maximale Effizienz und optimalen Nutzen der Kundschaft getrimmte Telemetrie-Lösung vor. Bei der Kundschaft soll das neue System für eine höhere Effizienz der Maschinen sorgen und Ausfallzeiten verhindern. Handelsbetriebe werden in die Lage versetzt, ihrer Kundschaft mittels Ferndiagnosen schneller und besser zu betreuen, und als Hersteller gewinnt Case IH nach eigenen Angaben wertvolle Informationen für die stetige Verbesserung von Produktqualität und Support.

Für die Nutzung des neuen Angebots sind ein Case IH Telemetrie-Modul, eine aktive Lizenz und die Zustimmung des*Der Kund*In zum Datenaustausch in My Case IH erforderlich. Daten werden dann über das AFS Connect Portal gesendet, sobald die Zündung der betreffenden Maschine eingeschaltet ist. Der Control Room ist, so Case IH, eine vollständige Abteilung, in der technische Spezialist*Innen verschiedener Produktbaureihen, ein*E lokale*R Control Room Ansprechpartner*In sowie der Case IH Service vertreten sind. Zu den Aufgaben des Control Room gehören die Analyse von Maschinenzuständen, die Erstellung von komplexen Algorithmen sowie von Daten für das Engineering und die Qualitätssicherung, aber auch die verbesserte Dokumentation zur Fehlersuche und die Information der Handelsbetriebe.

Connected Services besteht aus fünf Komponenten: Über „My Fleet“ erhält der Handelsbetrieb auf seiner eTIM Startseite Hinweise zu Maschinenzuständen und nötigen Arbeiten, kann seine Kundschaft entsprechend aktuell und genau informieren und die jeweiligen Servicearbeiten einplanen. So soll die Maschinenverfügbarkeit optimiert werden. Mittels „Break Down Support“ vom Control Room erhält der Handelsbetrieb bei Auftreten eines Fehlers an einer vernetzten Maschine im eTIM eine Benachrichtigung und Informationen zur Fehlerbehebung. So kann nach Unternehmensangaben die Kundschaft frühzeitig über eine mögliche Gefährdung ihrer Maschine informiert und die Maschinenverfügbarkeit sichergestellt werden. Dank „Remote Fault Code History” verfügt der Handelsbetrieb, so Case IH, über den Überblick zu allen Fehlercodes an der Maschine und kann entsprechende Maßnahmen zu deren Behebung planen. Der „Maintenance Reminder“ informiert den Handelsbetrieb zwei Wochen beziehungsweise 50 Betriebsstunden vor einer anstehenden Wartung und nochmals bei deren Fälligkeit; auch das trägt, so Case IH, zu einer bestmöglichen Maschinenverfügbarkeit bei der Kundschaft bei. Die fünfte Komponente „Machine History Report“ vermittelt der Kundschaft auf Basis eines im eTIM erstellten Berichts einen wertvollen Überblick zu Gesamtnutzung und Zustand ihrer vernetzten Maschinen.

Control Room & Connected Services soll auch für Handelsbetriebe etliche Vorteile bieten: Neben dem Überblick zu den Maschinenzuständen der gesamten vernetzten Kundenflotte profitieren sie von der automatischen Gewichtung aller eingehenden Telemetriedaten. So werden die jeweilige Dringlichkeit und die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ausgewiesen; das ermöglicht die schnelle und gezielte Reaktion. Dazu trägt auch die Schritt-für-Schritt-Diagnose an der Maschine bei, die jeweils individuell durch das Diagnose-Verfahren leitet.

Mit dem fahrzeugspezifischen technischen Alarm kann der Handelsbetrieb laut Case IH seine Kundschaft proaktiv kontaktieren, die sich so ganz auf ihre Arbeit konzentrieren kann. Wenn nötig, kann der Handelsbetrieb bereits im Vorfeld eine Ersatzmaschine oder die passenden Teile organisieren, noch bevor, so Case IH, die Kundschaft den Fehler überhaupt bemerkt.

