Anzeige:
 
Anzeige:

AGCO Power stellt neue CORE-Motoren vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.11.2022, 7:33

Quelle:
AGCO GmbH
www.agcocorp.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

AGCO Power präsentiert mit den CORE-Motoren eine neue Familie von Dieselmotoren, die das Erbe der langlebigen und zukunftssicheren Konstruktionen von AGCO Power fortführen soll und mit Blick auf die alternativen Kraftstoffe von morgen entwickelt wurde.

AGCO Power erläutert, die aktuellen AGCO Power-Dieselmotoren seien voll kompatibel mit erneuerbaren HVO-Kraftstoffen, was sie bereits in die Nähe eines CO2-neutralen Betriebs bringen kann. Die alternativen Kraftstoffe der Zukunft, wie Wasserstoff und Gas, erforderten jedoch einen Motor, der von Grund auf so konzipiert ist, dass er mit ihnen kompatibel ist.
„Alternative Kraftstoffe der Zukunft wie Wasserstoff, Ethanol, Methanol, Biogas sowie elektrische Hybridanwendungen stellen neue Anforderungen an einen Motor”, sagt Juha Tervala, CEO AGCO Power. „Die CORE- Motorenplattform ist so konzipiert, dass sie den Einsatz von alternativen Kraftstoffen durch weitere Entwicklungen ermöglicht.” Das besondere an allen aktuellen AGCO Power-Motoren sei, dass sie selbst die strengsten Emissionsnormen mit großem Abstand erfüllen.
„Die wichtigste Herausforderung bei der Produktentwicklung besteht heute darin, den fossilen Kohlenstoff loszuwerden oder ihn zumindest radikal zu reduzieren. In den letzten Jahrzehnten ist es uns bei AGCO Power gelungen, die Emissionen der schädlichsten Partikel und Stickoxide auf einen Bruchteil des Niveaus von vor zehn Jahren zu reduzieren”, erklärt Kari Aaltonen, Director of Engineering AGCO Power.

„Die Motorenkonstrukteure von AGCO Power haben intensiv mit den Fendt Ingenieurinnen- und Ingenieuren zusammengearbeitet, um den neuen CORE75-Motor für den Fendt 700 Vario Gen7 zu entwickeln. Er hat eine hervorragende Leistung bei niedrigen Drehzahlen und passt perfekt zum Fendt Variogetriebe. Das innovative Design des Motors hat weitere Vorteile, wie einen verbesserten Wenderadius und eine höhere Bodenfreiheit. Wir freuen uns auf zukünftige Erweiterungen der CORE-Motorenplattform für Fendt Maschinen”, sagt Walter Wagner, Geschäftsführer Fendt Forschung & Entwicklung & Einkauf.

Der erste Motor der CORE-Baureihe ist der CORE75 - ein 7,5-Liter-Aggregat mit nach Herstellerangaben 223/303 kW/PS, das sich durch ein hervorragendes Drehmoment, einen geringen Kraftstoffverbrauch und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen soll. Er wird erstmals im neuen Fendt 700 Vario Gen7 eingesetzt. Der neue AGCO Power CORE75-Motor, soll Ende 2022 in der Fabrik in Linnavuori in Serie gehen.

„AGCO Power CORE75 liefert ein Drehmoment von 1.450 Nm, das höchste in seiner Leistungsklasse. Der Motor ist so konzipiert, dass er sein maximales Drehmoment bereits bei 1.300 U/min statt der sonst üblichen 1.500 U/min erreicht. Dieses Konzept für niedrige Drehzahlen ermöglicht den niedrigsten Kraftstoffverbrauch in seiner Leistungsklasse - 188 g/kWh”, erklärt Kari Aaltonen stolz.

Der AGCO Power CORE75 wurde nach Unternehmensangaben von Grund auf so konzipiert, dass er extrem robust ist und weniger Teile enthält. Diese vereinfachte Konstruktion mache den Motor zuverlässiger und erleichtere die Wartung. Mit seinem fortschrittlichen EAT-System (Emission Aftertreatment) ist der AGCO Power CORE75 von Grund auf so konzipiert, dass er die strengsten Abgasnormen erfüllt, ohne dass ein EGR-System (Exhaust Gas Circulation) erforderlich ist. „Der neue Motor ist auch mit den erneuerbaren HVO-Kraftstoffen kompatibel und ermöglicht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 90%”, so Aaltonen abschließend.

Veröffentlicht von:



Mehr über AGCO auf landtechnikmagazin.de:

Aus für Fella Funtererntetechnik – AGCO konzentriert sich auf Marken Fendt und Massey Ferguson [11.10.22]

Wie AGCO kürzlich mitteilte, wird die Produktion von Futtererntetechnik der Marke Fella im zweiten Quartal 2024 beendet. Ab der Saison 2024/2025 sollen nach Unternehmensangaben nur noch Futtererntemaschinen für die AGCO Kernmarken Fendt und Massey Ferguson am Standort [...]

Semcon wird globaler Partner von AGCO [28.5.19]

Das Produktentwicklungsunternehmen Semcon hat nach eigenen Angaben eine mehrjährige Partnerschaft mit AGCO ins Leben gerufen. Im Rahmen des Abkommens wird Semcon für die Entwicklung und die Produktion der Aftermarket-Dokumentation von AGCO verantwortlich sein. Johan [...]

AGCO Power feiert 75. Geburtstag und produziert einmillionsten Motor [26.4.18]

AGCO feiert in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen von AGCO Power. AGCO Power ist die globale Motorenmarke von AGCO, die nach Konzernangaben für höchste Leistung und Langlebigkeit bekannt ist. „AGCOs Motorengeschäft, heute bekannt als AGCO Power, liefert seit 75 [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pfanzelt mit neuer Multifunktionsraupe Moritz Fr50 [15.8.17]

Anlässlich der demopark 2017 stellte Pfanzelt der zur KWF Tagung 2016 erstmals präsentierten Fällraupe Moritz das neue, multifunktional einsetzbare Modell Moritz Fr50 zur Seite. Neben der Verwendung als Fäll- und Vorlieferraupe, eignet sich die neue Multifunktionsraupe [...]

Neue Stufe V Motoren für Claas Traktoren ARION, AXION und XERION [20.11.19]

Zur Agritechnica 2019 präsentiert Claas die Traktoren-Baureihen ARION 500/600, AXION 800 und XERION mit neuen Stufe-V-Motoren, stellt den XERION 4200 sowie Raupenfahrwerke für die Baureihe vor und kündigt die Serienmodelle AXION 930 und 960 TERRA TRAC an. Das Design der [...]

Vicon zeigt serienreife Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale [21.6.16]

Die Erstvorstellung der Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale auf der SIMA 2015 brachte Vicon zu Recht eine der drei Silbermedaillen ein – spart dieses Konzept doch viel Zeit. Die Entwickler aus Ravenna haben die FastBale weiter optimiert und präsentieren nun ein [...]

Wasserbauer stellt mit dem Butler Gold selbständigen Futterschieber vor [23.2.15]

Mit dem neuen Butler Gold stellt Wasserbauer einen selbstfahrenden Futterschieber vor, der das Futter nicht nur bewegt, sondern zum Erhalt der Futterqualität auflockert. Der neue Butler Gold ersetzt nicht den vor 10 Jahren vorgestellten, geführten Butler Silver – diesen [...]