Anzeige:
 
Anzeige:

Yamaha präsentiert neues ATV Grizzly 700 EPS 2016

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.8.2015, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bild: Yamaha Motor Deutschland GmbH
www.yamaha-motor.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zum Modelljahr 2016 zeigt Yamaha das Flagschiff seiner ATV, den Grizzly 700, mit stärkerem Motor, neuem Design, effizienterer Beleuchtung und einem vollständig verkleideten Unterboden. Besonders für Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft wurden sowohl Zuladung als auch Stauraum des Grizzly erhöht. Der Yamaha Grizzly 700 ist mit und ohne elektrische Servolenkung erhältlich – mit wird er unter der Bezeichnung Grizzly 700 EPS vertrieben.

Der Hubraum des Einzylinder-Viertaktmotors der neuen Grizzly 700 (EPS) wurde um 20 cm³ auf 708 cm³ erhöht. Er verfügt über einen Vierventil-Zylinderkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC). Die neue Mikuni Benzineinspritzung mit 44 mm Drosselklappe soll 9 % mehr Drehmoment und 6 % mehr Leistung als der Vorgänger bereitstellen und ein neues Einlasssystem soll den Motorstart auch unter widrigen Witterungsverhältnissen erleichtern, ein elektrische Anlasser hilft zusätzlich. Das Luftfilterelement befindet sich, wie auch der 18-l-Benzintank, unter dem Sitz und kann laut Yamaha werkzeuglos getauscht werden. Nach Herstellerangaben übertrifft die Abgasanlage aus rostfreiem Stahl die derzeit gültigen Abgasnormen und ist mit einem wirkungsvollen Schalldämpfer mit Funkenschutzsieb versehen.

Yamaha verlässt sich beim Grizzly 700 (EPS) auch 2016 auf das stufenlose Ultramatic-Getriebe mit der speziellen Freilaufkupplung, die beim Bremsen oder bei Bergabfahrt die Motorbremswirkung auf alle vier Räder überträgt. Die konstante Keilriemenspannung soll für hohe Zuverlässigkeit sorgen. Die Fahrstufen High, Low, Reverse, Neutral und Park Modus werden mit einem Handschalthebel gewählt.

Der Yamaha Grizzly 700 EPS bietet außer der elektrische Servolenkung (EPS), die eine ausgewogene Balance zwischen Lenkunterstützung und Rückmeldung bieten soll, zusätzlich auch das Yamaha On-Command Antriebssystem, mit dem mit einem Knopfdruck zwischen Zweirad- und Allradantrieb mit/ohne Differenzialsperre umgeschaltet werden kann. Scheibenbremsen vorne und hinten helfen, den Grizzly 700 EPS unter Kontrolle zu halten. Außerdem verfügt er über eine Einzelradaufhängung mit langen Federwegen, bei der die Federvorspannung einstellbar ist. Bei den Rädern setzt Yamaha auf 26-Zoll-Räder mit Maxxis Bereifung 26x8x12 vorn und 26x10x12 hinten.

Bei der möglichen Zuladung wird deutlich, dass Yamaha den Grizzly 700 EPS als Arbeitstier verstanden wissen will: Front- und Heckträger bieten zusammen nun 140 kg Tragfähigkeit (das sind 10 kg mehr als beim Vorgänger). Grizzly 700 und Grizzly 700 EPS verfügen serienmäßig über eine Anhängerkupplung, der Grizzly 700 SE EPS serienmäßig über eine flexible 2-Zoll-Vierkant-Aufnahme. Ebenfalls Teil der Serienausstattung ist die WARN ProVantage 2500 Winde vorn.

Für den Fahrkomfort auf dem Grizzly 700 EPS sorgen drei neue Ablagefächer, eine 12-Volt-Bordsteckdose und ein neuer Sitz mit verbesserter Ergonomie. Die Beleuchtung des Grizzly 700 übernehmen LED-Scheinwerfer sowie -Heckleuchten und, was Yamaha besonders unterstreicht, der Halogen-Arbeitsscheinwerfer, der in Kurven der Lenkbewegung folgt.

Der Grizzly 700 EPS ist laut Yamaha ab August 2015 in den Farben Solid Green, Yamaha Blue und Red Spirit erhältlich; in Camouflage erst ab September 2015. Der Grizzly 700 soll ab September 2015 in den Farben Solid Green, Yamaha Blue und Camouflage erhältlich sein. Erst ab Oktober 2015 wird es den Grizzly 700 EPS Special Edition in den Farben Crimson Red Metallic, Satin Black und Grey Metallic geben.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Yamaha auf landtechnikmagazin.de:

Yamaha Motor Deutschland GmbH verschmilzt mit Yamaha Motor Europe N.V. [18.10.22]

Wie Yamaha mitteilt, verschmolz die Yamaha Motor Deutschland GmbH mit Wirkung zum 01.10.2022 mit der in den Niederlanden ansässigen Muttergesellschaft Yamaha Motor Europe N.V.. Mit dieser Verschmelzung wird die im Jahr 2014 eingeleitete Vereinfachung der europäischen [...]

40 Jahre Yamaha Schneefräsen [11.12.18]

1978 stellte Yamaha unter dem Modellnamen YT665 die erste zweistufige Yamaha-Schneefräse vor. Sie wurde laut Yamaha von einem 4,4/6 kW/PS starken Motor angetrieben und hatte eine Räumkapazität von 35 Tonnen Schnee pro Stunde. Es folgten 40 Jahre in denen, so Yamaha, [...]

Logic Anbau-Geräte für Yamaha ATVs [12.4.18]

Wie Yamaha mitteilt, kooperiert das Unternehmen seit diesem Jahr mit Logic, dem britische Hersteller von Anbaugeräten für ATVs. Die Logic-Anbaugeräte, die eine Kehrmaschine, einen Sichelmäher, einen Schlegelmäher, einen Reitplatz-Begradiger, ein Spritzgerät, einen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Dabekausen zeigt neue Ausleger-Böschungsmäher McConnel Baureihe 75 [11.5.17]

Mit den neuen 75er Böschungsmähern von McConnel zeigt JJ Dabekausen eine Serie von Ausleger-Böschungsmähern, die sich durch ein besonders innovatives Kühlsystem auszeichnen, das Ölablagerungen verhindern soll. Der demopark-Neuheiten-Jury war die neue Baureihe eine der [...]

New Holland stellt neue Generation der T7 Traktoren vor [25.3.15]

Dass sich die Traktoren der Marken New Holland und Case IH gemeinsame Plattformen teilen, ist ein offenes Geheimnis. So nimmt es nicht wunder, dass New Holland den Traktoren der T7 Serie jetzt die gleichen technischen Neuerungen sowie das Update auf die Abgasnorm EU Stufe [...]

Neue Raupentraktoren-Baureihe Challenger MT700E: MT755E, MT765E und MT775E [15.4.14]

Challenger stellt mit den drei Modellen der MT700E Baureihe eine Weiterentwicklung seiner „kleineren“ Raupentraktoren vor, wobei klein hier relativ ist. Tatsächlich leistet der MT775E, das Flagschiff der MT700E Serie, maximal 431 PS und damit fast 50 PS mehr als der [...]

Dünger sparen mit dem neuen FreeLane-System beim Rauch Pneumatikdüngerstreuer AGT [17.1.18]

Rauch führt mit dem neuen FreeLane-System beim Pneumatikdüngerstreuer AGT eine technisch eigentlich einfache Lösung mit großer Wirkung ein: FreeLane spart beim Düngen die Fahrspuren der Fahrgassen aus und ermöglicht so nicht zu unterschätzende Düngereinsparungen. [...]