Veröffentlicht von:



Mehr über Case IH auf landtechnikmagazin.de:

Titan Machinery expandiert in Deutschland [6.5.23]

Wie die CNH Industrial Deutschland GmbH mitteilt, übernimmt Titan Machinery Anfang Mai 2023 die zwei Betriebsstandorte der MAREP GmbH in Radelübbe und Mühlengeez in Mecklenburg-Vorpommern. Damit baut der größte Händler für die Landtechnik von Case IH und Steyr in den [...]

Neuer GPS-Empfänger AFS 392 für die Case IH Mähdrescher der Axial-Flow 150 Serie [15.2.23]

Case IH stattet die Axial-Flow 150 Mähdrescher des Jahres 2023 mit neuem Korrektursignalempfänger AFS 392 aus, der nach Unternehmensangaben eine verbesserte Signalerfassung ermöglicht. Der neue Korrektursignalempfänger AFS 392 ersetzt den 372 und soll die [...]

Case IH kündigt autonome Bodenbearbeitung, Assistenz-Erntelösung und Elektrotraktor an [14.1.23]

Case IH präsentierte auf den CNH Industrial Tech Days in (7./8.12.22, Phoenix, Arizona, USA) eine autonome Bodenbearbeitungslösung, eine Assistenz-Erntelösung, die Mähdrescher- und Traktorfunktionen synchronisiert, sowie einen Elektrotraktor-Prototyp. Die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zukunft der Sätechnik? Fendt schickt XAVER auf den Acker [31.1.18]

Der neue Fendt XAVER, ein kleiner elektrischer Aussaat-Roboter, soll in kleinen Gruppen die präzise Aussaat von Mais planen, durchführen und überwachen – gesteuert von der Xaver App. Die aktuelle Entwicklungsstufe des Roboters zeigte Fendt auf der Agritechnica 2017. [...]

Bodenstruktur erhalten mit der neuen Great Plains Sämaschine Saxon [25.1.16]

Great Plains präsentierte auf der Agritechnica 2015 die neuen Sämaschinen Saxon 300 und Saxon 400 mit 3 m respektive 4 m Arbeitsbreite, die in diesem Jahr in begrenzter Stückzahl auf den Markt kommen sollen. Die neue Sämaschine Saxon entspricht vom Grundaufbau der [...]

ROPA präsentierte neue Kartoffelroder Keiler 1 und Keiler 2 auf der PotatoEurope [7.9.14]

Auf der PotatoEurope 2014 stellte ROPA kürzlich den überarbeiteten zweireihigen, gezogenen Kartoffelroder Keiler 2 sowie den jetzt praktisch komplett neu aufgebauten einreihigen, gezogenen Kartoffelroder Keiler 1 vor. Bereits auf der Agritechnica 2013 hatte ROPA [...]

Vredo führt neuen Gülle-Selbstfahrer VT7028 und neuen Flex-Tank ein [12.2.18]

Vredo präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen VT7028 den Nachfolger des Gülle-Selbstfahrers VT5518 mit stufenlosem CVT-Getriebe. Der laut Vredo komplett neu entwickelte Gülle-Trac ist als VT7028-2 in zweiachsiger und als VT7028-3 in dreiachsiger Ausführung [...]

Kuhn präsentiert mit BCR 2800 und BCR 3200 neue Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000 [1.4.15]

Mit der neuen Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000, bestehend aus den Modellen BCR 2800 und BCR 3200 zeigt Kuhn Mulcher, die sowohl front- als auch heckseitig angebaut werden können. Kuhn betont, dass der solide Aufbau der Maschinen hohe Fahrgeschwindigkeiten auch bei [...]

Claas präsentiert neue TUCANO Generation [20.8.14]

In der Mähdrescher-Mittelklasse gibt es bei Claas mit den neu vorgestellten TUCANO einige Änderungen: Die neuen Tucano verfügen über stärkere Motoren, eine neue Obenentleerung und mehr Entleerleistung. Durch neue Bezeichnungen gibt es nun statt bisher zwei zukünftig [...]