Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Vibrationsanalyse-Lösung IVAS von Bosch Rexroth

Info_Box

Artikel eingestellt am:
26.2.2020, 7:21

Quelle:
Bosch Rexroth AG
www.boschrexroth.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bosch Rexroth will mit dem neuen Sensorpaket IVAS moderne Sensorik und Edge-Processing zu einer intelligenten Vibrationsanalyse-Lösung verbinden und so die Fahrzeug- und Maschinenverfügbarkeit steigern.

Das kompakte Sensorpaket Bosch Rexroth IVAS soll wertvolle Live-Informationen für mehr Maschinenverfügbarkeit in Off-Highway-Anwendungen sowie landwirtschaftlichen und industriellen Anlagen liefern, indem es mithilfe moderner Sensorik und Edge-Analytics relevante Körperschallmerkmale rotierender Bauteile zur weiteren Analyse in Steuergeräten, Leitrechnern oder der Cloud berechnet. Nach dem Smart-Data-Prinzip werden dabei nur relevante Merkmale in eine Cloudlösung (beispielsweise Connected Off-Highway Solution COS von Bosch Rexroth) übertragen. Über eine Connectivity Control Unit und die entsprechende Software lässt sich IVAS nahtlos an verschiedene Frontends zur Überwachung der Machine-Health anbinden. Im Rahmen einer solchen Gesamtlösung sollen Abweichungen sichtbar werden und weiterführende Trendanalysen die Chance zur Optimierung von Wartungsprozessen und Ersatzteil-Handling bieten.

Als Teil der integrierten Analysefunktionen beseitigt die automatische Frequenzanalyse Bosch Rexroth zufolge eine wesentliche Hürde zur Umsetzung von Körperschallmessungen. Weil IVAS die Effektivwerte der Schwingungen als klar lesbare Message auf den CAN bus schreibt, müssen nicht länger große Mengen an Rohdaten mittels externer Fourier-Transformationen ausgewertet werden. Stattdessen können die Frequenzanomalien unmittelbar den einzelnen Schädigungen zugeordnet und weitere Schritte definiert werden.

IVAS eignet sich Bosch Rexroth zufolge zur Vibrationsanalyse rotierender Systeme. Das Spektrum reiche von typischen Off-Highway-Komponenten wie Hydraulikpumpen bis hin zu stationären industriellen oder landwirtschaftlichen Anwendungen. Je nach Anforderung kann IVAS sowohl Enabler als auch Teil einer End-to-End-Lösung sein. Hierfür bietet Bosch Rexroth zusammen mit Bosch einen kompletten Stack aus verschiedenen Modulen. Dieser umfasst Sensorhardware und Embedded Software einschließlich einer Connectivity Control Unit ebenso wie Edge-Analytics und Cloud Services.

In einem typischen Anwendungsszenario werden die von IVAS gesammelten und vorausgewerteten Informationen über eine Connectivity Control Unit in eine Cloudlösung übertragen. Bei Bedarf lassen sich dort Fahrzeugdaten und Trends visualisieren sowie Sensoren und weitere IoT Geräte verwalten. Eine entsprechende Cloudlösung ist die von Bosch Rexroth mitentwickelte Connected Off-Highway Solution COS. Von dort können die Informationen auch von anderen Cloudlösungen beispielsweise über die REST-Schnittstelle abgerufen werden.

Für den IVAS Sensor setzt Bosch Rexroth auf die MEMS-Technologie aus dem Bosch Konzern und erreicht dadurch nach eigenen Angaben optimale Performance-Werte. Für hochpräzise Körperschallmessungen beherbergt der 36x36x34,1 mm³ kleine Würfel mit 5-poligem M12 CAN-Interface einen Temperatursensor, einen 1-Achs-Beschleunigungsmesser mit 20 kHz Bandbreite und einer Sensitivität von 200 mg sowie einen 3-Achs-Beschleunigungsaufnehmer mit 3 kHz Bandbreite und einer Empfindlichkeit von bis zu 0,06 mg. Für einen zuverlässigen Betrieb unter Off-Highway-Bedingungen wird im angeschlossenen Zustand die Schutzklasse IP67 erreicht. Der Messbereich des Temperatursensors reicht von -40 °C bis 105 °C.

Veröffentlicht von:

Mehr über Bosch Rexroth auf landtechnikmagazin.de:

Bosch Rexroth zeigt radarbasierte Kollisionsvermeidung für mobile Arbeitsmaschinen [16.11.23]

Die neue radarbasierte Kollisionsvermeidung von Bosch Rexroth erhöht nach Unternehmensangaben die Sicherheit von Off-Highway-Fahrzeugen und vereinfacht zugleich die Entwicklung. Mithilfe der modular aufgebauten, einfach integrierbaren Lösung für radarbasierten [...]

Off-Highway-Elektrifizierung: Bosch Rexroth und Zhuhai Enpower Electric planen Joint Venture [21.9.23]

Bosch Rexroth und Zhuhai Enpower Electric Co., mit Sitz in Zhuhai, China, planen nach eigenen Angaben die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für die Entwicklung und den Vertrieb von Off-Highway-Elektrifizierungsprodukten und -anwendungen – hauptsächlich für den [...]

Bosch Rexroth präsentiert neue Telematik-Einheiten der neue Baureihe 20 für Off-Highway [6.9.23]

Bosch Rexroth stellt mit der Baureihe 20 zwei High-Performance-Varianten der Rexroth Connectivity Unit vor und kündigt zudem mit RCU Lite ein Einstiegsmodell unterhalb der Baureihe 10 an. Bosch Rexroth betont, die ab sofort verfügbare High-Performance-Variante [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone mit neuen RX Doppelzweckladewagen auf dem ZLF [14.9.16]

Die neuen Krone RX Doppelzweckladewagen, die ihr Debüt auf dem ZLF in München feiern, bieten Ladevolumen von 36 m³ bis 43 m³. Die RX-Baureihe umfasst die drei Modelle RX 360 GL/GD (gerade Vorderwand, kurze Heckklappe), RX 400 GL/GD (schwenkbare Vorderwand, kurze [...]

Neue Ausstattungsoptionen für Pöttinger Ladewagen [4.6.17]

Für die laufende Saison 2017 bietet Pöttinger im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung eine Reihe neuer Ausstattungsoptionen für die Ladewagen der Baureihen EUROBOSS, PRIMO, EUROPROFI, TORRO (COMBILINE) und JUMBO (COMBILINE) an. Als neue Wunschausstattung für [...]

Neue Ausstattungen für die Claas JAGUAR 900 Selbstfahr-Feldhäcksler [24.10.21]

Claas führt bei den Feldhäckslern der Baureihe JAGUAR 900 eine Reihe neuer optionaler Ausstattungen in den Bereichen Einzug, Cracker und Siliermitteldosierung sowie bei den Erntevorsätzen ORBIS und PICK UP ein. Als wichtigte Neuheit für die selbstfahrenden JAGUAR 900 [...]